Lithium Starterbatterie mit BSM
Kleine Information zur Kenntnis.
Ich habe mir aus Spaß an der Freude eine Lithium Starterbatterie gekauft, um Gewicht von der Vorderachse zu nehmen.
Ich hatte eine 100 Ah Banner drin und zudem noch einen Stahlunterfahrschutz verbaut.
Die Geschichte dürfte zusammen ein Gewicht von 50 Kg auf die Waage gebracht haben, was sich auch in Kurven bemerkbar gemacht hat.
Kurzum, ich wollte weniger Gewicht auf der Vorderachse und habe wieder den original Unterfahrschutz und die Lithium-Batterie Batterie verbaut.
Nun, wo es draußen teilweise unter 5 Grad kalt ist, kommt hin und wieder die Ladekontrollleuchte.
LiMa und Batterie sind vollkommen in Ordnung und ich habe herausgefunden, dass das BSM (Batterie System Management) für die Ladekontrollleuchte verantwortlich ist.
Das BSM lässt eine Ladung der Batterie erst zu, wenn diese eine "gewisse" Temperatur erreicht hat.
Diese erreicht man durch Leistungsabnahme aus der Batterie, ist die Batterie warm genug, steigt der Ladestom an und alles ist gut.
Gewichtsersparnis zw. Banner und Lithium sind übrigens 20 kg.
So long
71 Antworten
Ich gehe davon aus, dass die Batterie im BSM korrekt angemeldet ist?
Ansonsten ist die Fehlermeldung erklärbar!
Das mit der Temperatur kann ich nicht glauben, lasse mich aber gerne eines besseren belehren!
Der B7 hatte noch kein BEM/BSM.
Gibt jedoch Lithium Starterbatterie mit BSM
Sind die Lithium nicht sehr Teuer ?
Zitat:
@opaaudi schrieb am 15. Dezember 2021 um 04:44:21 Uhr:
Der B7 hatte noch kein BEM/BSM.Gibt jedoch Lithium Starterbatterie mit BSM
Ja, das ist so, der B7 hat kein Lademanagement. Haben die Lithium-Batterien ein eigenes BSM, das unter gewissen Umständen eine Ladung verhindert?
Die normalen haben sowas eingebaut. Sind nach außen nichts als "Akkus" und innen ist neben dem eigentlichen Akku auch noch etwas Elektronik.
Und ja, Lithium ist sauteuer im Vergleich. Allerdings braucht man auch keine 70 Ah wenn man Li hat. Mein Motorrad (750 ccm) hat zum Beispiel statt 10 Ah Blei seit Jahren eine 1 Ah Lithium. Und der Anlasser rennt nach nem halben Jahr Standzeit (Ruhestrom Null) wie sonstwas. Den Wettbewerb "wer kann am längsten das Licht brennen lassen" gewinnste mit bezahlbaren Lithiumzellen allerdings nicht.
Ähnliche Themen
Dann hätte ich im Kurzstreckenverkehr ja eigentlich keinen Vorteil, wenn die Batterie nicht auf Temp kommt und nicht geladen wird!
Die Gewichtsersparnis wäre ja gerade da interressant!
Bei Langstrecke fällt das höhere Gewicht ja nicht so stark im Verbrauch auf!
Und für ein gefühltes, beseeres Fahrverhalten im Stadtverkehr rentieren sich die Mehrausgaben m.M.n. nicht!
Und die immer wiederkehrende Ladekontrolle würde.mich nerven!
Ähm, dir ist klar wieviel Promille das am verbrauch machen kann? 12V Bleiakkus wiegen etwa 300 Gramm je Ah. Also 70 Ah etwas über 20 Kilo. Halbierst du das Gewicht, das macht noch gleich wieviel am Gesamtgewicht aus?
Die meisten FAHRER(innen) können mehr Gewicht sparen als die Batterie für teuer Geld bieten kann. 10 Kilo Gewichtsersparnis würdest du bei den meisten "China-Alus" sogar durch den Wechsel auf simple Stahlfelgen deutlich überbieten.
Tesla gibt doch auch bis zu 45min im Winter an, bis die volle rekuperation/laden möglich ist.
Warum die Hersteller solch teurer Akkus da nix gscheites ins Gehäuse integrieren, bleibt ein Rätsel. Ansonsten hätte ich mir auch gerne sowas zu gelegt. Die im Vergleich zur Bleibatterie geringe Selbstentladung hat schon was.
Und vor allem ist die volle Kapazität ohne Nebenwirkung nutzbar!
