Liqui Moly 5120 Super Diesel Additiv
Ich weiß es gibt den OelThread...Ich versuchs aber mal trotzdem hier direkt.
Hat ein Dieselfahrer mit dem Produkt schon Erfahrungen???
Bin heute zufällig darauf gestossen. Hat durchweg gute Bewertungen bekommen.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Grüße
Beste Antwort im Thema
Da hättest du nicht extra bei der Kundenbetreuung nachfragen müssen, das steht auch in der Betriebsanleitung.
Eine Begründung hast du wahrscheinlich nicht bekommen, und wenn, dann höchstens eine fadenscheinige.
Ich würde als BMW-Kundenbetreuer auch nichts anderes sagen.
Der Motor wurde für Diesel konzipiert und nicht mit Additiven getestet.
Warum sollte BMW irgendwelche Zusätze freigeben? Das handelt nur Ärger ein.
Allerdings kenne ich niemanden, dessen Aggregate nach Zumischen von Zweitaktöl verfrüht den Geist aufgaben.
Aber einige, die behaupten sie hätten weniger Verschleiß.
Der Nutzen (oder auch Schaden) von Additiven ist relativ schwer belegbar, da die ja alle auf Langzeitwirkung abzielen.
Manche schieben es in den Bereich von Esoterik (wie eine Christophorus-Plakette).
Fundierte breitflächige wissenschaftliche Studien dazu gibt es vermutlich nicht.
Ich persönliche glaube aber eher an die positive Wirkung von Zweitaktöl als an die von Christophorus-Plaketten.
143 Antworten
Zitat:
@Muminok schrieb am 1. Dezember 2018 um 01:48:52 Uhr:
Habe heute mit Liqui Moly telefoniert wegen dem Super Diesel Additiv.
Hat dir Liqui-Moly auch gesagt dass im Super Diesel Additiv das gleiche drin ist wie in ihrem und anderen 2-Takt-Ölen? 😉
Nein, haben sie natürlich nicht. LiquiMoly hat ja kein Interesse daran dass die Leute billiges 2-Takt Öl kaufen für 4,35 Euro pro Liter und all die Effekte haben die das teure 10 Euro "Super Diesel Additiv" ebenfalls liefert welches nix anderes enthält als Naphtha und andere langkettige Dieselöle. Also das gleiche was eben auch im 2-Takt-Öl drin ist. Das wissen die Liqui-Moly-Ingenieure natürlich. 😉
Es gibt genug 2-Takt-Öle welche die Cetanzahl nicht herabsetzen, allen voran Monzol 5c (www.monzol.de) welches speziell für die Dieselzumischung entwickelt wurde. Aber auch ein
Addinol MZ406:
https://www.amazon.de/.../
oder ein
SWD TWOKE PREMIX TC:
https://www.amazon.de/TWOKE-PREMIX-TC-1-Liter-Dose/dp/B0046TSSKA
(1. lange Bewertung ist von mir)
sind gut und empfehlenswert. Monzol und Addinol sind sogar Euro 6d-temp fähig.
Zum Thema Liqui Moly Additive:
https://www.liqui-moly.biz/.../geld-verdienen-mit-additiven.html
😉
Das ein Unternehmen zum Geld verdienen da ist ist keine Neuigkeit.
Wen es eines offen zugibt ist es eher glaubwürdig als eines das so tut das es nur den Kunden was gutes tun will.
Wobei das Geld Verdienen wollen das andere gar nicht ausschließt.
Von welcher Quelle weis man das bei Liqui Moly da nichts anderes als 2-Takt Öl drin ist?
Immerhin erhört 2-Takt Öl die Cetanzahl nicht und meines Wissens wirkt es auch nicht Antibakteriell.
Womit aber auch andere Hersteller für Diesel Additive werben.
Zumindest 2 Versprechen die sich mit deiner Aussage beißen.
Mein Kumpel verkauft in seiner Werkstatt auch das Ligui moly Zeug und war am Anfang auch skeptisch.
Da kommt dann ein Kunde mit einem alten VW T4 oder T5, weis nicht mehr und muss AU machen für den TÜV.
