Lithium Starterbatterie mit BSM

Audi A4 B7/8E

Kleine Information zur Kenntnis.

Ich habe mir aus Spaß an der Freude eine Lithium Starterbatterie gekauft, um Gewicht von der Vorderachse zu nehmen.
Ich hatte eine 100 Ah Banner drin und zudem noch einen Stahlunterfahrschutz verbaut.

Die Geschichte dürfte zusammen ein Gewicht von 50 Kg auf die Waage gebracht haben, was sich auch in Kurven bemerkbar gemacht hat.
Kurzum, ich wollte weniger Gewicht auf der Vorderachse und habe wieder den original Unterfahrschutz und die Lithium-Batterie Batterie verbaut.

Nun, wo es draußen teilweise unter 5 Grad kalt ist, kommt hin und wieder die Ladekontrollleuchte.

LiMa und Batterie sind vollkommen in Ordnung und ich habe herausgefunden, dass das BSM (Batterie System Management) für die Ladekontrollleuchte verantwortlich ist.
Das BSM lässt eine Ladung der Batterie erst zu, wenn diese eine "gewisse" Temperatur erreicht hat.

Diese erreicht man durch Leistungsabnahme aus der Batterie, ist die Batterie warm genug, steigt der Ladestom an und alles ist gut.

Gewichtsersparnis zw. Banner und Lithium sind übrigens 20 kg.

So long

71 Antworten

Der Abfall der Bordspannung auf 12,5 V bei laufendem Motor ist ungewöhnlich! Der Generator ist in dieser Zeit dann kein nennenswerter Lieferant von Energie. Er holt sich mit seinem Regler m.M.n. kein externes Signal ab, wie es dann später beim A4 B8 gemacht wurde. Also ich sehe hierfür keine Ursache der Batterie, weil der Generator davon unabhängig arbeitet.

Yep, sehe ich auch so. Weil da recht exakt 2V fehlen kanns auch eine Batterie sein, die ab und zu "Zellschluss" hat. Oder eben ein kaputter Laderegler.

Regler ist, wie geschrieben, neu und in Ordnung.
Als ich nach Hause gefahren bin, habe ich nochmals gewartet, bis das Navi hochgefahren war, habe meinen Batterietester (Zigarettenanzünder) angeschlossen, 12,8 V Bordspannung.

Es war nicht so kalt, Ladespannung dann 13,8 V, kurz gefahren, dann 14,1 V.

Ich bleibe dabei, das BSM schaltet bei Kälte zunächst nicht durch.

Batterie und LiMa sind ok.

Zitat:

@k.schweder schrieb am 19. Dezember 2021 um 01:02:26 Uhr:


Ich bleibe dabei, das BSM schaltet bei Kälte zunächst nicht durch.

Das BSM kann doch gar nicht den Generator vom Bordnetz trennen. Und der Zigarettenanzünder hängt am Bordnetz. Bricht dort die Spannung auf unter 13 V ein, dann kommt nichts vom Generator.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Dezember 2021 um 02:09:10 Uhr:



Zitat:

@k.schweder schrieb am 19. Dezember 2021 um 01:02:26 Uhr:


Ich bleibe dabei, das BSM schaltet bei Kälte zunächst nicht durch.

Das BSM kann doch gar nicht den Generator vom Bordnetz trennen. Und der Zigarettenanzünder hängt am Bordnetz. Bricht dort die Spannung auf unter 13 V ein, dann kommt nichts vom Generator.

Warum kann das BSM den Generator nicht vom Bordnetz trennen?

Hier das PDF zur Batterie:

https://cs-batteries.de/.../...50A_LiFePO4_X-Power-Starterbatterie.pdf

Das BSM der Batterie befindet sich innerhalb der Batterie und könnte die Batterie vom Bordnetz trennen. Der Rest vom Bordnetz also Zigarettenanzünder, Motorsteuergerät ud Generator nicht. Könnze auch sein, daß das BSM irgendwann durchschaltet und die Stromaufnahme der Batterie so groß ist, das die Bordspannung zusammenbricht

Zitat:

@k.schweder schrieb am 19. Dezember 2021 um 03:49:57 Uhr:



Warum kann das BSM den Generator nicht vom Bordnetz trennen?

Weil es eine statische Verkabelung zwischen Lima-Ausgang und dem Bordnetz gibt, die ab Werk so vorgesehen ist. Wie Gary und 85MZ85 schon schreiben, kann eventuell zeitweise die Stromaufnahme der Batterie so groß werden, dass die Generator-Ausgangsspannung zusammenbricht.

