Lithium Starterbatterie mit BSM

Audi A4 B7/8E

Kleine Information zur Kenntnis.

Ich habe mir aus Spaß an der Freude eine Lithium Starterbatterie gekauft, um Gewicht von der Vorderachse zu nehmen.
Ich hatte eine 100 Ah Banner drin und zudem noch einen Stahlunterfahrschutz verbaut.

Die Geschichte dürfte zusammen ein Gewicht von 50 Kg auf die Waage gebracht haben, was sich auch in Kurven bemerkbar gemacht hat.
Kurzum, ich wollte weniger Gewicht auf der Vorderachse und habe wieder den original Unterfahrschutz und die Lithium-Batterie Batterie verbaut.

Nun, wo es draußen teilweise unter 5 Grad kalt ist, kommt hin und wieder die Ladekontrollleuchte.

LiMa und Batterie sind vollkommen in Ordnung und ich habe herausgefunden, dass das BSM (Batterie System Management) für die Ladekontrollleuchte verantwortlich ist.
Das BSM lässt eine Ladung der Batterie erst zu, wenn diese eine "gewisse" Temperatur erreicht hat.

Diese erreicht man durch Leistungsabnahme aus der Batterie, ist die Batterie warm genug, steigt der Ladestom an und alles ist gut.

Gewichtsersparnis zw. Banner und Lithium sind übrigens 20 kg.

So long

71 Antworten

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 20. Dezember 2021 um 00:58:25 Uhr:


Nee, lasse mal Deine Banner, wo sie ist. 😉 Kannst ja dann mal Feedback zurückliefern.

Ich habe mich lediglich darüber verwundert gezeigt, dass im Betrieb die Spannung auf 12,5 V abgefallen war.

Aber:

Der Experimentator in mir würde glatt nach dem Motorstart die Polklemmen vom verbauten Akku abziehen wollen(*). Also um zu sehen, was die Bordelektronik daraus macht. Möglicherweise hat der Generator im 8E eine Art Sensorleitung, die eine vorhandene Batterie (bzw. deren Ladelast) detektiert und tatsächlich dann bei Wegschaltung der Batterie seine Stromproduktion runterfährt. Es gibt zwar kein Batteriemanagement vom Fahrzeug her, aber eine mögliche Fehlerdetektion mit zeitweiser Abschaltung des Generatorbetriebs will ich nicht ausschließen. Wer weiß, ob Audi nicht eine Art Sicherheitsfunktion implementiert hat, über die Du hier stolperst.

Man müsste sich mal die Belegung des Generatorkabels ansehen, was alles dort geschaltet ist.

(*) Vermutlich ist das keine gute Idee, wenn z.B. beim Abstellen des Motors Spannungsspitzen nicht vom abgeklemmten Akku aufgenommen werden können.

Letztlich muss ich kein Bild vom Stecker machen, hatte ja den Regler ausgetauscht. Er ist zweipolig.

Dennoch habe ich nach Bildern des Kabelbaumes gesucht und das hier gefunden:

https://www.ebay.de/itm/293655934307

Was ist das da für ein Abgriff mit Stecker, ist das der Stecker/ Kupplung, der zum Regler der LiMa geht?

Das Kabel der Plusleitung scheint ohne weitere Abgriffe zu sein.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 20. Dezember 2021 um 00:58:25 Uhr:


Es gibt zwar kein Batteriemanagement vom Fahrzeug her, aber eine mögliche Fehlerdetektion mit zeitweiser Abschaltung des Generatorbetriebs will ich nicht ausschließen. Wer weiß, ob Audi nicht eine Art Sicherheitsfunktion implementiert hat, über die Du hier stolperst.

Gut möglich. Da eine Lima ohne dämpfende Last wie Batterie Spannungsspitzen produzieren kann. Hat einen Grund, wieso man "früher" bei Fremdstart und anderen Späßen das Licht neben anderen verbrauchern wie heckscheibenheizung & Co einschalten sollte. https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Wenn die Elektronik gegen Spannungsspitzen "schützt" kann diese durchaus mal zur Sicherheit wegschalten bevor ne Spannungsspitze was tötet.

Folgendes Fazit muss bislang gezogen werden:

Gäbe es keine Temperaturen unter 10 Grad, würde ich die Batterie empfehlen können, so aber nicht.
Sollte die Batterie in Ordnung sein und darüber muss ich mit dem Hersteller bzw. Verkäufter nochmal diskutieren, funktioniert sie bei Kälte nicht wie angegeben.
Schon ab 0 Grad startet der Motor nur schwerlich, obwohl die Batterie ja angeblich bis - 10 bis -20 Grad keine Probleme haben soll.
Im Sommer absolut keine Probleme!