Weil "was gescheites" am Ende Elektrochemie ist. Wenn du einen vorgewärmten Akku haben willst, dann müsste der einen "Warmhaltemodus" unterstützten. Was bei einem Hausanschluss kein substanzielles Problem sein sollte.
Für mich war tatsächlich die geringe Selbstentladung über den Winter bei einem substanziellen Startstrom DAS Argument für Lithium. Gewicht war mir egal.
Zitat:
@opaaudi schrieb am 15. Dezember 2021 um 04:44:21 Uhr:
Der B7 hatte noch kein BEM/BSM.Gibt jedoch Lithium Starterbatterie mit BSM
Sind die Lithium nicht sehr Teuer ?
So ist es, bin davon ausgegangen, dass klar ist, dass der B7 kein BSM hat, hätte ich aber auch schreiben können. Das BSM ist in die Batterie integriert.
Batterie kostete um 350 €.
Die Batterie wird, sobald etwas wärmer, ziemlich schnell geladen, ist üblich bei Lithium.
Die Batterieleuchte geht ja nach kurzer Zeit aus, nur muss man natürlich wissen, warum ist leuchtet.
Warte auf Nachricht vom Hersteller.
Zitat:
@k.schweder schrieb am 17. Dezember 2021 um 15:18:32 Uhr:
Die Batterieleuchte geht ja nach kurzer Zeit aus, nur muss man natürlich wissen, warum ist leuchtet.
Das finde ich interessant! Was löst eigentlich diese Batt-Leuchte aus? Ich hätte jetzt auf die Höhe der Bordspannung getippt, die der Generator auf 13++ Volt hält. Aber das würde überhaupt nicht mit Deiner Beschreibung zusammenpassen. Daher die Frage, nach dem Trigger für die Batterieleuchte - also wer genau diese aussteuert und unter welchen Bedingungen.
Normalerweise ist die "Batterieleuchte" nichts anderes als eine Lampe zwischen Batterie und dem Erregerkreis. Dreht die sich nicht, macht der Akku Strom und damit ein Feld auf den Erreger der Lima. Sobald die Lima läuft, wird dieser mit 12V fremdgespeist. Die Spannungsdifferenz zwischen Lima-Erreger sowie Batterie ist faktisch Null. Auch besser geregelte Limas machen am Ende nichts anderes, die werten eine Spannungsdifferenz aus.
Ich würd eher auf einen defekten Laderegler tippen.
Edit: Das BSM in Li-Akkus mag übrigens Ladegeräte mit Desulfatierungsfunktion so gar nicht. Das tötet die Bordelektronik in der Li-Zelle. Wenn du sowas extern laden willst - Konstantspannungslader auf 14-15V einstellen ("Labornetzteil"😉, das wars.
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Dezember 2021 um 14:49:01 Uhr:
Weil "was gescheites" am Ende Elektrochemie ist.
Eventuell kann das Gehäuse doch den Vorgang unterstützen.
Deine Heckscheibe ist ja auch zügig enteist! Der Einsatzbereich ist nun mal sehr begrenzt. Die Zellen benötigen für den Temperaturbereich im KFZ Betrieb extra Schutz und Unterstützung auf lange Sicht.
So ist das nur ein nettes Gimmick, was ich wie schon geschrieben sehr schade finde.
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Dezember 2021 um 16:35:31 Uhr:
Die Spannungsdifferenz zwischen Lima-Erreger sowie Batterie ist faktisch Null. Auch besser geregelte Limas machen am Ende nichts anderes, die werten eine Spannungsdifferenz aus.
Danke Dir, das war sehr gut beschrieben. 🙂
Beim B6/B7 tippe ich dann, dass als Trigger eine kleine Logikschaltung, die genau diesen Spannungshub auswertet, die FIS-Leuchte schaltet.
Der Regler ist vollkommen in Ordnung, ist neu.
Wenn die Leuchte kommt, wird eine Ladespannung von 13,4 V angezeigt, die Spannung geht dann auf 12,5 V zurück.
12,5 V ist auch die Spannung der Batterie, ohne LiMa.
Nach einiger Zeit geht die Leuchte aus und die Spannung steigt auf 14 V - 14, 2 V und bleibt dann auch dort.
Ich habe zwar noch keine Antowort vom Hersteller, bin mir aber sicher, dass das BSM der Batterie diese wegschaltet und wenn genug Wärme vorhanden ist, wieder druchschaltet.
Dieses Verhalten war übrigens auch beim alten Regler so, darum wurde er ausgetauscht.
Tatsächlich war eine Feder einer Schleifkohle defekt und das Kontaktkabel abgerissen (das ist aber ein anderes Thema).