Live-Verkehrsdaten Ford Navi
Hallo zusammen,
ich habe mit der Suchfunktion kein passendes Thema gefunden. Falls es doch eines gibt, bitte ggf. dorthin verschieben.
Mich interessiert, woher das Ford-Navi seine Live-Verkehrsdaten bezieht? Konkret geht es um Stauumfahrungen. Ich wurde schon zielsicher und schnell aufgrund Stau von der Autobahn runter geleitet und auf der Umfahrung lief der Verkehr gut. Bei anderen Staus, die durchaus mehrere Kilometer lang waren, wurde ich nicht runter geleitet.
Wenn man nun bei der Zieleingabe die Option "schnellste Strecke" wählt, dann muss doch das Navi irgendeine aktuelle Datengrundlage haben und dabei sowohl die voraussichtliche Verzögerung im Stau als auch die Verkehrssituation auf der Ausweichroute kennen und gegeneinander abwägen.
Letztlich geht es einfach um die Frage, kann man die Navi einfach vertrauen, dass die vorgeschlagene Route in solchen Stausituationen immer die schnellste Route ist?
Sicher könnt ihr mich hier aufklären 😉🙂
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
ich verstehe euer ganzes Problem nicht. Mein Navi ist das kleine Mäusekino im Kuga BJ. 2013. Ist nach meiner Kenntnis ein TomTom-Navi. funktioniert natürlich ohne eingebundenes Handy/Smartphone natürlich auch für die Stauumfahrung, selbst wenn ich das Navi nicht eingeschaltet habe gibt es mir Hinweise über Streckenproblem die sich in der Nähe meines Fahrzeugsaufenthalt befinden um z. B. mich nicht auf eine BAB mit aktuellem Stau zu fahren. Wohl bemerkt ohne das ich das Navi eingeschaltet habe. Ich habe DAB+, kann natürlich der Grund dafür sein.
Irgendwelche Zusatzkosten für eine SIM (habe ich gar keinen Slot dafür) ist die Funktion auch bis heute, also nach knapp 4 Jahren, in keinster weise eingeschränkt, zu langsam oder anderweitig gestört.
Und Google Maps ist nicht kostenlos, es geht auf die Datenmenge von Smartphone.
Ein Freund durfte der Nutzung der Google Map mal über 50,-€ zahlen für die Navigation in Holland. Die haben die Datenmenge abgerechnet die für Google Map angefallen ist.
187 Antworten
Zitat:
@es-el schrieb am 26. August 2017 um 19:55:25 Uhr:
Weiß garnicht ob TCM genutzt wird.
TMC pro wird verwendet, das hat mir auch das Ford-Kundenzentrum bestätigt.
Zitat:
@JosephConrad schrieb am 4. August 2016 um 21:20:10 Uhr:
Der Kuga verwendet TMC Pro, und nutzt neben den normalen Radio-Verkehrsmeldungen auch die Daten der Verkehrssensoren an den Autobahnbrücken, Sensorschleifen in der Fahrbahn und von ca. 50.000 entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen, die permanent Daten über den Fahrzustand senden.
Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde. Die "ca. 50.000 entsprechend ausgerüsteten Fahrzeuge". Was für Fahrzeuge sind das?
Wenn man z. B. ADAC-Maps nutzt und dort im Stauscanner die Option "Position senden" aktiviert, dann liefern man quasi Floating Car Data an den ADAC, siehe auch https://www.adac.de/.../default.aspx?...
Fließen solche Daten letztendlich auch in das Ford-Navi zurück?
Ja. Praktisch alle Navis / Apps mit Online-Verbindung senden heute Daten. Außerdem wird simpel registriert, wo sich auf Strassen Handys ballen, also aus Bewegungsdaten von Zelle zu Zelle statiische Daten werden. Rückschluss: Stau bzw. stockender Verkehr, aus der Menge wird die Wartezeit und ggf. die Umleitung errechnet.