Ist ja nicht so als hätte ich es gesagt 😁 aber Hauptsache verkomplizieren. Wenn man sich besser fühlt. Warum nicht 😁
Frohe Weihnachten

Ähnliche Themen

Zitat:

@Suavelicious schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:19:48 Uhr:


Ist ja nicht so als hätte ich es gesagt 😁 aber Hauptsache verkomplizieren. Wenn man sich besser fühlt. Warum nicht 😁
Frohe Weihnachten

Ich halte deinen Post für dumm, nichts für ungut.

Ich kaufe die Batterie, weil ich es kann und sie haben wollte.

Ich muss mich auf die Herstellerangaben verlassen können.

Wenn das nicht so ist, bekommt der Hersteller die Ware zurück.

Und es geht hier um einen Erfahrungsaustausch, nicht darum wer recht hat, so wie du es gerne hättest 😉

Frohes Fest 😉

ich fand es interessant wie sich eine Lithium Batterie verhält. Ich plane einen LiFePo Akku i.v.m. Supercaps zu installieren.

Zitat:

@k.schweder schrieb am 24. Dezember 2021 um 17:01:37 Uhr:



Zitat:

@Suavelicious schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:19:48 Uhr:


Ist ja nicht so als hätte ich es gesagt 😁 aber Hauptsache verkomplizieren. Wenn man sich besser fühlt. Warum nicht 😁
Frohe Weihnachten

Ich halte deinen Post für dumm, nichts für ungut.

Ich kaufe die Batterie, weil ich es kann und sie haben wollte.

Ich muss mich auf die Herstellerangaben verlassen können.

Wenn das nicht so ist, bekommt der Hersteller die Ware zurück.

Und es geht hier um einen Erfahrungsaustausch, nicht darum wer recht hat, so wie du es gerne hättest 😉

Frohes Fest 😉

Weil du es kannst 😁 und andere als dumm bezichtigen. Hammer
Im Übrigen gab es eine Erklärung meinerseits dazu. Hast du bestimmt übersehen. Macht ja nichts

*dumm ist der, der dummes tut*
Forrest Gump 😉

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 24. Dezember 2021 um 17:27:56 Uhr:


ich fand es interessant wie sich eine Lithium Batterie verhält. Ich plane einen LiFePo Akku i.v.m. Supercaps zu installieren.

Für ein Sommersaison-Fahrzeug?

Zitat:

@Suavelicious schrieb am 24. Dezember 2021 um 17:55:43 Uhr:



Zitat:

@k.schweder schrieb am 24. Dezember 2021 um 17:01:37 Uhr:


Ich halte deinen Post für dumm, nichts für ungut.

Ich kaufe die Batterie, weil ich es kann und sie haben wollte.

Ich muss mich auf die Herstellerangaben verlassen können.

Wenn das nicht so ist, bekommt der Hersteller die Ware zurück.

Und es geht hier um einen Erfahrungsaustausch, nicht darum wer recht hat, so wie du es gerne hättest 😉

Frohes Fest 😉

Weil du es kannst 😁 und andere als dumm bezichtigen. Hammer
Im Übrigen gab es eine Erklärung meinerseits dazu. Hast du bestimmt übersehen. Macht ja nichts

*dumm ist der, der dummes tut*
Forrest Gump 😉

Wenn du richtig lesen würdest, könntest du erkennen, dass ich nicht dich für dumm halte, sondern deinen Post.
Da sind doch hoffentlich Welten dazwischen 😉

Habe ich nicht übersehen, ließ dir durch, was zur Batterie und deren Einsatzbereich geschrieben steht.
Wenn sie diese Eigenschaften nicht erfüllen kann, stimmen die Angaben nicht und sie ist nicht zu gebrauchen.
Ich benutze schon seit Jahren LiPo-Akkus im RC Hubschrauberbereich, auch dort spielt Kälte eine große Rolle.

Ich bin davon ausgegangen, dass die Fahrzeug-LiFePo-Akkus weiterentwickelt wurden und so gebaut sind, dass sie auf jeden Fall bis -10 Grad das tun, was sie sollen, ein entsprechendes Fahrzeug sicher starten.

Geht das nicht, gibts Geld zurck.

Zitat:

@k.schweder schrieb am 25. Dezember 2021 um 03:11:19 Uhr:



Ich bin davon ausgegangen, dass die Fahrzeug-Akkus weiterentwickelt wurden und so gebaut sind, dass sie auf jeden Fall bis -10 Grad das tun, was sie sollen, ein entsprechendes Fahrzeug sicher starten.

Geht das nicht, gibts Geld zurck.

Wenn Du ihn zurück gibst, dann rate ich zu einem gewöhnlichen Akku für ca. 80...90,-, der mindestens drei Jahre auch im Winter seinen Job gut macht. Danach kann ja wieder ein neuer her.

