LKW rechts Abbiegen Schrittgeschwindigkeit
Hallo ,
Wie soll das Rechtsabiegen mit Schrittgeschwindigkeit nun in der Zukunft aussehen ?
Wie lang ist die Schrittgeschwindigkeit einzuhalten ?
Nur bis FHS ums Eck ist oder der gesammte Zug wieder gerade läuft ?
Was ist mit Kreuzung die rechts Geländer haben, wo kommen da Fußgänger und Radfahrer unter die Räder ?
Warum dürfen sich Radfahrer an einer roten Ampel rechts vorbei schleichen bis neben das Vorderrad eines 40t LKW ?
Beste Antwort im Thema
Bei uns pinseln sie seit ca 1 Jahr auf jede Straße die breit genug ist diese netten Fahrrad-Schutzstreifen... Was dazu führt (laut Regelung darf dieser befahren werden wenn kein Radfahrer unterwegs ist), das viele Unwissende konsequent nicht darauf fahren obwohl es möglich und erlaubt ist und so voll im Gegenverkehr hängen, inklusive fast Frontalcrash, wildem Ausweichen der Entgegenkommenden usw.
Für die verkackten Radfahrer wird alles getan damit sie es schön bequem haben, das kotzt mich richtig an...!
Dauert auch nicht mehr lange bis ich einen dieser Tour de France Helden in den Graben schicke, weil auf dem neuen Radweg neben der Landstraße will er ja warum immer nicht fahren... Nen LKW von 70 auf 25 runter zu bremsen gibt diesen Affen scheinbar den besonderen Kick...
So, genug gemeckert, btt 😉
Gruß
Andre
133 Antworten
Moin Moin !
Zitat:
Ich hab auch kein Kapitänspatent und bin kein Seemann, aber trotzdem weiß ich, dass man einem Schiff beim Schwimmen nicht zu nahe kommen sollte.
Und was willst du damit sagen? Das alle anderen sich aus dem Bereich / der Gegend / der Stadt raushalten sollten , weil dort LKW verkehren?
dir (und einigen anderen) scheint nicht klar zu sein , dass in aller Regel bei dem hier beschriebenen Szenario des rechts abbiegenden LKW der Radfahrer / Fussgänger Vorrang hat! D.h. der LKW ist wartepflichtig!
MfG Volker
Ich denke dass das hier jedem Beteiligten klar ist. Wenn ein Radfahrer übersehen wird - aus welchem Grund auch immer - kann derjenige im LKW halt nicht wissen, dass da überhaupt jemand ist, dem er Vorfahrt gewähren muss.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 6. Dezember 2021 um 12:53:20 Uhr:
Ich denke dass das hier jedem Beteiligten klar ist. Wenn ein Radfahrer übersehen wird - aus welchem Grund auch immer - kann derjenige im LKW halt nicht wissen, dass da überhaupt jemand ist, dem er Vorfahrt gewähren muss.
Ganz genau so ist es.
Deshalb ist es im Grunde völlig egal, welches Gesetz oder welche Regel da gilt.
Wenn ich als Radler einen LKW sehe, der möglicherweise meine Fahrbahn/Richtung kreuzen könnte, sollten im Hirn die Alarmglocken an sein, und zwar so hell, das selbst ein Handydisplay dagegen ein Schattenspiel ist.
Kann ich mit dem Fahrer keinen reellen Kontakt herstellen (Blick/Augen), dann werde ich mit Sicherheit nicht einfach weiter fahren, sondern im Zweifelsfall anhalten.
Gruß Jörg.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 5. Dezember 2021 um 11:10:18 Uhr:
Was ich aber täglich sehe, sind ganze LKW Kolonnen, bei denen man denken könnte, alle würden abgeschleppt , so dicht kleben sie aneinander. Dabei telefonieren die Fahrer, ordnen irgendwelche Papiere oder lesen darin , im Sommer hängen dann auch schon mal 2 Füsse aus dem Fenster , die Bedienung der Kaffemaschine dabei ist selbstverständlich.
Daran sieht man wessen Geistes Kind du bist.
Weitere Diskussion völlig zwecklos!
Ähnliche Themen
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 6. Dezember 2021 um 11:36:19 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 6. Dezember 2021 um 11:36:19 Uhr:
Zitat:
Ich hab auch kein Kapitänspatent und bin kein Seemann, aber trotzdem weiß ich, dass man einem Schiff beim Schwimmen nicht zu nahe kommen sollte.
