Linker Scheinwerfer undicht
Hallo zusammen,
Ich habe eben den linken Scheinwerfer meines F11 VFL ausgebaut und war auf der Suche, nach der undichten Stelle. Leider bis jetzt kein Erfolg gehabt. Habt ihr noch Vorschläge?
Gruß
162 Antworten
Ich bin jetzt auch betroffen (Bilder anbei).
Bin jetzt kein Schrauber und Frontschürze ausbauen um an den Scheinwerfer zu kommen, übersteigt mein Können. Gibt's eine Möglichkeit die hier präferierte Lösung mit Abdichten mittels Silikon auch bei ausschließlich geöffneter Motorhaube durchzuführen? Hab gelesen, dass die Hauptproblemzone eh oben außen (beim Blinker) sitzt - das müsste man doch von oben und offener Motorhaube einfach ran kommen?!
Wie bewertet ihr die Bilder? Wie zeitkritisch ist die Reparatur? Ist jetzt natürlich eine suboptimale Jahreszeit dafür und Frage mich wie lange ich das noch ziehen kann ohne Gefahr von Folgeschäden in Kauf nehmen zu müssen.
Zitat:
@Hotpown schrieb am 19. October 2023 um 22:42:19 Uhr:
Ich bin jetzt auch betroffen (Bilder anbei).
Bin jetzt kein Schrauber und Frontschürze ausbauen um an den Scheinwerfer zu kommen, übersteigt mein Können. Gibt's eine Möglichkeit die hier präferierte Lösung mit Abdichten mittels Silikon auch bei ausschließlich geöffneter Motorhaube durchzuführen? Hab gelesen, dass die Hauptproblemzone eh oben außen (beim Blinker) sitzt - das müsste man doch von oben und offener Motorhaube einfach ran kommen?!
Wie bewertet ihr die Bilder? Wie zeitkritisch ist die Reparatur? Ist jetzt natürlich eine suboptimale Jahreszeit dafür und Frage mich wie lange ich das noch ziehen kann ohne Gefahr von Folgeschäden in Kauf nehmen zu müssen.
Die Scheinwerfer sind rundum dicht bis auf die Ventilationsöffnungen an den Seiten.
Das sind so kleine Rohre, in denen Schaumstoff steckt. Wenn der altert und sich dicht setzt, ventiliert da nichts mehr und Feuchte bleibt drinnen.
Da hilft nur, den Scheini auszubauen, die Deckel abzunehmen, das Ding über Nach im Haus ordentlich zu trocknen und dann die Ventilationsöffnungen sauber zu machen und den Schaumstoff zu erneuern.
Steht mir auch mal wieder bevor.
Gruß
k-hm
Aber steht hier nicht in dem Thread, dass man einfach rundum Dichtmasse anbringen soll?
Zitat:
@Hotpown schrieb am 19. October 2023 um 22:49:16 Uhr:
Aber steht hier nicht in dem Thread, dass man einfach rundum Dichtmasse anbringen soll?
Nein.
Und auf keinen Fall darf man natürlich die Ventilationsöffnungen verschließen.
Reine Physik.
Denn der Scheinwerfer beschlägt, WEIL er zu dicht ist.
Es wird draußen kühler. Ist da noch Luft aus wärmeren Zeiten drinnen, ist mehr Feuchtigkeit drinnen. Und die schlägt sich beim Abkühlen der Scheiben natürlich dort nieder, wos kalt wird. 😁
Besonders wenn die Lampen an waren, ist es innen wärmer als außen. Dann ist die Luft drinnen trockener und zieht Feuchtigkeit von außen nach. Wenn die nicht schnell raus kann, bildet sich beim Abkühlen erst recht starkes Kondenswasser.
Es ist ganz selten, dass der Scheinwerfer undicht wird. Dann und nur dann muss man ihn abdichten.
Meistens ist in so einem Fall aber nichts mehr zu machen, denn die Undichtigkeit besteht in vielen kleinen Haarrissen im Polycarbonat im Sichtbereich... das ist flächig undicht, das kriegt man nie wieder dicht, da hilft nur neues Glas.
Aber wie gesagt, das ist extrem selten.
Bis dahin gilt:
Ventilation ermöglichen.
Sobald die Luftfeuchtigkeit da drinnen sich an dei Außenluft angepasst hat, beschlägt da nichts mehr. WENN Ventilation da ist.
Gruß
k-hm
Ähnliche Themen
Ja Mist. Das übersteigt mein Können, Möglichkeiten und lokalen Gegebenheiten. Dann muss der wohl in die Werkstatt. Auch wenn ich bezweifle, das die eine suffiziente Reparatur anbieten sondern eher das Ding tauschen. Wie lange kann ich so rumfahren, sprich wie zeitnah muss man das Problem angehen?
Zitat:
@k-hm schrieb am 19. October 2023 um 22:57:51 Uhr:
Zitat:
@Hotpown schrieb am 19. October 2023 um 22:49:16 Uhr:
Aber steht hier nicht in dem Thread, dass man einfach rundum Dichtmasse anbringen soll?Nein.
Und auf keinen Fall darf man natürlich die Ventilationsöffnungen verschließen.
Reine Physik.Denn der Scheinwerfer beschlägt, WEIL er zu dicht ist.
