LMM, Demontage

Audi TT 8N

Habe die beiden Torx-Schrauben entfernt, Innenleben herausgezogen. Ich frage mich, was soll da kaputt gehen.
Hat jemand Ahnung?? WIe kann man da weiter demontieren, und dann vielleicht reinigen. Thema öliger Sportluftfilter. LMM muß man doch irgendwie reparieren können, wenn defekt.
Bis neulich.

15 Antworten

Hi TT-48,

die LMM's haben ein Sensorplättchen (o.ä.) aus Platin
welches im Betrieb aufgeheizt wird.

Dieses wird durch die angesaugte Luft abgekühlt.
Hieraus wird dann die Luftmasse ermittelt.

Auf diesem Plättchen brennen sich nach und nach
Schmutzpatikel fest und verschlechtern die Eigenschaften
des Sensors. Luftfilteröl ist da auch nicht gut.

Zum Thema "Reinigen" findet man einiges im Internet.
Ist aber anscheinend ne riskante Sache. Der Sensor
kann sich wohl auch für immer verabschieden.

Ich werde das irgendwann mal versuchen, aber erst
wenn ich schon einen neuen parat habe. 😁

Gruß
Michael

Das Öl brennt sich ein und daher funktioniert das Reinigen nur in den wenigsten Fällen. Bei mir ist diese Leiterplatte schonmal gerissen, da ging dann nix mehr. Also Torxschrauben wieder ran (vorsicht Schrauben sind lackiert, hätte ich garnicht erst abgeschraubt), Sportluftfilter gegen Originalfilter austauschen, zu Audi fahren, sich blöd stellen, ein bisschen auf schockiert machen wie sowas kaputt gehen kann, austauschen lassen und sich über kulanz freuen.
Wenn keine Kulanz dann tierisch ausrasten und damit drohen, dass die ganze Familie keinen Audi mehr kauft in der Zukunft(p.s. fahren natürlich alle Audi Papa, Mama, Opa, usw.).Tip: Vorher schon davon erzählen, dass alle Audi fahren nicht erst wenn Kulanz abgelehnt. fällt dann nicht so auf

Tja wenn die sich dann noch immer querstellen pech gehabt und 300 Teuro bezahlt. Dann hat man 2 Jahre Garantie, kurz bevor die abläuft das Teil mutwillig und unauffällig zerstoeren neues holen und freuen. und so weiter und so weiter.

Zusätzlich das Kaputte nehmen nach 4 Monaten hingehen behaupten das währe das neue und ist wieder kaputt, austauschen, bei E-Bay verscherbeln und sich über die 300 Teuro freuen.

Dabei ist zu beachten das wenn die Kulanz abgelehnt wurde, man nicht beim gleichen Händler das neue Teil kauft. haha

noch fragen? kleiner psychokurs. Wem das zu kriminell ist einfach wieder vergessen!!
cu

Das Öl brennt sich ein und daher funktioniert das Reinigen nur in den wenigsten Fällen. Bei mir ist diese Leiterplatte schonmal gerissen, da ging dann nix mehr. Also Torxschrauben wieder ran (vorsicht Schrauben sind lackiert, hätte ich garnicht erst abgeschraubt), Sportluftfilter gegen Originalfilter austauschen, zu Audi fahren, sich blöd stellen, ein bisschen auf schockiert machen wie sowas kaputt gehen kann, austauschen lassen und sich über kulanz freuen.
Wenn keine Kulanz dann tierisch ausrasten und damit drohen, dass die ganze Familie keinen Audi mehr kauft in der Zukunft(p.s. fahren natürlich alle Audi Papa, Mama, Opa, usw.).Tip: Vorher schon davon erzählen, dass alle Audi fahren nicht erst wenn Kulanz abgelehnt. fällt dann nicht so auf

Tja wenn die sich dann noch immer querstellen pech gehabt und 300 Teuro bezahlt. Dann hat man 2 Jahre Garantie, kurz bevor die abläuft das Teil mutwillig und unauffällig zerstoeren neues holen und freuen. und so weiter und so weiter.

Zusätzlich das Kaputte nehmen nach 4 Monaten hingehen behaupten das währe das neue und ist wieder kaputt, austauschen, bei E-Bay verscherbeln und sich über die 300 Teuro freuen.

Dabei ist zu beachten das wenn die Kulanz abgelehnt wurde, man nicht beim gleichen Händler das neue Teil kauft. haha

noch fragen? kleiner psychokurs. Wem das zu kriminell ist einfach wieder vergessen!!
cu

LOL, nicht schlecht.
Nee, kriminell ist das nicht. Kriminell ist das, was Audi da seinen Kunden antut !!!

