Linksdrall bei Golf 7

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

Mein Golf 7 variant 2014 110 PS hat einen Linksdrall bei Geradeausfahrten. Ich muss das Lenkrad immer leicht nach rechts einschlagen.

Ein paar weitere Beobachtungen dazu:
- tritt nur bei den Sommerreifen, aber nicht Winterreifen auf
- Sommerreifen haben keine spezielle ausgezeichnete Laufrichtung für rechts oder links.
- Reifen wurden nicht gekennzeichnet und daher immer zufällig vorne/hinten/rechts/links angebracht
- Sommerreifen wurden ausgewuchtet, hat Problem nicht behoben
- Problem trat schon in den letzten Sommer auf, liegt also nicht daran, dass die Reifen falsch angebracht wurden
- Sie haben noch ausreichend Profil, Optisch sehen Sie auch noch in Ordnung aus.

Noch Ideen woran es liegen könnte?
Kann ich Das Fahrgestell ausschließen, da die Winterreifen kein Problem haben?
Liegt es eher an den Reifen selber oder der Felge?
Ideen wie ich mich weiter nähern kann?

30 Antworten

nutzt du Drehmomentschlüssel beim Wechsel?

Ja klar, die Drehmomentschlüssel nutze ich, und ziehe auch entsprechend nach.

120 Nm bei SR?
Und bei WR?

Kann mir nicht vorstellen, dass falsches Dehmoment, Höhenschlag etc. dazu führt und allenfalls eine Unwucht erzeugt.

Ich würde auch mal vorne die Räder tauschen und gucken, ob es dann in die andere Richtung geht.

Ähnliche Themen

Ich benutze immer 120 Nm.

Das mit dem Räder tauschen, würde ich mal ausprobieren Bei nächster Gelegenheit

Zitat:

@Tom R-Line schrieb am 13. Mai 2024 um 21:32:03 Uhr:


Kann mir nicht vorstellen, dass falsches Dehmoment, Höhenschlag etc. dazu führt und allenfalls eine Unwucht erzeugt.

es gab ein Fall (ich glaube sogar hier bei MT) wo einer sehr lange mit Unwucht und etc. gekämpft hatte, bis einer bei einer Werkstatt die Räder mit 130 Nm statt 120 nachgezogen hatte. Danach war alles wieder ok.

Deswegen meine Vermutung hier...

Hier geht es aber nicht um eine Unwucht. Lies nochmal.

@Tom R-Line
brauchst mir nicht extra hinweisen. 🙂
Ich habe schon richtig gelesen.
Ich gebe nur ein Tipp, wenn der nicht gebraucht wird, ist eine andere Sache.

Meine Frage zu Alter und Marke ist immer noch offen.
Wurde die Radaufnahme und die Auflageseite der Felge vernünftig mit der Drahtbürste gereinigt?
Solange nicht ausgeschlossen werden kann, das nicht eine Felge unrund ist, sollte das Auto besser auf der Winterfelge vermessen werden. Nicht das die schiefe Felge zu einer schiefen Spureinstellung führt. Der Laser wird schließlich an der Felge angebracht (da man annimmt, dass die keinen Verzug hat).

Vielleicht liegt es ja an der Farbe des Drehmomentschlüssels?
....kleiner Scherz den ich mir nicht verkneifen konnte bei der Disskus.....

:-) Leute, den ersten Drehmomentschlüssel konnte ich mir 1985 leisten. Davor wurden auch Zylinderköpfe mit Knarre über kreuz nach Gefühl angezogen. Und nie ist etwas dadurch explodiert.
Was meint ihr wohl warum manche Werkstätten ein riesen Eisenrohr da haben. Das brauchen die dazu um zu fest gezogene Radmuttern zu lösen. Weil ganz oft die Radwechler schlichtweg mit dem Schlagschrauber die Mutter bzw Schrauben weitaus fester als 120 nm anziehen. Natürlich gehen die dann noch zur Schau mit dem Drehmomentschlüssel hinterher. Der aber knackt laut und ergeben bei 120. Ist logisch wenn die Schraube schon auf 150 sitzt.

Und wo soll der Unterschied zwischen 120 und 130 sein???? Es kann höchstens sein das an einer Bohrung noch ein Kondom klebte, dass dann endlich zusammengedrückt wurde.

;-)

@vw_defekte
facepalm
mehr kann ich dazu nicht sagen.

Zitat:

@6N1 schrieb am 14. Mai 2024 um 09:10:44 Uhr:


Meine Frage zu Alter und Marke ist immer noch offen.
Wurde die Radaufnahme und die Auflageseite der Felge vernünftig mit der Drahtbürste gereinigt?
Solange nicht ausgeschlossen werden kann, das nicht eine Felge unrund ist, sollte das Auto besser auf der Winterfelge vermessen werden. Nicht das die schiefe Felge zu einer schiefen Spureinstellung führt. Der Laser wird schließlich an der Felge angebracht (da man annimmt, dass die keinen Verzug hat).

Die Felge ist von VW. Alter: Original von 2014.
Ja, gereinigt immer mit Drahtbürste.
ich habe Bilder beigefügt, ggf helfen die da weiter.

Rad 1
Rad 2
Rad 3
+1

Zitat:

@AVF schrieb am 15. Mai 2024 um 09:11:57 Uhr:


@vw_defekte
facepalm
mehr kann ich dazu nicht sagen.

Hallo, was ist denn ein facepalm?

Fassungslos 🙂

Zitat:

@jones546 schrieb am 15. Mai 2024 um 10:08:13 Uhr:


Die Felge ist von VW. Alter: Original von 2014.
...

Der Reifen ist ebenfalls aus 2014.

Da gehört dann schon Mut zum Risiko oder Unwissenheit dazu, mit den 10 Jahre alten Reifen noch zu fahren.
Ja, ich weiss, es gibt keine gesetzliche Verpflichtung die Reifen ab einem gewissen Alter zu tauschen. Aber bei den alten Dingern fährt das Risiko immer mit.

Bei meinem Golf 1 Cabrio hatte ich mal an 8 Jahre alten Reifen auch das Problem, dass das Auto stark nach links zog. Der Wechsel der Vorderräder von links nach rechts und umgedreht, führte dazu, dass das Auto auf die andere Seite zog.
Die genauere Begutachtung der Reifen ergab, dass im Reifen irgendwas gerissen war und der Reifen dadurch im Durchmesser größer wurde (siehe Bild mit dem stehenden Reifen)

Das zweite Bild mit dem kleinen Anhängerreifen zeigt einen nur 6 Jahre alten Reifen, dem die Lauffläche weggeflogen ist.
Beide Schäden sind aus meinem Fuhrpark, also keine Internetfunde.
Es hat schon seinen Grund, warum Anhänger mit 100er-Zulassung nur maximal 6 Jahre alte Reifen haben dürfen.

Karaseenbruch
Trailerreifen 6 Jahre alt
Deine Antwort
Ähnliche Themen