TomTom z. B. hatte schon vor Jahren mit den ersten mobilen Navis eine Funktion, welche bei jedem Update über den PC Staudaten (Bewegungsdaten) zurückmeldete. TomTom wusste so, wo und wann regelmäßig Staus waren, daraus entstanden die ersten zeitbasierten Umleitungsempfehlungen. Die Datenerfassung erfolgt heute halt eben in Echtzeit, und es stecken eine Menge Algorithmen dahinter.
Bedeutet das dann, dass das normale Ford-Navi auch bereits solche Daten liefert von denen dann alle profitieren?
Das heisst dann insgesamt im Umkehrschluss, je mehr Navis bzw. Handys solche Daten liefern, je präziser wird deren Nutzung letztendlich im eigenen Navi?
Das glaube ich schon.
Aber ich bezweifle stark, das unser Sync mit seinem Ford- Navi irgendwelche Daten dazu liefert.......Ich denke, wir können froh sein, wenn es Verkehrsdaten empfängt und auch verwertet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@es-el schrieb am 26. August 2017 um 20:11:33 Uhr:
Äh, Ja. Hier geht es um das nicht anzeigen des Kuga Navi und warum!
Bitte nur Antworten zum Thema. Danke.
die Kuga Navis sind vom TomTom und da sollte man sich mal im Netz informieren was diese Navis was Routenplanung usw betrifft für ein Kudelmudel veranstalten,Routenführung und auch einige andere Features sind bei TomTom eine Katastrophe!!
Die Zielführung des Navi ist genau und darum geht es auch nicht. Es geht um Stauwarnung oder Alternativrouten.
Wie schon geschrieben gibt das "Alte"TomTom im Fiesta eher eine Alternative raus und das im Kuga hat uns in die Stau's fahren lassen. Konnte ja ein Bedienfehler des Kuga Navis meiner Seite sein aber ist es nicht.
Wir fahren gleich nach Hof in BY und 2 Meldungen habe ich schon heut morgen im Radio gehört für unsere Strecke. Ich nehme das mobile TomTom auch mit und das Smartfon mache ich auch an. Dann werde ich es sehen wer was meldet.
Hallo,
also ich kann nun nichts negatives über das aktuelle Sync3 Navi sagen ....
Bin nun 7.000km durch Europa (5 Länder) und das Navi hat das gemacht was es soll .... mich ans Ziel bringen 😁.
Hin und wieder kam eine Ansage : "wegen Vehrkehrsstörungen wird die Route neu berechnet".
Ich bin nie in einen Stau gefahren.
Man kann im Menü auch nachschauen was alles auf der Route für Störungen vorliegen .... aber schlecht während der Fahrt wenn man mich fragt 😉.
Dazu hält man dann besser auf dem P an.
Was die Routenführung selber betrifft .... man hat doch wie ich finde genug Einstellungen zur Verfügung.
Auch kann man einstellen, dass man vor dem Start drei verschiedene "Alternativ-Routen" angezeigt bekommt und aus diesen drei dann wählen kann.
Auch dies funktioniert tatelos.
Aber wie ich finde .... brauch ich nicht .... für mich ist immer die schnellste am besten 😎.
Selbst die "Blitzerwarnung" in der Navisoftware des Sync3 funktionierte in zwei Ländern.
In den anderen Ländern ist es halt verboten und somit nicht in der Software enthalten.
Freischalten geht da auch nichts ..... es ist schlicht weg nicht programmiert.
Dafür gibt es aber ja Apps fürs Handy .... wo man dann die Ansagen der App
auch wieder über Sync3 auf die Lautsprecher des Kuga bekommt.
.... und letzte Woche habe ich eine mail von Ford erhalten, dass es wohl im Oktober das erste offizielle Update für das Sync3 gibt .... (Software und Kartenmaterial).
Und ja .... es ist kostenlos, also das erneuern des Kartenmaterials.