Es wird draußen kühler. Ist da noch Luft aus wärmeren Zeiten drinnen, ist mehr Feuchtigkeit drinnen. Und die schlägt sich beim Abkühlen der Scheiben natürlich dort nieder, wos kalt wird. 😁Besonders wenn die Lampen an waren, ist es innen wärmer als außen. Dann ist die Luft drinnen trockener und zieht Feuchtigkeit von außen nach. Wenn die nicht schnell raus kann, bildet sich beim Abkühlen erst recht starkes Kondenswasser.
Es ist ganz selten, dass der Scheinwerfer undicht wird. Dann und nur dann muss man ihn abdichten.
Meistens ist in so einem Fall aber nichts mehr zu machen, denn die Undichtigkeit besteht in vielen kleinen Haarrissen im Polycarbonat im Sichtbereich... das ist flächig undicht, das kriegt man nie wieder dicht, da hilft nur neues Glas.
Aber wie gesagt, das ist extrem selten.Bis dahin gilt:
Ventilation ermöglichen.
Sobald die Luftfeuchtigkeit da drinnen sich an dei Außenluft angepasst hat, beschlägt da nichts mehr. WENN Ventilation da ist.Gruß
k-hm
Hi k-hm,
ich habe bei einer Laufleistung von 220000 vor 2-3 Jahren die Scheinwerfer abgedichtet. Sie sind bis heute nicht mehr nennenswert beschlagen, dass trotz der vielen Einschläge auf dem Glas. Mittlerweile bin ich bei 310000 - ohne Probleme.
Deiner Theorie folgend, dürfte ich das nicht erleben ….
Ich bin froh, dass ich die ca 2-3 Std Arbeitszeit auf mich genommen habe. Viel Geld gespart.
Grüße
AxBa02
Und jeden Herbst wieder das selbe Bild 😁 soweit ich mitbekommen habe wäre schon ratsam die SW auszubauen damit man wirklich alles abdichten kann. Hatte einen vor 2 Jahren erneuern lassen, den anderen vor 1 Jahr. Da ist wirklich eine Zeitschaltuhr eingebaut wann die undicht werden, Wahnsinn das immer wieder zu sehen!
Zitat:
@axba02 schrieb am 20. October 2023 um 07:03:59 Uhr:
Hi k-hm,
ich habe bei einer Laufleistung von 220000 vor 2-3 Jahren die Scheinwerfer abgedichtet. Sie sind bis heute nicht mehr nennenswert beschlagen, dass trotz der vielen Einschläge auf dem Glas. Mittlerweile bin ich bei 310000 - ohne Probleme.
Deiner Theorie folgend, dürfte ich das nicht erleben ….
Ich bin froh, dass ich die ca 2-3 Std Arbeitszeit auf mich genommen habe. Viel Geld gespart.
Grüße
AxBa02
Und wieder einer, der nicht lesen will oder kann.
Ich habe nie eine Angabe über km gemacht.
Ich habe nur gesagt, dass
1. es ganz selten ist, dass die Dinger wirklich undicht werden
2. das meistens durch Haarrisse flächig passiert (das hat Polycarbonat so an sich).
3. man Ventilation ermöglichen muss
Was genau ist denn meine Theorie?
Gruß
k-hm
Zitat:
@e60_pm schrieb am 21. October 2023 um 11:36:21 Uhr:
Und jeden Herbst wieder das selbe Bild 😁 soweit ich mitbekommen habe wäre schon ratsam die SW auszubauen damit man wirklich alles abdichten kann. Hatte einen vor 2 Jahren erneuern lassen, den anderen vor 1 Jahr. Da ist wirklich eine Zeitschaltuhr eingebaut wann die undicht werden, Wahnsinn das immer wieder zu sehen!
Jepp.
Immer wenns kühler wird. 😁
Die Dinger sind halt schon älter, da sind die Öffnungen auch nicht mehr so durchgängig.
Muss man halt mal ran, dann hat man wieder ein paar Jahre Ruhe.
Gruß
k-hm
So ist es! Jetzt wieder 10 Jahre Ruhe 😁
Werde es in der Werkstatt machen lassen, da ich keine Frontschürze demontieren kann. Vor allem nicht auf der Straße unter freiem Himmel. Dementsprechend auch neue Scheinwerfer. Wird mich wohl so zwischen 1000 und 2000 Euro kosten. Falls jemand den undichten alten Scheinwerfer will, bitte melden
@Hotpown kann dir auf jeden Fall sagen, gibt immer so 400-500€ trotzdem noch für den alten undichten Scheinwerfer über Kleinnanzeigen z.B...
Zitat:
@e60_pm schrieb am 25. Oktober 2023 um 13:04:10 Uhr:
@Hotpown kann dir auf jeden Fall sagen, gibt immer so 400-500€ trotzdem noch für den alten undichten Scheinwerfer über Kleinnanzeigen z.B...
Danke dir für den Hinweis!
Moin,
ich habe das Problem mit dem linken Scheinwerfer, diesen Sommer, ebenfalls bekommen. Es war ebenfalls die umlaufende Dichtung zwischen Gehäuse und Scheibe. Belüftungen waren alle sauber. Ich habe die „fummelige“ Version probiert und die Stoßstange nur einseitig komplett gelöst. Abgedichtet ist es mit speziellem Kunststoffsillikon, sehr Temperaturbeständig. Hat einwandfrei funktioniert und beschlägt nicht mehr.
Bilder folgen.
Die Bilder. Von außen ist das nicht zu sehen.