Und was willst du damit sagen? Das alle anderen sich aus dem Bereich / der Gegend / der Stadt raushalten sollten , weil dort LKW verkehren?
dir (und einigen anderen) scheint nicht klar zu sein , dass in aller Regel bei dem hier beschriebenen Szenario des rechts abbiegenden LKW der Radfahrer / Fussgänger Vorrang hat! D.h. der LKW ist wartepflichtig!
MfG Volker
Ich will damit sagen, dass man einen LKW nicht übersehen kann und auch mal selber aufpassen kann und nicht immer alles nur auf die LKW-Fahrer abwälzen sollte.
Ich würde verkehrsplanerisch solche Szenarien auch derartig umgestalten, dass hier der Fahrzeugverkehr Vorrang hat und nicht der Radfahrer / Fußgänger. Das würde viel Gefahrenpotential wegnehmen.
Guter Ansatz...aus einem einfachem Blickwinkel gesehen, ist es doch so...
Wer übersieht wen am ehesten?
Der LkW Fahrer den Radfahrer, oder der Radfahrer den LKW.
Natürlich gäbe es da einen Aufschrei der armen, immer benachteiligten Radfahrer, wenn der Lkw trotz abbiegen Vorfahrt hätte.
Aber die Gefahr eines schweren Unfalls, wäre um einiges geringer.
Genau das ist auch meine Meinung. Der LKW-Fahrer ist hier definitiv der Benachteiligte in Sachen Übersichtlichkeit. Warum schiebt man also immer ihm den schwarzen Peter zu?
Auf ihr Recht pochende Fußgänger und Radfahrer sind hier die eigentliche Gefahrenquelle, der LKW fällt schon von selber auf.
Hier kam schon der Schiffsverkehr zur Rede. Man Stelle sich vor, an der Küste sind dutzende selbstmörderische Jollen unterwegs, die munter vor den Containerschiffen hin- und her schlendern und sich vorbeipfuschen.
Was würde man den Kapitänen dieser Jollen wohl zu dem Thema sagen? Eigenartigerweise klappt das dort mit dem Respekt vor dem tödlichen Gegner deutlich besser.
Man kann auch mit dem Messer zur Schießerei kommen und glauben, man wäre überlegen.
Das sind eigentlich ganz einfache und klare Kausalitäten...ausser im Straßenverkehr.
Zitat:
@Bamako schrieb am 10. Dezember 2021 um 16:20:37 Uhr:
Hier kam schon der Schiffsverkehr zur Rede. Man Stelle sich vor, an der Küste sind dutzende selbstmörderische Jollen unterwegs, die munter vor den Containerschiffen hin- und her schlendern und sich vorbeipfuschen.
Was würde man den Kapitänen dieser Jollen wohl zu dem Thema sagen? Eigenartigerweise klappt das dort mit dem Respekt vor dem tödlichen Gegner deutlich besser.
Aber auch da gibt es Segler die ihr Recht durchsetzen wollen.
Aber allgemein sehe ich den Vergleich auch, sowohl in der Schifffahrt, als auch in der Fliegerei wird der Berufsverkehr "bevorzugt", nur im Straßenverkehr hat sich der BKF vollends unterzuordnen.
Zitat:
@Bamako schrieb am 5. Dezember 2021 um 14:59:13 Uhr:
Auf dem Meer gibt's aber keine Radfahrer - ein klarer Vorteil für den Kapitän. 😁Dabei ist es so einfach...
1.: Was der LKW-Fahrer tun kann:
Schon vor dem ankommen an der Ampel den Radweg und Fußweg im Auge behalten, an der roten Ampel nicht der Mutti ne WhatsApp schreiben, sondern den Verkehr um sich weiter im Auge behalten. Den Aussenspiegel beim Abbiegen bis zum "Point of no Return" im Blick behalten, solange eben, bis man zum einlenken abbiegt und den Überblick im Spiegel verliert. Augenkontakt mit Radfahrern und Fußgängern suchen, kommunizieren. Klappt für meinen Begriff am besten.2.: Was der Fußgänger tun kann:
Nicht aufs Handy gucken, nicht über die Straße RENNEN, Blickkontakt suchen.3.: Was der Radfahrer tun kann:
Das gleiche wie der Fußgänger, nur dazu noch das Ego ausschalten und das Gehirn ein, akzeptieren dass man nicht Superman mit Sonderrechten und unsterblich ist.