Die Werte stimmen nicht, das Auto qualmt. Mein Kumpel schlägt Ihm vor bevor man da groß herumreparieren soll, er soll sich da 2 Sachen reinkippen die er Ihm aussucht und ein paar Tage später wieder kommen. Vielleicht hilft es.
Nur eine ca. 1/2 Stunde später ist der Kunde wieder da und weil das Auto inzwischen nicht mehr qualmt.
Die probieren es noch mal auf Druck vom Kunden und er besteht die AU mit bravur.
Und war es nachteilig für den Kunden das Liqui Moly da ein Geschäft machen will?
Ein anderer Fall, einer kommt weil Hinterachsgetriebe laut ist.
Mein Kumpel schlägt Ihm vor einfach mit Ceratec probieren bevor er da viel Geld versenkt.
Reingemacht und nach ein paar Wochen war da gar nicht mehr zu hören das mit dem Hinterachsgetrieb irgendwas nicht stimmt und so hat der Kunde das Auto verkauft.
Auch hier Glück für den Kunden das Liqui Moly hier Geld verdienen will.
Pech wohl für den der das Auto gekauft hat.
Und da gibts auch noch mehr sollche Beispiele.
Manchmal bringt das Zeug aber auch nicht viel bis gar nichts wenn der Schaden zu groß ist, oder gar kein Schaden da ist um was besser zu machen.
Ein anderer Kumpel hat jetzt den Diesel Motor seines Sohnes innen sauber gemacht nachdem der den mit exremen Kurzstecken Verkehr ruiniert hat, und war von der Wirksammkeit der Liqui Moly Produkte danach auch überzeugt.
Die Tipps hatte er von seinen Arbeitskollegen die nebenher Hobbymässig eine Autowerkstatt betreiben und die auch guten Erfahrungen damit schon hatten.
Da ich weis das Liqui Moly Produkte allgemein wirken, gehe ich auch davon aus dass das Dieseladditiv von dennen auch nicht anderst sein wird, aber mit dem 2-Takt Öl ist es für mich wie mit der Hömopathie.
Habe keine Studien gesehen oder Erklärungen vom Fachleuten gehört die davon Überzeugt waren.
Eher anderstherum.
Die Leute im Forum kann ich nicht einschätzen und auf Subjektive Erfahrungsberichte von Leien gebe ich nicht besonders viel. Das aus beruflicher Erfahrung, weil da sehr viel subjektiv falsch eingeschätzt wird, was ich dan gerade biegen muss.
Schließt natürlich nicht aus das 2-Takt ÖL wirklich das bringt, nur fehlt mir das Vertrauen.
Ansonsten denke ich das weder 2-Takt Öl noch die Diesel Additive in der Praxis dem Durchschittfahrer was bringen was dieses Geld und herumgemache beim Tanken wirklich Wert wäre, außer besseres Bauchgefühl.
Wen es so einfach wäre am Auto bemerkbare Verbesserungen zu erzielen mit ein wenig günstige Chemie, dan würden das alle Autohersteller schon lange machen und nicht nur ein paar Nieschenabieter.
Bei den Vergleichstes für Additive wird normaler Kraftstoff ganz ohne Additive genommen und das verfällscht das Ergebniss, weil egal wo ich tanke, überall sind schon gewisse Aditive im Kraftstoff drin um den Motor sauber zu halten und so einen handelsüblichen Kraftstoff mit den Additiven drin müsste man für den Vergleich zu den extra Additiven nehmen.
Klar wen man sein Auto nicht pflegt oder ein Fahrprofil hat der für das Auto ungesund ist, dann bringen sollche Mittelchen was um es sauber zu halten oder zu machen, oder auch den Motor minimal ruhiger das man da dann ein bisschen was wahrnimmt und subjektiv hoch bewertet.
Sehe das inzwischen eher als Hobby da herumzumachen, nicht als Notwendigkeit die sich rechnet.
Gegen Schaden durch Spritverschmutzung helfen denke ich auch keine Zusatzmittelchen.
Ausser die Verschmutzung ist so minimal das genau dieses bisschen entscheidend ist.
