ForumTT 8N
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. LLK Umbau am kleinen 1.8t

LLK Umbau am kleinen 1.8t

Audi TT 8N
Themenstarteram 3. September 2010 um 8:40

Hi Leute,

möchte ja schon lange meinen AUQ auf FMIC umbauen. Hätte mir schon lange ein Kit a la Wagner geholt, wenn ich nicht das Problem mit den SRA-Düsen hätte.

Habe mich nun dazu entschlossen, auf 225er Ansaugbrücke umzurüsten und so nen FMIC zu verbauen.

Meine Fragen dazu:

1.) Ich brauche dazu die Ansaugbrücke und das Druckrohr oben....... was noch alles?

2.) Paßt die alte Drosselklappe an die 225er Ansaugbrücke?

3.) Gibts bei den FMICs für den 225er Luftweg keine Probleme mit Platz wegen der SRA Düsen?

4.) Was kosten die Teile in etwa?

 

Oder reicht ein guter Nachrüst SMIC z.B. von DTH http://www.dth-turbo.de/index.php?...

Hat damit jemad Erfahrungen?

 

Mfg

Ähnliche Themen
57 Antworten
Themenstarteram 5. September 2010 um 12:19

Hey,

danke für den Link, bin ich auch schon drüber gestolpert ;)

Hab beim Googeln auch schon gelesen, daß es Brücken mit großen und kleinen Kanälen gibt.

Wenn jemand genau sagen kann, welche MKBs garantiert passen bzw. die Teilenummern der Brücken, wärs klasse.

Hab nen AUQ.

 

Mfg

Die bruecke Lost bei Audi sehr wenig neu! Lass dich bei eBay nicht verarschen!!!

Und Obacht! Denn die oeffnungen wo die einsaetze aus Kunststoff fuer die einspritzduesen rein kommen sin unterschiedlich. Die Gewinde in den bruecken sind nicht gleich! Und den Einsatz den du fuer deine benietigst, da es verschiedene gibt, sind nicht gleich!!! Hatte das Dilemma mal. Ende vom Lied, bruecke verkauft nachdem ich x einsaetze durchhatte und es keine loesung gab, da die ajq einsaetze nicht rein passten!

Beim gebrauchtkauf sind dann ggf auch die falschen einsaetze drin oder das Gewinde nicht fuer deine geeignet.

Fuer Montage brauchste zudem ne spezialnuss in sondergroesse. Das war auch ne Rennerei....

@Fabian6666: Für was braucht man den eine Spezialnuss und wie sieht die aus ? Habe schon eine BAM Ansaugbrücke in der Garage liegen. Wollte diesen Winter auch auf FMIC umbauen. Habe auch einen AJQ jetzt hast du mir aber Angst gemacht mit den Kunststoffeinsätzen :eek:

In das sammelsaugrohr werden doch in jeden der vier abgaenge eine Kunststoff ,,Mutter" eingedreht in die die einspritzduesen gesteckt werden.

Erneuer dann auch gleich an den duesen die unteren und oberen dicht Gummi Ringe! Die werden mit den Jahren hart und ggf poroes. Hatte mal an allen vier duesen so leichte Feuchtigkeit und ne angesaute bruecke da unten. Nach den neuen gummies alles furz trocken und wie neu. Kosten nur wenig und ist ne gute Investition. Dachte erst bisschen schwitzen da ist ok. Aber waren nur die gummies die seid 99 drin waren.

Empfehle wenn deine bruecke schon einsaetze drin hat diese drin zu lassen! Sind zudem mit dichtmittel eingeschraubt und gehen bescheiden raus! Evtl passen deine duesen ja in die vorhandenen Kunststoff Teile deiner austauschbruecke

beim ajq ist es 6 Kant in ner total komischen groesse.

Entweder imbusnuss suchen, zu Audi dafuer oder von lux gibt es ne 16er nuss Aufsatz fuer 1/2 Zoll. Wenn du die u

drehst dann passt das Oberteil wo normal die ratsche rein kommt in die nuss. Der 1/2 verlaengerungsstab dann in die Nuss oeffnung stecken. Dank der Kugel im Stab haelt das Top. Geht aber nur bei der verlaengerung. Ratsche direkt passt nicht. Bis ich das so raus hatte, frag Net, war ewig am passenden Werkzeug / loesung am suchen!