11/2013 bis 12/2016 hielt mein 100 Ah Excide Akku mit Standheizungsbetrieb durch, dann wurde es mir zu mulmig, wie sehr die Spannung beim Kaltstart in die Knie ging.

12/2016 bis heute hält ebenfalls der baugleiche Akku schon gut durch, obgleich ich ihm auch wieder nur drei Jahre gegeben hatte.

Man sollte sich aber auch mal fragen, warum die Akkus heute nur so kurz halten!
Ich kann mich an Zeiten erinnern, wo man nach 7-8 Jahren mal vorsichtig die Säuredichte im Akku kontrolliert hat!
Aber heute machen die Hersteller wohl nur noch nebenbei die "normalen" Akkus und richten ihr Augenmerk auf die Akkus für diese " mutierten Moulinetten" (E-Karren), weil da die große Kohle zu machen ist!
Nur nicht bei mir: vor Ende des Verbrenners hol ich mir aus irgendeinem Schuppen noch einen Trabbi!

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 25. Dezember 2021 um 03:22:19 Uhr:



Zitat:

@k.schweder schrieb am 25. Dezember 2021 um 03:11:19 Uhr:



Ich bin davon ausgegangen, dass die Fahrzeug-Akkus weiterentwickelt wurden und so gebaut sind, dass sie auf jeden Fall bis -10 Grad das tun, was sie sollen, ein entsprechendes Fahrzeug sicher starten.

Geht das nicht, gibts Geld zurck.

Wenn Du ihn zurück gibst, dann rate ich zu einem gewöhnlichen Akku für ca. 80...90,-, der mindestens drei Jahre auch im Winter seinen Job gut macht. Danach kann ja wieder ein neuer her.

11/2013 bis 12/2016 hielt mein 100 Ah Excide Akku mit Standheizungsbetrieb durch, dann wurde es mir zu mulmig, wie sehr die Spannung beim Kaltstart in die Knie ging.

12/2016 bis heute hält ebenfalls der baugleiche Akku schon gut durch, obgleich ich ihm auch wieder nur drei Jahre gegeben hatte.

Den 100 Ah Akku hatte ich auch nur, weil ich Standlüftung über VCDS eingestellt hatte. Letztlich war das alles nichts für mich.
Ist aber tatsächlich so, günstigen Akku kaufen und regelmäßig tauschen. Ist nichts für die Umwelt, funktioniert aber.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. Dezember 2021 um 20:44:27 Uhr:



Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 24. Dezember 2021 um 17:27:56 Uhr:


ich fand es interessant wie sich eine Lithium Batterie verhält. Ich plane einen LiFePo Akku i.v.m. Supercaps zu installieren.

Für ein Sommersaison-Fahrzeug?

nö - ich fahre ganzjährig Auto; allerdings 30km einfach. Für den Start tun es die Supercaps. Die haben übrigens auch eine ganz erstaunlich niedere Selbstentladung. Das Problem ist die Zeit bis zur Bus Ruhe. Deshalb muß ein Akku dazu. 100 oder 70 AH ist aber maßlos übertrieben.

eine 45 AH kleine Bleibatterie funktioniert in meinen S en auch.

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 25. Dezember 2021 um 16:35:34 Uhr:


Für den Start tun es die Supercaps. Die haben übrigens auch eine ganz erstaunlich niedere Selbstentladung. Das Problem ist die Zeit bis zur Bus Ruhe. Deshalb muß ein Akku dazu. 100 oder 70 AH ist aber maßlos übertrieben.

eine 45 AH kleine Bleibatterie funktioniert in meinen S en auch.

Habe mich noch nie damit beschäftigt, aber Supercaps sind doch "nur" Kondensatoren, die große Stromspitzen liefern können, aber dafür vergleichsweise wenig Energie speichern können. Oder stehe ich hier auf dem Schlauch? Dafür sind Caps vermutlich massearm. Möchtest Du die Masse des Akkus wegsparen? Immerhin ist nicht nur das Auto bis zur Busruhe eine Energiesenke, sondern auch in den restlichen Stillstandszeiten gibt es Ruhestrom im zweistelligen Milliamperebereich, die solche Caps leerziehen können.

Wie lange startest du? 2 Sekunden? Und das mit 200 Ampere was etwa 2kW ergibt? Sind 0.1 Ah. Die Bleiakkus sind so fett, weil deren Spitzenstrom mit den "Ah" korreliert. Die müssen aber auch fett sein, weil die sonst nix geschissen bekommen. Lithium als LiPo oder LiFePO reicht halt locker 1/10.

Deine Antwort
Ähnliche Themen