In welchen 2 Ländern geht der Blitzer Warner im Sync 3 ?
habe da noch nichts gefunden.
Im Handy App geht das super.
Im schönen Austria hat mein Sync2- Navi schon gewarnt, und in Oberitalien auch, in D ist diese Funktion halt schon für den Hersteller verboten
@ Danke micteil
Wegen Verkehrsstörungen wird die Route neu berechnet habe ich bei unseren Navi heute nicht gehört nur beim TomTom und das Smartfon hat gewarnt.
Wen es bei anderen geht muß unseres nicht i.O. sein.
Zitat:
@es-el schrieb am 27. August 2017 um 19:49:13 Uhr:
Wegen Verkehrsstörungen wird die Route neu berechnet habe ich bei unseren Navi heute nicht gehört...
Wenn es bei anderen geht muß unseres nicht i.O. sein.
Das sehe ich auch so! Diese Meldung haben wir schon oft gehört.
Was heisst aber eigentlich "wird neu berechnet" konkret? Heisst das zwingend, dass es um eine geänderte Routenführung geht? Oder könnte es auch heissen, dass sich aufgrund einer Verkehrstörung nur die Ankunftszeit (bei unveränderter Route) ändert, und das die Neuberechnung ist?
Ich bin grundsätzlich kein Freund davon wegen jedem Stau von der Autobahn geleitet zu werden. Bei sehr vielen kurzen Staus lohnt sich das zeitmäßig überhaupt nicht und belastet nebenbei bemerkt noch die Anwohner auf der Umfahrungsstrecke. Es gibt glaube ich sogar wissenschaftliche Untersuchungen dazu, dass das bei kürzeren Staus (bis 10, 15 min. Verzögerung?) nichts bringt.
Ich möchte aber noch einen Hinweis von weiter oben - abweichend vom eigentlichen Thema - dennoch aufgreifen, und zwar die Sache mit dem "Kuddelmuddel" der TomTom Routenführung. Wir sind gestern aus dem Raum Kempten über die A7 bis Ulm, A8 bis Leonberg, A81 bis zum Weinsberger Kreuz und A6 bis Neckarsulm nach Bad Wimpfen und zurück gefahren. Auf der Hinfahrt etwa Höhe A8 bei Wendlingen zeigt das Navi plötzlich noch 90 km geradeaus auf der A8 an, obwohl das von dort bis zum Dreieck Leonberg und dann auf die A81 von dort nur ca. 30 km sind (Verkehrsstörungen auf der A81 lagen keine vor). 10 bis 15 km weiter wurde die Entfernung dann richtig angezeigt, ohne Hinweis auf Neuberechnung. Seltsam...
Nochmals zum eigentlichen Thema: Trotz 10, 15 km stockendem Verkehr mit gelegentlichem Stillstand, ca. zwischen dem Stuttgarter Flughafen und dem Kreuz Stuttgart, die im Navi auch per Ansage (Achtung, Stau auf der A8...) gemeldet wurden, hat uns das Navi nicht runter geführt. Und genau das meinte ich oben, in solchen solchen Situationen ist es sehr wahrscheinlich immer noch die schnellste Route durch den Stau als abzufahren. Ich meine, hier hat das Navi alles richtig gemacht. Übrigens kam auch mehrmals die Ansage, "Achtung, Aquaplaninggefahr auf der A8 und A81". Und dort (vor allem A8) hat es auch heftig geschüttet...
Die Karten sind veraltet. Wir sind in Franken unterwegs und die Kreisvehrkere sind meist nicht drauf.
Hallo,
Zitat:
@es-el schrieb am 28. August 2017 um 11:54:22 Uhr:
Die Karten sind veraltet. Wir sind in Franken unterwegs und die Kreisvehrkere sind meist nicht drauf.
Ich weiß nicht, welches Navi Du hast.
Aber im September 2017 kommt das SYNC 3 Update.
Mal sehen, wie aktuell dort dann die Karten sind.
Gruß
meute