Habe gestern dieses Unternehmen entdeckt das seit 1994 schon Dieseladditiv hat aber auch 2 Takt Öl verkauft. https://www.oldieoel.de/index.php?XTCsid=l0u7lmf17ql9naogleo1adalr0
Die Emfohlene Dosierung von 1:1000 macht das Additiv relativ Preiswert.
Der Typ steht auf Yotube einem Bloger Rede und Antwort und macht auf mich einen guten kompeten Eindruck im Gegensatzt zum Blogger.
https://www.youtube.com/watch?v=yWCzbpo2NgU
Den könnte man mal um eine Erklärung bitten was 2-Taktöl im Vergleich gegen das Additiv bringt.
Vielleicht kommt was interesantes raus.
Gruß
Waldemar
Zitat:
@elgreco2012 schrieb am 12. Juli 2019 um 19:18:04 Uhr:
https://m.faz.net/.../...in-zusaetze-wirklich-bringen-13443615-p2.html
Link reinrotzen ohne einen Satz dazuschrieben? Aha.
Ich zitiere mal:
"Wer Zusätze verwenden will, muss sich darüber klar sein: Sie können vielleicht reinigen, unterstützen und vorbeugen. Reparieren können sie nicht."
Ähnliche Themen
Ich denke der Artikel ist selbsterklärend. Was soll ich da noch für ein unqualifizierten Kommentar dazuschreiben.
Gestern sagte mir ein Freund der Autoteileverkäufer ist, dass er er die Additive nur empfehlen kann. Er hat an mehreren Schulungen teilgenommen zu diesem Thema.
Man kann auch für teuer Geld Gas in die Reifen pumpen. Aber wenn ein Loch drin ist bringt datt auch nix.
Dein Freund ist Verkäufer. Klar ist das alles total super. Er will ja was verkaufen.
Betrachtet man das ganze aus Sicht des Endverbrauchers lässt die wunderwirkung direkt nach
Ich hatte mal einen Dodge RAM und ein Reifenhändler, ehemals mein Kunde bevor er übernommen wurde, hat mir zum testen immer Gas in die Reifen gefüllt.
Was es gebracht hat? Gar nichts, das ist vollkommener Humbug. Genau das halte ich von all diesen Additiven, es ist Unsinn. Auch normaler Diesel hat die Eigenschaften unter Druck zu zünden und wenn man hin und wieder Premium Diesel tankt ist das ausreichend. Zusätzlich noch irgendwelche Mittel zufügen belastet nur den Geldbeutel und hat exakt Null positive Wirkung auf irgendwelche Motorteile.
Regelmäßig längere Strecken zu fahren ist um ein Vielfaches vorteilhafter. Wer ausschließlich Kurzstrecke fährt kann Additive bis zum abwinken reinkippen und wird dennoch seinen Motor und das Abgassystem zu sehr belasten. Wer nur kurze Strecken fährt macht ohnehin alles falsch, sowohl ökologisch wie auch ökonomisch, der sollte besser ein Rad nehmen.
Das Fahrverhalten, regelmäßige Ölwechsel und Wartung entscheiden über die Langlebigkeit von Motoren, sonst nichts.
Habe vom Freundlichen das VW eigene Additiv bekommen, was es nur in Autohäusern gibt, da mein 2.0tdi heftig im Kaltstart geruckelt hat.
Nach ca. 250km Fahrt war alles weg, weder ruckeln noch Nägeln war zu erkennen.
Klasse Zeug!
Motor: 2.0TDI 150PS BJ 2013
Meine Anekdote: Habe da einen Kollegen aus Bonn...
Der hatte einen kleinen Golf Diesel, welcher immer erst beim 3. Mal ansprang und dann mit Mühe auf 160 km/h kam. Sein freundlicher, dem er mehrmals kontaktierte war ratlos. Angesichts des Fahrzeugalters hatte er sich dann ein neues bestellt.
Von Bestellung bis Lieferung dauerte es eine Weile. ich gab ihm den Tipp, da mal etwas LM in den Tank zu geben, da er seine Eltern außerhalb vorhatte zu besuchen.
Am Montag kam er wütend an, das Auto springt nun sofort an und fährt auch wieder 180 km/h...
Naja, das Auto tut nun in seinem Bekanntenkreis seinen Dienst :-)