Tja, dann bleibt nur auf Nachricht vom Hersteller zu warten. Im PDF steht ja, dass das BSM die Lima wegschalten kann. Wie auch immer, ist es warm genug, läuft alles normal.

Zitat:

@k.schweder schrieb am 19. Dezember 2021 um 13:34:03 Uhr:


Im PDF steht ja, dass das BSM die Lima wegschalten kann.

Nein. Bitte, wo soll das geschrieben stehen? Das ist überhaupt nicht logisch oder plausibel. Die Speiseleitung des Generators ist unabschaltbar mit der Plusleitung verbunden.

Die 16 Seiten im pdf habe ich mir gerade angesehen, da steht höchstens auf Seite 11, dass bei Abschaltung des Batterieausgangs das Bordnetz nur von Generator gespeist wird:

Das BMS übernimmt zudem weitere Kontroll,- und Sicherheitsfunktionen automatisch bei jedem Einsatz und schaltet bei Überschreitung der vorgegebenen Parameter den Batterie- Ausgang ab. Ihr Fahrzeug würde dann durch die Versorgung der Lichtmaschine weiter laufen.

Stimmt, habe ich auf einer anderen Seite gelesen, steht nicht im PDF zur verbauten Batterie.
Sei es drum, hier einen Schaden irgendwo im Fahrzeug herbeizuschreiben ist Unsinn.

Ich warte auf Antwort, wieso die Batterieleuchte kommt, wenn es kalt ist und eben nicht, wenn es etwas wärmer ist.

Die Hardware ist vollkommen in Ordnung, es kann nur am BMS liegen und das gilt es nun zu hinterfragen.

Ich könnte natürlich die Banner wieder ins Fz wuchten, um deinen erdachten Defekt auszuschließen, sehe für diese Quälerei aber keinen Grund.

Zitat:

@GaryK schrieb am 18. Dezember 2021 um 17:43:24 Uhr:


Yep, sehe ich auch so. Weil da recht exakt 2V fehlen kanns auch eine Batterie sein, die ab und zu "Zellschluss" hat. Oder eben ein kaputter Laderegler.

Lithiumzellen haben 3,6 V, ein Zellenschluss kann also keinen Abfall von 2 Volt liefern. Heute Nachmittag waren es 9 Grad, Ruhestom vor Motorstart direkt an der Batterie über Voltmeter und über Zigarettenanzünder gemessen, 13,2 Volt.
Ich sehe soweit absolut keine Prombleme.

Nee, lasse mal Deine Banner, wo sie ist. 😉 Kannst ja dann mal Feedback zurückliefern.

Ich habe mich lediglich darüber verwundert gezeigt, dass im Betrieb die Spannung auf 12,5 V abgefallen war.

Aber:

Der Experimentator in mir würde glatt nach dem Motorstart die Polklemmen vom verbauten Akku abziehen wollen(*). Also um zu sehen, was die Bordelektronik daraus macht. Möglicherweise hat der Generator im 8E eine Art Sensorleitung, die eine vorhandene Batterie (bzw. deren Ladelast) detektiert und tatsächlich dann bei Wegschaltung der Batterie seine Stromproduktion runterfährt. Es gibt zwar kein Batteriemanagement vom Fahrzeug her, aber eine mögliche Fehlerdetektion mit zeitweiser Abschaltung des Generatorbetriebs will ich nicht ausschließen. Wer weiß, ob Audi nicht eine Art Sicherheitsfunktion implementiert hat, über die Du hier stolperst.

Man müsste sich mal die Belegung des Generatorkabels ansehen, was alles dort geschaltet ist.

(*) Vermutlich ist das keine gute Idee, wenn z.B. beim Abstellen des Motors Spannungsspitzen nicht vom abgeklemmten Akku aufgenommen werden können.

Foto vom Generatorkabel kann ich machen, wenn es hilft. Wissen möchte ich es ja auch, wenn ein Bild hilft, lade ich es hoch.

Öhm. Nur grob überflogen.
Welcher Lithium Akku hat keine Probleme bei Kälte ? Die brechen immer ein. Das flüssige Elektrolyt wird zäh und Leitfähigkeit sinkt.

Zitat:

@Suavelicious schrieb am 20. Dezember 2021 um 12:04:35 Uhr:


Öhm. Nur grob überflogen.
Welcher Lithium Akku hat keine Probleme bei Kälte ? Die brechen immer ein. Das flüssige Elektrolyt wird zäh und Leitfähigkeit sinkt.

Alle haben Probleme bei Kälte, darum geht es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen