LMM (Luftmassenmesser) prüfen?
Hallo liebe Forumsmitglieder,
Tja habe mal so festgestellt das mein (schon alter 3.0 TDI Quattro) Dicker irgendwie nicht so richtig Zug hat beim Gas geben und ab und zu stottert während der Beschleunigung...
Tippte gleich auf den LMM und habe soeben versucht 1x mit angesteckten LMM zu fahren und 1x ohne Stecker am LMM... Überhaupt kein Unterschied... Symptome sind nioch da...
Danach im Leerlauf bei eingeschaltetem Motor nochmal Stecker ab und nix passiert... keine Ändrung des Motorlaufs... nichts...
Leider konnte ich per VCDS noch nicht auslesen lassen...
Was für ein Fehler müsste im VCDS erscheinen wenn der LMM defekt ist? Bzw. ist die manuelle Methode die ich gemacht habe auch richtig? Kann man so einfach prüfen ob der LMM defekt ist?
Vielen Dank für eure Antworten.
P.S.: Habe im Forum diverse Freds gelesen jedoch nicht schlauer geworden
Beste Antwort im Thema
Unter "Lange Anpassung" Kanalnummer 0 speichern.
118 Antworten
Eigentlich easy. VCDS --> Motorsteuergerät --> Erweiterte Messwertblöcke
Dort bekommst eine Liste aller verfügbaren MWB, die man mit einem Häkchen einzeln selektieren kann. Dort kannst Du also alles entsprechend auswählen (max. 12) und dann unten auf "in Datei" schreiben bzw. Logfile (habe das gerade nicht im Kopf) gehen. Noch "start" drücken und fertig. Es werden die laufenden Daten aus den selektierten MWB im Hauptfenster angezeigt und in eine csv-Datei geschrieben.
Diese csv-Datei einfach hier in einen Beitrag unten anhängen und gut ist.
Es gibt dann weitere Tools, auch die mit VCDS mitgelifert werden, ich nehme für die CSVs einfach Excel bzw. LibreOffice Calc. Das genügt.
So da bin ich wieder, habe es heute erst geschafft,habe auch gerade durch Zufall gesehen das ein lmm Fehler drin war! @a3Autofahrer kannst sehr gerne mal drüber schauen, aber vermutlich wird der ja einen Weg haben!
Der Fehlereintrag spricht natürlich schon für sich. Das kann man nicht vom Tisch schieben. Entweder ist der LMM beschädigt oder aber es gibt ein elektrisches Kontaktproblem.
Im Bild 1 sieht man schön den "Aufzeichnungsknopf". Hast Du den mal gedrückt und ein csv-File schreiben lassen? 😉
Zumindest kann ich zum ersten Bild sagen, dass dort nichts unplausibles steht. Die Luftmasse passt zumindest ungefähr zum Ladedruck. Das was dort der LMM macht - sofern er vom MSG nicht schon übergangen wird und auf hinterlegte Ersatzwerte zurückgreift - sieht erstmal okay aus.
Natürlich nicht 🙂 🙂 🙂 habe einfach ein live Bild gemacht.... Beim nächsten verspreche ich, werde ich dieses besser machen 🙂 Also Kontakt Probleme sollten normal nicht vorhanden sein, hatte den vor einer Woche nur ab zum reinigen, ansonsten war da alles top
Ähnliche Themen
Zitat:
@lenny1234 schrieb am 11. Oktober 2021 um 21:56:14 Uhr:
Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Lernwerte des LMM zurückzusetzen ohne VCDS?Gruß,
lenny
Welcher Motor genau?
Eigentlich wüsste ich gar nicht, welche Lernwerte sich das MSG bzgl. des LMM speichern sollte. Die Signale vom LMM werden allerhöchstens Offset korrigiert, also bei Zündung ein und Motorstillstand kann der Massenstrom als Null hinterlegt werden. So geschieht das zumindest beim DDS, aber hier kann der Offset im MWB 102.4 dann auch ausgelesen werden. Für den LMM gibt es sowas jedoch nicht, daher gibt es meiner Meinung nach auch keine Lernwerte, die man manuell löschen kann.
PS: Ich habe die 239 PS als 233 PS gelesen. 🙄 😰
233 PS wäre der EU4 V6 TDI im VFL, der 239 PS ist aber schon der EU5 TDI verbaut ab FL. Da muss es etwas zurückrudern, sorry.
Ein Video von den Autodoktoren
https://youtu.be/MZzBNLaCQ14
Ich kann selber nur sagen reinigen hat bei mir nichts gebracht.
reinigen bringt wenn überhaupt nur kurz was.
einfach einen neuen kaufen, aber blos nicht beim freundlichen.
die kosten nicht die Welt und so oft braucht man es ja auch nicht :-)
Hey Leute,
Fahre einen ASB und habe diverse Probleme mit der Motorleistung. Steuergerät sagt folgendes: ( hab momentan leider keine VCDS Log )
- P0101 LMM g70 unplausibles Signal
mehr steht nicht im Steuergerät
Folgende werte kann ich euch mitteilen:
- Abgastemp nach Kat 551° / Abgastemp vor Kat -53,1° ? ( vor Kat Abgastemp Sensor defekt ? )
- Differenzdruck 0 mbar ? ( Differenzdruck Sensor defekt? ) werde noch die Schläuche abziehen und mal schauen welcher druck auf beiden Seiten anliegt. Offset Diffdruck ist bei 0
- Luftmasse SOLL 258.5 mg/H IST 481.8 mg/H
- AGR rate 94,6 % ( Hatte ich schon ausgebaut und gereinigt )
Was ich nicht verstehe ist der Abgsatemp Sensor warum mir dieser nicht als ein Fehler angezeigt wird sowie der differenzdruck Sensor. Der Motor an sich hat spürbar weniger Leistung. Da die Injektoren undicht waren habe ich dort die Dichtungen getauscht.
Kann es auch sein das der DPF Auscodiert wurde und aufgrund dessen der Temp wert und Diffdruck diesen wert hat?
Ich hab das Fahrzeug so gekauft und kann leider nicht klar sagen seid wann der Fehler oder das Problem besteht. Diverse dinge wie Kabel defekt, Stecker defekt, Bauteil an sich defekt sind mir schon klar aber vllt kennt der ein oder andere das ein oder andere Problem und kann mir schlüssig sagen woran es liegt.
Vielen dank vorab
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft nicht richtig ASB' überführt.]
Hier noch ein Video der werte
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft nicht richtig ASB' überführt.]
Das sind wohl mehrere Baustellen, fang einfach mit einer Baustelle an und erneuerte dem LMM. Danach den Temperaturgeber und dann den Differenzdrucksensor.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft nicht richtig ASB' überführt.]
Abgastemperatur und Differenzdruck werden von einem fehlenden und rausprogrammierten DPF sein.
Habe bei meinem auch einen minus Wert bei der Abgastemperatur stehen, Druck habe ich nie kontrolliert, wobei der logischerweise auch 0 sein müsste.