Du hast das Wichtigste was ein Bkf tun kann vergessen. Er hat sich die Angel morts Aufkleber rund ums Auto zu pappen. Dann wird alles gut. Diese sind leichter zu sehen als der ganze LKW und das bisschen französisch kann schließlich jeder.
Gruß
Ja, die Aufkleber...schon ein Witz die Dinger. Aber so können die Franzosen wenigstens schön abkassieren, wehe wenn die Aufkleber fehlen oder nicht genau an der Stelle kleben,wo es eben Vorschrift ist...
Moin Moin !
Zitat:
Daran sieht man wessen Geistes Kind du bist.
Weitere Diskussion völlig zwecklos!
Richtig , es macht keinen Sinn mit jemanden zu diskutieren , der Fakten leugnet.
Zitat:
Ich würde verkehrsplanerisch solche Szenarien auch derartig umgestalten, dass hier der Fahrzeugverkehr Vorrang hat und nicht der Radfahrer / Fußgänger. Das würde viel Gefahrenpotential wegnehmen
Zitat:
Ich will damit sagen, dass man einen LKW nicht übersehen kann und auch mal selber aufpassen kann und nicht immer alles nur auf die LKW-Fahrer abwälzen sollte.
Nur in dieser Reihenfolge macht dein Vorschlag Sinn.
Zitat:
Guter Ansatz...aus einem einfachem Blickwinkel gesehen, ist es doch so...
Wer übersieht wen am ehesten?
Der LkW Fahrer den Radfahrer, oder der Radfahrer den LKW.
Natürlich gäbe es da einen Aufschrei der armen, immer benachteiligten Radfahrer, wenn der Lkw trotz abbiegen Vorfahrt hätte.
Aber die Gefahr eines schweren Unfalls, wäre um einiges geringer.
Das ist so erstmal richtig.
Nun sind es ja nicht nur LKW , die abbbiegen , sondern auch der eine oder der andere PKW usw.
das bedeutet aber , dass der gesamte Geradeausverkehr neben der Fahrbahn , also hauptsächlich Fussgänger und Radfahrer , bei "Grün" für den Geradeausverkehr (der ja auch das Abbiegen gestattet) eine "Rot" zeigende Ampel haben müssten. Diese müsste eine eigene Grünphase haben , in der alle Strassenampeln "Rot" sein müssten. Dann wäre noch zu überlegen oder auszuprobieren, ob eine einfache Kreuzung mit einer solchen Phase auskommt (also alle 4 Übergänge gleichzeitig grün haben) oder ob das nur mit getrennten Phasen funktioniert.
Würde aber eben bedeuten , dass die normale Wartezeit sich um mindestens eine , wenn nicht um 2 Phasen verlängert. Ist wohl an vielen Punkten aus Gründen des Verkehrsflusses nicht durchführbar.
MfG Volker
Das ist wohl der Grund - aber was würde denn dagegen sprechen, grundsätzlich den Motorisierten Verehr vorfahrt zu gewähren?
Ist doch eigtentlich eh irgendwie lächerlich, wenn 5 Autos und ein LKW wegen EINEM Radfahrer komplett anhalten und warten müssen.
Für die langsamen Fußgänger oder Ältere Leute reicht es aus, die Grünphase auf der Fußgängerampel einfach etwas früher als die des motorisierten Verkehrs beginnen zu lassen - dann sind die schon auf dem Überweg und auch deutlich zu sehen. Die wartet man dann ab, und alle die danach kommen müssen halt auf die nächste Grünphase für Fussgänger und Radler warten.
Flüssigerer Verkehr, mehr Sicherheit.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 12. Dez. 2021 um 10:37:23 Uhr:
Moin Moin !Daran sieht man wessen Geistes Kind du bist.
Weitere Diskussion völlig zwecklos!
Richtig , es macht keinen Sinn mit jemanden zu diskutieren , der Fakten leugnet.
Das bezog sich auf deine Aussage
"Was ich aber täglich sehe, sind ganze LKW Kolonnen, bei denen man denken könnte, alle würden abgeschleppt , so dicht kleben sie aneinander. Dabei telefonieren die Fahrer, ordnen irgendwelche Papiere oder lesen darin , im Sommer hängen dann auch schon mal 2 Füsse aus dem Fenster , die Bedienung der Kaffemaschine dabei ist selbstverständlich. "
Das sind aber keine Fakten, das sind Axel-Springer-Fakten.
P.S.:
Das Zitieren hab ich voll verkackt.