LMM defekt?
Hallo zusammen!
Habe vorhin mal eine kleine Logfahrt gemacht, um den LMM zu testen.
Dabei ist das Bild im Anhang rausgekommen.
(Da ich leider grade zu blöd bin, die Werte in Excell, zu einem Diagramm zu wandeln, habe ich hier nur das VS Scope Diagram)
Kann mir das mal jemand interpretieren? Ich schätze, der IST Wert, ist ein bisschen weit weg vom SOLL oder?
Vielen Dank schonmal!
Ähnliche Themen
29 Antworten
Kann denn sonst niemand etwas zu meinem Problem sagen?
Hi,
ich habe gestern meinen LMM gewechselt (3.0 TDI MJ 2011 100tkm) weil mein Bekannter (KFZ-Meister) behauptet hat, dass er zu träge ist von 230km/h bis 250km/h. Wir haben nichts ausgelesen. Ich hatte aber in verschiedenen Foren gelesen, dass der 3.0 tdi halt so ist. Da ich vor vielen Jahren bei meinem A4 1.9tdi Probleme mit dem LMM hatte, hab ich mir gedacht dann wechselste den LMM nach 100tkm Laufleistung. Er hat mir auf jeden Fall günstig einen neuen LMM von Hitachi besorgt und ich konnte keine Veränderungen feststellen. Ich lasse den jetzt drin. Ich komme aus NRW (Herne). Falls du in meiner Nähe wohnst, könntest du meinen alten LMM mal testen.
Gruß
Eddy
PS: Ich habe für den neuen LMM 75€ bezahlt, ist wie das Originalteil von Hitachi.
Der passt nicht im VFL.
Zitat:
@edin2004 schrieb am 16. September 2016 um 22:34:20 Uhr:
Hi,
ich habe gestern meinen LMM gewechselt (3.0 TDI MJ 2011 100tkm) weil mein Bekannter (KFZ-Meister) behauptet hat, dass er zu träge ist von 230km/h bis 250km/h. Wir haben nichts ausgelesen. Ich hatte aber in verschiedenen Foren gelesen, dass der 3.0 tdi halt so ist. Da ich vor vielen Jahren bei meinem A4 1.9tdi Probleme mit dem LMM hatte, hab ich mir gedacht dann wechselste den LMM nach 100tkm Laufleistung. Er hat mir auf jeden Fall günstig einen neuen LMM von Hitachi besorgt und ich konnte keine Veränderungen feststellen. Ich lasse den jetzt drin. Ich komme aus NRW (Herne). Falls du in meiner Nähe wohnst, könntest du meinen alten LMM mal testen.
Gruß
Eddy
PS: Ich habe für den neuen LMM 75€ bezahlt, ist wie das Originalteil von Hitachi.
Vielen Dank für dein Angebot. Leider ist das zu weit
Muss ein neuer Lmm angelernt werden?
HEy
Hoffe es ist ok das ich noch Thread dazu schreiben kann.
Haben mal log Fahrt gemacht und meine Werte der LMM beobachtet und mir viel auf der der ist wert nicht identisch ist.
Fotos stell ich rein.
Dazu mal den LMM abgemacht und die Werte Pegeln immer wieder gleich. Ratlos ob es an defekt liegt.
Zz fehlen drin nach Saugrohrklappen und arg Reinigung.
Abgasdurchfluss zu gering“
Für ein Rat wäre ich dankbar.
LMM könntest Du zur Probe mal reinigen mit Bremsenreiniger, die Werte finde ich aber nicht so schlecht.
Habe noch einen zu liegen und werde es mal tauschen.
Finde der ist zu träge. Gebe ich Gas dann dauert es bis er zb auf 1000mg kommt. Umgekehrt ist das gleiche Spiel.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 5. Januar 2020 um 18:39:24 Uhr:
LMM könntest Du zur Probe mal reinigen mit Bremsenreiniger, die Werte finde ich aber nicht so schlecht.
Bremsenreiniger würde ich aber nicht empfehlen... außer als Ausnahme es ist der gute von Würth.
99.99%iges Isopropanol währe die richtige Adresse. Das ist quasi was liqui Moli im LMM Reiniger hat (80% glaub ich) und Waschbenzin (20% dann).
Cheers
Was soll der unterschied sein von würth?
Ok DK Reiniger geht denn auch?
Habe anderen ausprobiert und es die gleichen Werte wobei ich das Gefühl habe er zieht noch weniger.
Vielleicht werde ich mein alten mal vernünftig reinigen und Messen ob er überhaupt regelt.
Mir kommt es so vor , Stecker ab und die IST Werte bleiben.
Würth gibt an dass deren Bremsenreiniger Gummi und lackverträglich ist. Demnach beschädigt er bestimmt auch nicht Plastik bei der kurzen Zeit.
Am besten ist aber immer noch isopropanol... ist ja immerhin auch ein in der Löttechnik verwendeter Reiniger
Ich mal wieder
Habe immer noch das Problem das mein dicker so viel Luft nimmt am LMM. (IST Wert)
Habe in einen Thread schon ein Thema das mein AGR System zu geringen durchfluss hat. Eventuell liegt es an meiner Fehlende Klappe (Regelklappe) in AGR Kühler.
Weg gebrochen und lag innen an der Wand.
Was mich jetzt wurmt, warum sind die Werte höher bei der Fahrt wobei das MSG sagt : „AGR zu“
Sollte es denn nicht die Werte stimmen?
Habe euch eine logfahrt mitgeteilt und hoffe mir kann einer helfen.
Danke
Hier 2 Fahrt auf der Landstraße.
Zitat:
@GinoW schrieb am 10. Januar 2020 um 18:25:32 Uhr:
Was mich jetzt wurmt, warum sind die Werte höher bei der Fahrt wobei das MSG sagt : „AGR zu“
Ich auch mal wieder.

Habe mal in meinen eigenen Log (ich fahre auch den BPP) reingeschaut. Und siehe da..., auch etwas gefunden. Nämlich, dass es Fahrsituationen gibt, wo der Sollwert der Luftmasse deutlich überschritten wird. Habe mal ein Screenshot von meinem Log angehängt. Dort sind zwei Bereich markiert;
1) Schiebebetrieb bzw. mit äußerst wenig Gas, so dass die Geschwindigkeit abnimmt:
Der Istwert liegt mit über 100 mg über dem Sollwert. AGR ist komplett zuschlossen, Drosselklappe ist komplett geöffnet.
2) Standgasrollen:
Hier ist IST und SOLL deckungsgleich. AGR ist offen und Drosselklappe hilft dabei, dass eben weniger Frischluft und mehr AGR-Gas in den Motor geht. Die Luftfüllung ist entsprechend abgesenkt.
Ich würde mich nicht immer an den Sollwerten aufhängen, denn oftmals mappen diese irgendeinen Grenzwert für eine bestimmte Drehzahl. AGR wird ja bei höheren Drehzahlen abgestellt bzw. bei höheren Lasten und bei geringeren Drehzahlen aktiv gestellt. Im Schubbetrieb oder Lowload kann eben trotzdem die DK voll öffnen, obwohl das AGR eine geringere Luftmasse vorgibt. Dann wird der Zylinder voll gefüllt.