Liqui Moly 5120 Super Diesel Additiv
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem Liqui Moly 5120 Super Diesel Additiv?
Mein Phaeton hat jetzt 155.000km und ich überlege ob ich ihm mal ab und zu sowas gönne.
Die Bewertungen lesen sich ja gut.
Gruß Tino
39 Antworten
Danke für die Info
Moin,
Ich nehme gelegentlich den 5144 aus der Proline von LM. Leerlauf ist etwas weniger "unrund", ansonsten ist es hauptsächlich das Gefühl, dem Motor etwas Gutes zu tun.
Gruß Andreas
... ist 5170 in profi 1l. Verpackung
Wenn ich nicht gerade Ultimate Diesel tanke, gebe ich Liqui Moly 5176 rein (https://produkte.liqui-moly.de/pro-line-super-diesel-additiv-1.html). 5176 ist 5120 in größerem Gebinde, dadurch günstiger.
Erhöht die Cetanzahl um 2 bis 3 auf um die 55 bis 56, mehr nicht: https://forum-liqui-moly.de/index.php/forum/additive/1187-cetanzahl - somit weniger als Ultimate Diesel mit insgesamt 60.
Ähnliche Themen
Ich hol das Thema mal hoch, weil ich die jeweiligen Zusammensetzungen der Dieselsorten recht undurchschaubar und zum Teil verwirrrend finde.
Nach allem was ich gelesen habe, stellt es sich für mich wie folgt dar:
- Diesel EN 590 ist grundsätzlich i.O.
- EN 590 Schmierfähigkeit ist i.d.R. < 460um, also ausreichend
- B7 Diesel EN590 (also mit sogen. FAME) ist besser schmierend als B0 Diesel EN590, aber vmtl. etwas stärker verkoksend
- B0 Diesel wird seit kurzem HVO beigemischt, Einfluss auf Schmierfähigkeit für mich unklar, aber vmtl. unverändert gut säubernd
Meine Logik für unseren EN590 Diesel wäre jetzt:
Option A:
Tanke regelmäßig B0 Diesel (säubernd) und ab und an B7 für die Schmierfähigkeit (ggf. ergänzt mit einem eher schmierenden Additiv)
Option B:
Tanke zumeist B7 Diesel und reinige ab und an das System durch Zugabe eines Injektoren-/Systemreinigers
Nun ...
Eines steht für mich aber fest:
Die Kraftstoffqualität ist auch schon deutlich überreguliert und dennoch intransparent.
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 17. Januar 2016 um 13:42:46 Uhr:
0.5 liter 2t öl ist in dem PHAETON 90l. tank ein Verhältnis von 1:180.
sinnvoll ist zwischen 1:150 bis 1:200
ich kippe in den dicken 0.5l 2t und 150ml additiv, weil ich mir die bescheidene diesel Qualität leider nicht aussuchen kann. ..
und wie kippst Du das rein, daß es nicht nur auf einer Tankseite landet?
Falls der Rücklauf an die dem Tankstutzen gebenüberliegende Tankvolumenseite geht, wie lange dauert es, bis die nach dem tanken und fahren vorhandene Füllmenge Diesel einigermaßen gleichmäßig zweitaktgeölt :-) ist?
Du zitierst einen über 9 Jahre alten Beitrag.
Wenn Du eine kleine Chance auf eine Antwort haben möchtest, musst Du so @GtheRacer rufen.
LG
Udo
Ich verwende nur noch Additive. Ist einfacher und sie sind in der Menge die ich verwende auch zum schmieren ausreichend wirkungsvoll.
Mit langzeitlicher Additivierung bei verschiedenen Fzg. sind bei uns sogar Düsenprobleme gelöst worden. OK, für die Service-Firma wäre es wirtschaftlich sinnvoller die Düsen und pi-pa-po zu wechseln, ich weiss... 🙂)
Über das mischen muss ich mir keine gedanken machen, das erledigt die Pumpe die zw. den beiden Tankseiten arbeitet. Ich tanke immer fast leeren Tank. Zuerst die Additive. Dann volles Rohr Diesel. Und ich tanke immer VOLL. Mit voll meine ich wirklich voll voll, voller geht nicht. Tankpausen nerven mich ...
Wenn du das mischen weiter optimieren möchtest, unterbrich nach 50l. den Kraftstoff-Strom und kippe dann den zweiten Teil des Kräuterliquers nach 😉
Zitat:
@Bnuu schrieb am 25. Februar 2025 um 01:01:02 Uhr:
und wie kippst Du das rein, daß es nicht nur auf einer Tankseite landet?Falls der Rücklauf an die dem Tankstutzen gebenüberliegende Tankvolumenseite geht, wie lange dauert es, bis die nach dem tanken und fahren vorhandene Füllmenge Diesel einigermaßen gleichmäßig zweitaktgeölt :-) ist?
Das Rufen hat so geklappt😁
LG
Udo
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 25. Februar 2025 um 09:36:12 Uhr:Zitat:
Ich verwende nur noch Additive. Ist einfacher und sie sind in der Menge die ich verwende auch zum schmieren ausreichend wirkungsvoll. Mit langzeitlicher Additivierung bei verschiedenen Fzg. sind bei uns sogar Düsenprobleme gelöst worden. OK, für die Service-Firma wäre es wirtschaftlich sinnvoller die Düsen und pi-pa-po zu wechseln, ich weiss... 🙂) Über das mischen muss ich mir keine gedanken machen, das erledigt die Pumpe die zw. den beiden Tankseiten arbeitet. Ich tanke immer fast leeren Tank. Zuerst die Additive. Dann volles Rohr Diesel. Und ich tanke immer VOLL. Mit voll meine ich wirklich voll voll, voller geht nicht. Tankpausen nerven mich ... Wenn du das mischen weiter optimieren möchtest, unterbrich nach 50l. den Kraftstoff-Strom und kippe dann den zweiten Teil des Kräuterliquers nach 😉
Hi - Interessantes Thema zur Wahrung der Dieseltechnik beim Phaeton und bestimmt auch andere - welches Additiv genau wird empfohlen? Gerne PN, wenn es namentlich nicht genannt werden darf
Danke 🙂