LLK Umbau am kleinen 1.8t

Audi TT 8N

Hi Leute,

möchte ja schon lange meinen AUQ auf FMIC umbauen. Hätte mir schon lange ein Kit a la Wagner geholt, wenn ich nicht das Problem mit den SRA-Düsen hätte.
Habe mich nun dazu entschlossen, auf 225er Ansaugbrücke umzurüsten und so nen FMIC zu verbauen.

Meine Fragen dazu:

1.) Ich brauche dazu die Ansaugbrücke und das Druckrohr oben....... was noch alles?
2.) Paßt die alte Drosselklappe an die 225er Ansaugbrücke?
3.) Gibts bei den FMICs für den 225er Luftweg keine Probleme mit Platz wegen der SRA Düsen?
4.) Was kosten die Teile in etwa?

Oder reicht ein guter Nachrüst SMIC z.B. von DTH http://www.dth-turbo.de/index.php?...

Hat damit jemad Erfahrungen?

Mfg

57 Antworten

hier mal das was ich mit dahinter rueckfuehren meinte:

deine verlinkte version die es dort zu kaufen gibt sind hier mal paar bilder von ttfaq wo er es selbst umgebaut hat mit genanntem opel druckschlauch...

nimm die brücke vom sharan 1.8t ! die hat die großen kanäle und die dk auf der fahrerseite
wie der 225ps-motor.

einfacher geht´s nimmer ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von BlackTrouble


nimm die brücke vom sharan 1.8t ! die hat die großen kanäle und die dk auf der fahrerseite
wie der 225ps-motor.

einfacher geht´s nimmer ... 😉

würde ich zb nicht nehmen ...

weil die vom Sharan ist nicht gebogen,so wie die 225er Brücke ? oder? deswegen würden dann die Schläuche vom 225er TT nicht mehr passen,falls er die verwenden möchte

und er bracht doch ne Brücke mit kleinen Kanälen!? oder hat der AUQ Kopf große Kanäle??

Ich hoffe ich irre mich nicht, Stefan🙂

Ähnliche Themen

Passen AJQ Einspritzdüsen in eine BAM Ansaugbrücke ??? oder brauche ich eine APX Ansaugbrücke ??? Welche Sharan Ansaugbrücke soll man den nehmen ??? Kenne nur die AJH und die sieht anders aus wie z.B die APX/BAM Ansaugbrücke. Größere Kanäle und ist für Seilzug Drosselklappe ausgelegt passt also nicht so optimal bei meinem AJQ 😕

seilzug-dk ist ja wohl kein thema. die anschlüsse sind alle gleich.
die paar kleine änderungen die nötig sind um die sharan-brücke
verwenden zu können sind ein lacher. dafür ist sie die einzige brücke
mit großen kanälen und dk fahrerseitig.
ich habe das schon oft so gebaut und das geht hervorragend.
wem die kleinen anpassungen zuviel sind, der sollte wohl besser
eine apr-brücke für 900 euro kaufen ...

Hi BlackTrouble,

danke für dein Feedback. Der AUQ hat also auch große Kanäle?
Wie siehts mit der angesprochenen Düsenproblematik aus? Paßt das alles?

Auch wenns lästig ist - ich frag lieber 3x nach, bevor falsch gekauft wird 🙂

MFg

mit leichten änderungen an der kraftstoffleiste - ja.

Danke, und die Kanaldurchmesser?

Zitat:

Original geschrieben von BlackTrouble


seilzug-dk ist ja wohl kein thema. die anschlüsse sind alle gleich.
die paar kleine änderungen die nötig sind um die sharan-brücke
verwenden zu können sind ein lacher. dafür ist sie die einzige brücke
mit großen kanälen und dk fahrerseitig.
ich habe das schon oft so gebaut und das geht hervorragend.
wem die kleinen anpassungen zuviel sind, der sollte wohl besser
eine apr-brücke für 900 euro kaufen ...

Wie sieht es denn beim 225er aus...

Ist bei der Verwendung der Sharan-Brücke mit einer Mehrleistung durch die größeren Kanäle zu rechnen? Wenn ja, in Zahlen ausgedrückt???Muss man dann deine SW auch anpassen lassen?

Die Brücke mit großen Kanälen auf den Block mit kleinen Kanälen zu packen ist eher kontraproduktiv, schätz ich mal stark.
Ausserdem passts ja dann mit der Dichtung auch nicht zusammnen.....

Mfg

Passt heir vielleicht ganz gut rein...
Weiß jemand ob die Düsenaufnahmen(also die Kunststoffensätze bei den AGU Ansugbrücken kompatibel zu den AJQ, APX usw sind? Sprich ob man die Düsenbauform beibehalten kann wenn man von AJQ auf AGU Brücke wechselt...

Hat der AGU nicht die gleiche Bauform wie der AJH ??? Also diese kleinen dicken Düsen ??? Habe schon Stunden im I-net verbracht um zu reschaschieren welche Düsen wo passen 🙄

Vielleicht hilft dir das hier weiter http://www.bosch-motorsport.de/content/language1/html/2659.htm

Nee, leider nich so wirklich. Ich hab die EV12 Bauform beim AJQ und die Teile müssen eben in ne AGU Brücke passen. Die O.Ring-Abdichtung zum Kunststoffensatz sollten doch bei allen Brücken gleich sein, sprich den gleichen Durchmesser haben. Hab nur bedenken das die EV12 Düse mit ihrer Metallspitze vielleicht zu lang sein könnte für ne AGU Brücke. Also das die Kunststoffensätze vielleicht ne ander Tiefe haben könnten...

wiederbeleb
Hi, Leute!
Muss das Thema noch einmal reaktivieren.
@Winkell + Schmatzek1: hattet ihr seinerzeit die Problematik mit der Passgenauigkeit der AJQ- Einspritzventile zur 225er Ansaugbrücke lösen können?
Bin stark am Überlegen, welchen Weg ich nun gehen soll... Ansaugbrücke ändern oder die StudenTTsche Variante nehmen...dafür fehlt mir allerdings noch der genaue Typ des Druckschlauches...dem bin ich aber schon hier auf der Spur.

Grüße, T

Deine Antwort
Ähnliche Themen