Lithium Starterbatterie mit BSM
Kleine Information zur Kenntnis.
Ich habe mir aus Spaß an der Freude eine Lithium Starterbatterie gekauft, um Gewicht von der Vorderachse zu nehmen.
Ich hatte eine 100 Ah Banner drin und zudem noch einen Stahlunterfahrschutz verbaut.
Die Geschichte dürfte zusammen ein Gewicht von 50 Kg auf die Waage gebracht haben, was sich auch in Kurven bemerkbar gemacht hat.
Kurzum, ich wollte weniger Gewicht auf der Vorderachse und habe wieder den original Unterfahrschutz und die Lithium-Batterie Batterie verbaut.
Nun, wo es draußen teilweise unter 5 Grad kalt ist, kommt hin und wieder die Ladekontrollleuchte.
LiMa und Batterie sind vollkommen in Ordnung und ich habe herausgefunden, dass das BSM (Batterie System Management) für die Ladekontrollleuchte verantwortlich ist.
Das BSM lässt eine Ladung der Batterie erst zu, wenn diese eine "gewisse" Temperatur erreicht hat.
Diese erreicht man durch Leistungsabnahme aus der Batterie, ist die Batterie warm genug, steigt der Ladestom an und alles ist gut.
Gewichtsersparnis zw. Banner und Lithium sind übrigens 20 kg.
So long
71 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 25. Dezember 2021 um 23:48:28 Uhr:
Wie lange startest du? 2 Sekunden? Und das mit 200 Ampere was etwa 2kW ergibt? Sind 0.1 Ah. Die Bleiakkus sind so fett, weil deren Spitzenstrom mit den "Ah" korreliert. Die müssen aber auch fett sein, weil die sonst nix geschissen bekommen. Lithium als LiPo oder LiFePO reicht halt locker 1/10.
Wen fragts Du hier? Falls ich gemeint sein sollte, dann bitte ich um Rückzug der Frage. 😉
(Weil ich das selbst gar nicht in Frage stelle und mir diese Zusammenhänge zwischen Energie und Energie pro Zeit (Leistung) klar genug sind.)
Wollte nur deutlich machen, dass die Ah nicht wegen der notwendigen Kapazität installiert sind.
Fand eigentlich diese SuperCaps-Geschichte interessant.
6 Stück á 2,7 Volt 3000 Farad in Reihe -> 500 Farad ( 500 A/V ) von 14 auf 13 Volt stehen 500 As zur Verfügung.
Für den "Knall-Start" von 2 sec reicht die Kapazität locker aus. Der Starter nimmt knappe 2kw. Der Unterschied zum Bleiakku ist der sehr niedere Innenwiderstand der Supercaps. 500 A mal 13 Volt -> 6,5 kw
Aber bei 11 A Strom bis Busruhe ist jede weitere Minute 1 Volt Bordspannung weg.
Comeing home oder leaving home haut auch gut rein. Bei 10 Volt Bordspannung funktioniert der Start nicht mehr sicher.
Supercaps und Li-Akkus können einen bezogen auf die Kapazität hohen Strom liefern weil der Innenwiderstand klein ist. Der Bleiakku braucht schiere Größe und bringt dann ordentlich Gewicht mit.
Ähnliche Themen
Da der Haufen heute bei gerade mal -5 Grad nicht angesprungen ist, geht die Batterie zurück.
Motor drehte ein mal durch, dann wurde die Batterie weggeschaltet. Lt. Anleitung muss man 30 min. warten.
Muss ich wohl meine Banner wieder ins Fz wuchten.
Zitat:
@k.schweder schrieb am 26. Dezember 2021 um 21:25:17 Uhr:
Motor drehte ein mal durch, dann wurde die Batterie weggeschaltet. Lt. Anleitung muss man 30 min. warten.
Mit so einem utopischen Timeout ist das Teil sowieso schwierig in der Anwendung...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 27. Dezember 2021 um 00:40:16 Uhr:
Zitat:
@k.schweder schrieb am 26. Dezember 2021 um 21:25:17 Uhr:
Motor drehte ein mal durch, dann wurde die Batterie weggeschaltet. Lt. Anleitung muss man 30 min. warten.