Themenstarteram 5. September 2010 um 15:35

@Fabian

Danke für den Tip...

Jetzt weiß ich noch weniger, welche Brücke zu meinem AUQ paßt??

Direkt bei Audi werden die mir erst recht nicht helfen können....

 

Also Leute, her mit den Erfahrungen :D

 

 

Mfg

Danke für die infos. Dichtungen und Dichtringe mache ich gleich alles mit neu. Hoffe das meine Einspritzdüsen passen :rolleyes: Die Kanäle an der Ansaugbrücke haben die Maße 42x26mm und die Einsätze sind Sechskant.

Img-0092
Img-0093
Themenstarteram 6. September 2010 um 20:31

Hi,

noch nichts neues zu passenden Brücken am AUQ?

 

Mfg

Hi,

hab auch den 180er....was bringt mir das, die 225er Ansaugbrücke zu verbauen? Mehr Leistung?

Nein, das bringt dir das der Drosselklappenanschluß auf der anderen Seite sitzt weil die Brücke Spiegelverkehrt zur 180er ist.

Themenstarteram 8. September 2010 um 16:44

Hi,

hab aus nem anderen Forum die Info, daß wohl APX und BAM Brücke von den Kanaldurchmessern her passen sollte.

Jetzt stellt sich noch die Frage, wo nun die AUQ Düsen passen?

 

Mfg

Themenstarteram 8. September 2010 um 22:16

Leute, ich hab was geiles gefunden!!!

Bin auf folgendes Kit gestoßen: http://www.kwe-racing.de/.../...50-180PS-Frontladeluftkuehler-Kit.html

Was sagt ihr dazu?

So wies aussieht gibts kein Problem mit der SRA und den ganzen Ansaugbrückenwechsel spart man sich auch!

Hab mal ne mail bezüglich der SRA-Frage gesendet, um sicherzugehen.

Die Idee ist nicht neu. Du hast aber Ellen lange Luftwege. Und das ist suboptimal. So kurz wie moeglich halten die luftfuehrung! Daher suboptimal.

Hatte ich hier ja schon angeschnitten auf Seite eins

http://www.motor-talk.de/.../...mbau-am-kleinen-1-8t-t2880172.html?...

guck mal bei FAQ. Von irgend nem Opel Gans den Schlauch fuer ueber den Motor fuehren der Luft USW. Oder wie gesagt, studentt hatte genau so ein System selbst ge und verbaut. Bilder hier im Forum zu finden.

Der preis fuer alles von fuenf Scheinen ist aber human. Jedoch waere mir nen Wagner wegen der luftstrecke lieber. Au h wenn man den BFS hubzylinder weg lassen muss.

Themenstarteram 8. September 2010 um 22:50

Zitat:

Original geschrieben von Fabian666

Die Idee ist nicht neu. Du hast aber Ellen lange Luftwege. Und das ist suboptimal. So kurz wie moeglich halten die luftfuehrung! Daher suboptimal.

Hm, daß die Luftwege hier länger sind, als bei der originalen 225er Luftführung, glaub ich eher kaum.

Bei dem Kit hast du den 225er Luftweg annähernd gespiegelt, so wie ich das sehe.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren ;)

 

EDIT: zu langsam gewesen...

Aber zum 225er Luftweg, den ich ja realisieren wollte, nimmt sich die Lösung nichts.

Die komplette Strecke die ueber den Blick von der spritzeand aus leuft ist mehr. Bei der 225er bruecke sparst du diese Strecke. Wenn du dir die beiden Schemata des 150-180 er und des 225er anguckst siehste was ich meine und das du so mehr rohr verbaust und laengere Wege hast.

Sparst ca nen Meter mit der großen 225 er bruecke. Daher macht man es ja so ;-)

Es gibt desweiteren die Version das Leute das rechts abgehende Rohr nicht hoch fuehren sondern hinter dem llk zurueck und dann an der BFS an den Serien Anschluss. Also den weg den du hin gehst auf selbem Wege zurueck. Hoffe verstehst. Wuerde nen Bild Posten. Aber bin nur mobil online.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. LLK Umbau am kleinen 1.8t