1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Linkes Xenon-Licht geht manchmal nicht

Linkes Xenon-Licht geht manchmal nicht

Audi A6 C6/4F

Seit ca. 2 Wochen habe ich folgendes Problem:

das linke Xenon-Licht geht nicht mehr (wird auch im FSI angezeigt); ist aber nur zeitweise so; plötzlich geht es dann wieder als ob nie was gewesen wäre. Fahrzeug ist gerade mal 11 Monate alt, da sollte ein Xenon-Licht hoffentlich noch nicht kaputt sein!?

Wenn ich also zu meiner Werkstatt fahre werde, habe ich den tollen Vorführeffekt, dass dann alles geht....

Können die das trotzdem irgendwie erkennen durch "Fehler auslesen"?

Hat jemand ähnliche Probleme und weiß eine Lösung?

Beste Antwort im Thema

Hallo
 
Mittlerweile konnte ich den Ausfall der linken Xenonlampe nachvollziehen. Es passiert nur dann, wenn mehrmals hintereinander der Wechsel von Tagfahr- zu Xenonlicht stattfindet (z.B. mehrere Tunnels nacheinander).

Nach Erkundigungen des 🙂 ist das Problem bekannt. Eine bestimmte Produktionsserie von Xenonlampen hat fehlerhafte Kontakte und diese können zu den sporadischen Ausfällen führen.

Beide Xenonlampen wurden nun auf Garantie ersetzt.

Gruss
H-3
 

39 weitere Antworten
39 Antworten

Moin, Moin

Zitat:

Original geschrieben von H-3


Hallo

Mittlerweile konnte ich den Ausfall der linken Xenonlampe nachvollziehen. Es passiert nur dann, wenn mehrmals hintereinander der Wechsel von Tagfahr- zu Xenonlicht stattfindet (z.B. mehrere Tunnels nacheinander).

Nach Erkundigungen des 🙂 ist das Problem bekannt. Eine bestimmte Produktionsserie von Xenonlampen hat fehlerhafte Kontakte und diese können zu den sporadischen Ausfällen führen.

Beide Xenonlampen wurden nun auf Garantie ersetzt.

Gruss
H-3

Das kann ich nur bestätigen !!

War auch die Aussage meines freundlichen !!

Beide Lampen wurden ersetzt !!

Aber nicht auf die Garantie pochen da Leuchtmittel nicht darunter fallen !!!
Sondern auf die Fehlerhafte Produktionsserie von Xenonlampen hinweisen !!

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von H-3


Hallo

Mittlerweile konnte ich den Ausfall der linken Xenonlampe nachvollziehen. Es passiert nur dann, wenn mehrmals hintereinander der Wechsel von Tagfahr- zu Xenonlicht stattfindet (z.B. mehrere Tunnels nacheinander).

Nach Erkundigungen des 🙂 ist das Problem bekannt. Eine bestimmte Produktionsserie von Xenonlampen hat fehlerhafte Kontakte und diese können zu den sporadischen Ausfällen führen.

Beide Xenonlampen wurden nun auf Garantie ersetzt.

Gruss
H-3

Hallo,

ich hol den thread mal aus der Versenkung, mir ist genau das selbe passiert. In Österreich am Tage durch ettliche Tunnel gefahren und plötzlich hatte ich die Fehlermeldung im FIS das der linke SW nicht funktioniert.
Das ganze hatte ich in zwei Tagen 3 mal.
Seit dem nicht mehr, hat da vielleicht jemand etwas neues zu berichten? A6 Bj 11/07 Bixenon.

Reiner

interessanter Thread, ich habe ein ähnliches Problem:
Ich fahre nie mit Autofahrlicht, weil es mich stört, dass der Sensor eine Nase lang bei schattigen Wegen das Xenonlicht einschaltet (wofür hab ich sonst TFL...). Demnach muss mein Problem ein anderes sein.

Mein rechter Xenonscheinwerfer zündet ab und zu beim Einschalten des LIchts nicht. Wenn dies passiert muss ich das Licht erst wieder ausschalten, einige Sekunden warten und es dann wieder einschalten. Meistens zündet er dann und wenn nicht wiederhole ich die Prozedur bis er zündet.
Das Problem lässt sich wie folgt reproduzieren: Ich starte den Wagen, schalte das Licht ein (beide Xenonlampen brennen) und würge den Motor ab oder schalte den Wagen aus. Die Zündung (wichtig!) bleibt eingeschaltet. Nun starte ich den Wagen erneut und lediglich der Xenonscheinwerfer auf der Fahrerseite geht wieder an. Mir kommt es so vor, als sei kurzfristig nicht genug Spannung am rechten Xenonscheinwerfer oder sowas ähnliches.
Steht im Fehlerspeicher denn die Ursache drin oder ist dort lediglich sinngemäß vermerkt "Xenonlicht rechts defekt" ? In der Werkstatt war ich deshalb noch nicht. Ich hab noch bis zuM Herbst Gebrauchtwagengarantie, vermute allerdings dass die einen eventuellen neuen Brenner nicht übernehmen wird da Verschleißteil, richtig?