Gruß

Ähnliche Themen

Hi, verpeiler.
Mit dem Kputten ist ja nicht schlecht. Hatte ich auch schon drangedacht. Auf meinem Neuen LMM steht aber Bj. 02 drauf.
auf dem Kaputten Bj. 99. Rechnung 02 mit Bj. 99. Irgendwie komisch nicht war. Audi verbaut ja keinen 3 Jahren alten Lmm für neu. Und bei dem Verschleiß liegt auch keiner 3 Jahre rum.
Bis neulich

Einfach das silberne Schildchen abmachne is geklebt dann kann keiner mehr sagen wann das Teil produziert wurde. Du kannst die Schildchen dann austauschen. Oder beide abmachen. Haben nicht alle dran.
cu

Das simmt nicht, Datum ist eingestanzt. Da wo das Innenleben mit den beiden Torx befestigt wird.
bis neulich

Ich gebe mich geschlagen. Ich hatte die schrauben noch nie, sorry.
cu

noch nie abeschraubt wollte ich sagen

Also ich dachte IMMER dass man den LMM nur wechseln kann, und nicht reinigen oder so.

🙂

Zitat:

Original geschrieben von verpeiler2003


und 300 Teuro bezahlt. Dann hat man 2 Jahre Garantie...

Dein Vorschlag für die Industrieschauspieler. Für den nur leicht begabten Bastler ist der selbsttaustausch viel einfacher: 15 min. Arbeit und 75 bis max 100 Euro fürn austausch LMM.

Keine Ahnung wo Du die 300 Oken her hast und 2 Jahre Garantie gibt es wohl auf ein Verschleisteil auch nicht. Ein defekter LMM macht dir auf Dauer den Motor kaputt, WECHSELN!

klick das:
http://www.motor-talk.de/t1314095/f341/s/thread.html

Re: LMM, Demontage

Zitat:

Original geschrieben von tt-48


Thema öliger Sportluftfilter....

Hm, lies mal das:

...

Wichtig! Information von Jürgen Hassert ( Wimmer Rennsporttechnik ):

Nach einer recht zeitaufwendigen Recherche bin ich nun endlich dem schleichenden Leistungsverlust einiger Fahrzeuge auf die Spur gekommen. Allem Anschein nach ist in den meisten Fällen ein verdreckter bzw. defekter Luftmassenmesser dafür verantwortlich. Ich habe an 15 TT´s Messungen durchgeführt und bei 9 Fahrzeugen einen defekten bzw. schlecht funktionierenden Luftmassenmesser festgestellt. Ursache hierfür sind wohl zu intensiv eingeölte Sportluftfilter. Ich habe selbst ein paar Versuche hierzu durchgeführt und festgestellt das dieser kleine LMM von Bosch ziemlich empfindlich auf Verschmutzung reagiert. Im LMM befindet sich ein kleiner "Spiegel" über den die eingesaugte Luft geführt wird. Ist dessen Oberfläche verschmutzt, misst der LMM falsche Werte. Nämlich zu wenig..... Im unteren Drehzahlbereich wird dieser Fehler zum Teil über die Lambdaregelung, die ja den Sauerstoffgehalt im Abgas misst, kompensiert. Im oberen Drehzahlbereich jedoch gibt es keine Lambdaregelung, was dazu führt, dass das Steuergerät anhand der gemessenen geringeren Luftmasse die eingespritzte Benzinmenge der vorhandenen Luftmasse anpasst, d.h. es wird weniger Kraftstoff zugeführt. Das Gemisch wird mager....folglich fehlt Leistung. Zudem steigt
damit die thermische Belastung des Motors, da trotz Gemischüberfettung die Abgastemperaturen ansteigen. Dieses Fänomen macht sich speziell im oberen
Drehzahlbereich ab ca. 5000U/min sehr stark bemerkbar. Der Unterschied zwischen gemessenen 130g/s bei ca. 6.000U/min und 190g/s ist vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Serien-Fahrzeug und Fahrzeug mit Chiptuning.

http://www.roadstter.de/technik/knluftfilter.htm

Hallo,
schaut mal auf das Datum.
Das ist doch schon Geschichte, 300,- waren mal von 1999 - 2001 zu zahlen.

Gruß
TT-Eifel

LMM

Was kostet denn ein neuer LMM jetzt und welchen brauche Ich für meinen TTRQ 225PS APX!
Bei Ebay habe ich einen vom S3 gefunden passt der?

Deine Antwort
Ähnliche Themen