Mit so einem utopischen Timeout ist das Teil sowieso schwierig in der Anwendung...
Nun ja, wenn die Batterie halten würde, was sie verspricht, nämlich bis - 20 Grad Entladung, dann wäre es hier im Norden ok. Minus 10 Grad oder noch kälter ist hier absolut selten, - 20 Grad schon gar nicht.
Aber so, absolut nicht zu gebrauchen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:21:28 Uhr:
Wollte nur deutlich machen, dass die Ah nicht wegen der notwendigen Kapazität installiert sind.
Sondern wegen der Spitzenströme, die der Bleiakku zu wuppen hat, wenns mal kalt wird... Moderne Technologien können mehr. Und ja, der 8E ist schon recht oldschool.
Obgleich ich nicht traurig bin, wenn der Akku auch im Alter von 5 Jahren bei ordentlicher Kälte ca. 30 min die Standheizung zzgl. einem finalen Motorstart schafft. Auch wenn so ein Profil ihm zu schaffen macht... 😉
Der Verkäufer hat mir nun geantwortet und mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen. Zudem habe ich selbst auch mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen und die Probleme geschildert. Ist natürlich über die Feiertage wieder ein schlechter Zeitpunkt.
Heute waren es 6,5 Grad draußen, Motorstart ohne Probleme.
Ich bin wirklich sehr gespannt, was der Hersteller letztlich zu dem Thema antwortet.
Übrigens musste ich die Batterie vom Bordnetz trennen, erst dann schaltet sie wieder frei.
Da es weiterhin kalt war, musste ich den Motor am nächsten Tag 4 x kurz (4 x kurze Startversuche) durchdrehen. Mehr hätte die Batterie auch nicht geschafft, ohne wieder in den Schutzmodus zu gehen, vermute ich mal.
Dann sprang der Motor widerwillig an.
Kleines Update, der Hersteller hat sich gemeldet und ist der Meinung, die Batterie sei für meinen 2 l TDI zu klein, es müsste eine Nummer größer sein.
Meine Antowort:
Empfehlung z.B. für:
• 2 - 6 Zylinder Diesel Motoren bis 3,0 Ltr.
• ersetzt eine 72Ah Blei,- oder Gelbatterien
Somit passt die schon, scheint aber nicht kältefest.
Jetzt bin ich tatsächlich gespannt.
Was hat deine Batterie denn angeblich für einen Kälteprüfstrom?
Zitat:
@GaryK schrieb am 29. Dezember 2021 um 22:10:55 Uhr:
Was hat deine Batterie denn angeblich für einen Kälteprüfstrom?
Das weiß ich nicht, haben mich nach diesen Angaben gerichtet:
https://cs-batteries.de/.../..._LiFePO4_X-Power-Starterbatterie_dt.pdf
Und hiernach:
https://shop.fritec-ladegeraete.de/.../20ah-750a-en?...
Aber ganz ehrlich, wenn die Batterie nicht in der Lage ist meinen 2l TDI 4 Zylinder zu starten, dann ganz sicher auch keinen 3 l 6 Zylinder.
Somit stimmen die Angaben nicht. Mir wurde also mitgeteilt, ich solle diese nehmen:
https://shop.fritec-ladegeraete.de/.../40ah-1000a-en?...
Natürlich sehe ich ein, dass eine Nummer größer vermtl. besser ist, aber lt. Beschreibung passt meine zu meinem Fahrzeug.
Und es ist bislang zweifelhaft, ob die größere bei Kälte nicht auch wegschaltet.
Bei beiden steht: vollwertige Kfz-Starterbatterie, Plug&Play!
Irgendwie nicht!
Den Hersteller interessieren die eigenen Angaben augenscheinlich wenig, er beharrt darauf, dass die Batterie für einen 2 l TDI zu klein ist.
Sei es drum, Batterie ist auf dem Rückweg.
Was wird es für eine Ersatzbatterie bei dir?
Wieder eine "Standard - Batterie"?
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 5. Januar 2022 um 21:54:26 Uhr:
Was wird es für eine Ersatzbatterie bei dir?
Wieder eine "Standard - Batterie"?
Ja, wieder Standard, 72 Ah, reicht, war original auch drin, bevor ich die schwere 100 Ah Batterie eingebaut hatte.