Mir ging es seit Juni auch so. Mal war alles ok, mal kam die Fehlermeldung im FIS und dann funktionierte das Abblendlich rechts auch wirklich nicht. Jetzt bin ich mal in der Werkstatt gewesen....
Angeblich war die Xenon-Lampe defekt. 70 % der Lampe auf Kulanz, trotzdem noch € 232,50 "auf den Tisch des Freundlichen".
Ich habe nach dem Ausdruck des Fehlerspeichers gefragt: Fehlanzeige. Dieser Fehler würdee dort nicht gespeichert. Ich dann stutzig geworden und nochmals gefragt. Naja, Fehlerspeicher sei nicht ausgedruckt worden sondern online nach IN geschickt worden (also doch Fehlerspeicher!). Ich dann weiter gebohrt...Übertragene Fehlerprotokolle seien nicht sofort wieder im System zu finden sondern erst am nächsten Werktag. Man würde mir das Protokoll per zuschicken. Ich wollte den Aufwand für Audi ja möglichst gering halten und bat deshalb auf Zusendung per Mail. Und ratet mal auf was ich jetzt "warte"? Natürlich auf die Zusendung des Fehlerprotokolls.
Kassieren tut der freundliche direkt bei der Abholung (und besteht auch bei Annahme der Fahrzeuge direkt darauf) und wenn der Kunde dann hinterher etwas will...naja, typisch....
Bei meinem letzten A6 haben doie Xenon´s 200.000 km gehalten und bei dieser Baureihe sind schon div. Teile bei nicht einmal 75.000 km defekt und wurden kostenpflichtig ersetzt. Beim TÜV im Juni monierte der Prüfer auch noch Oelaustritt aus dem Multitronic-Getriebe. Mal sehen was der Freundliche sich dazu einfallen lässt... Ich bin gespannt.

Viele Grüße

Felix3194

Ähnliche Themen

Hallo,
ähnliches Problem auch bei mir.
Habe aber eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher des STG, dass der rechte Scheinwerfer sporadisch nicht funktioniert.

Wenn bei mir der rechte (bixenon) scheinwerfer ausfällt, blinke ich paar mal mit dem Fernlicht und siehe da, nach ca 5x schnellem blinken springt das Abblendlicht rechts an. (Fehlermeldung FIS verschwindet)

Das passiert bei mir aber so selten, dass ich bisher nichts dagegen unternommen habe auch ist mir das Nachts noch nie passiert. Irgendwie schaltet der Rechte beim Umschalten von TFL auf Xenon nicht immer richtig mit und wenns passiert blink ich mit dem Fernlicht paar Mal (natürlich wenn kein Gegenverkehr kommt; sonst denken die vielleicht dass die Cops um die Ecke stehen) und gut ist.

Hallo,

wie in einem anderen thread schon beantwortet gibt es sporadisch defekte Brenner der FA. GE die eine Zeit lang verbaut wurden.
Ich habe einen gebrauchten Brenner selber eingebaut, ich mußte nur den Lufikasten ausbauen. Hat ca eine halbe Stunde gedauert, keine Kosten.
Kostenschätzung bei Audi ca. 300!!!!!€

Gruß Reiner

Hallo zusammen,

Ich muss das hier nochmal ausgraben... Habe ein ähnliches Problem:

Rechte Seite, das Abblendlicht, fällt sporadisch während der Fahrt kurz aus. Es sieht wie ein kurzes Blinzeln aus, das Licht ist ca 2 Sekunden weg und kommt dann ohne mein zutun wieder. Das ganze passiert ca 8 mal in der halben Stunde. Allerdings kein Eintrag im FIS.
BJ 2009
Kann das auch an den Xenonlampen liegen? Meiner Meinung nach müsste doch eine FIS-Meldung aufleuchten sobald da was ausfällt?!?

Ich tippe auf das Zündgerät das hier bald aussteigt !

Jupp. War bei meinem genauso. Sporadische, kurze Aussetzer, die nach ein paar Wochen häufiger und länger wurden. Irgendwann kam dann auch die FIS-Anzeige und eine lila-Verschiebung wegen Megaverschleiß dazu. Wechsel der Brenner (D3S = inkl. Vorschaltgerät) brachte Abhilfe.

Ich hatte exakt denselben Fehler und einen sporadischen Fehler im kurvenlich. Habe mich in den vergangenen Tagen mal mit einer Lösung beschäftigt. 2 neue Osram D3S besorgt (Osram Xenarc 6630CBI), die Stossstange und beide vordere Scheinwerfer demontiert. Gefunden haben ich in den Scheinwerfern 2 unterschiedliche Brenner (1 x Philipps und 1 x Osram), von denen einer in der Verdickung milchig angelaufen war. Dazu auf beiden Seiten vermackelte Stecker. Also neue Brenner rein (Osram 6000K mit e1 Nr), die Stecker mit Panzertape und Kabelbindern gesichert und alles wieder zusammengebaut. Resultat? Keine Fehler mehr und ein subjektiv deutlich helleres Licht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen