1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Linker Scheinwerfer undicht

Linker Scheinwerfer undicht

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

Ich habe eben den linken Scheinwerfer meines F11 VFL ausgebaut und war auf der Suche, nach der undichten Stelle. Leider bis jetzt kein Erfolg gehabt. Habt ihr noch Vorschläge?

Gruß

IMG_2020-12-23_15-14-41.jpeg
IMG_20201223_151450.jpg
IMG_20201223_151500.jpg
Ähnliche Themen
162 Antworten

Das habe ich weiter oben auch schon erwähnt, dass BMWs öfter betroffen sind. Aber da wurde meine Aussage ja quasi ins lächerliche gezogen.

@judjin @Tomelino @Cocacola123321

Servus,

habt ihr die Streuscheibe komplett rausgefummelt und neu abgedichtet oder habt ihr alles zusammen gelassen und einfach nur außen rum gearbeitet?

Nur außen rum, davor soweit es ging sauber gemacht.

Die Vorarbeit ist wichtiger als das Verkleben.
Alles abgebaut was ging, mit Bürste, Pinsel und Silikonentfernen rundum sauber gemacht, dann mit transparentem 2k Harz und Mischspritze rundum eine dünne Raupe an der Fuge zwischen Glas und Gehäuse gezogen.
Man sah nicht einmal, dass nachträglich etwas gemacht worden ist.
Die zwei Be- u. Entlüftungen natürlich nicht vergessen zu reinigen.

Also ich habe den Scheinwerfer samt Austausch jetzt für umsonst bekommen. Meine Teilkasko hat es bezahlt. Begründung: laut Versicherungsbedingungen sind Riße in glasähnlichen Scheinwerfer mit versichert. Und da die Feuchtigkeit ja nur durch eine Art Riss eindringen kann, gab meine Versicherung die Freigabe.

Achso, im Umkreis von 1 km um unser Haus stehen drei weitere 5er, F 10 ( 1x) und F11 ( 2x), mit feuchten linken Scheinwerfer.....

Bei welcher Versicherung bist du denn?

Kein Wunder dass die Beiträge explodieren, wenn nur Inkompetenz im Büro sitzt....

Wieso Inkompetenz? Ein Riss ist ein Versicherungsfall laut Bedingungen. Und da Wasser eintritt, muss ja in der Verklebung ein Riss entstanden sein, sonst könnte Wasser nicht eintreten. Deshalb wurde der Schaden auch reguliert. Gute Versicherung halt die R+V.

Damals beim E61 LCI habe ich die Gläser auch rausgewürgt, weil Wasser innen schon soviel Spuren hinterlassen hatte und die ständig feucht waren.
Hinterher mit reichlich Würth PU-Karosseriekleber wieder eingeklebt und verschlossen.
Muss man eben 24h trocknen lassen, da ist Geduld angesagt :D
Absolut wasserdicht und bombenfest, nie wieder Probleme gehabt.
Gruß
k-hm

Zitat:

@sweety007 schrieb am 6. Februar 2021 um 18:02:23 Uhr:


Wieso Inkompetenz? Ein Riss ist ein Versicherungsfall laut Bedingungen. Und da Wasser eintritt, muss ja in der Verklebung ein Riss entstanden sein, sonst könnte Wasser nicht eintreten. Deshalb wurde der Schaden auch reguliert. Gute Versicherung halt die R+V.

Inkompetenz darum, weil eben Kleber kein Glas ist und das ganze auf einen Produktionsfehler seitens der Zulieferers zurückzuführen ist.

Ich verstehe dass dich das in diesem Fall freut und ich hoffe dass du nicht mit zweierlei Maß messen tust und auch zukünftig deinen steigenend Versicherungsbeitrag ohne kritische Hintergedanken unterzeichnen wirst.

Ja, schon ein wenig kurios. Wenn also Wasser ins Auto gelangt, muss irgendwo ein Riss in der Scheibe sein. :D
Auf die Entwicklung der Teilkasko-Tarife wäre ich gespannt, wenn jede Versicherung solche Schlüsse ziehen würde.

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 12. Januar 2021 um 16:31:30 Uhr:


Aus den Informationen bis dato schätze ich ebenfalls das Ausfallen der Frontglasdichtung als Ursache für übermässigen Wassereintritt.
Lt. YT Video ist es wohl eine Art rundum in eine Nut eingelegte Butyldichtung, welche ja schon an anderer Stelle wie der Türdichtung etwa nicht besonders zuverlässig scheint.
Reparaturversuche halte ich persönlich wegen der notwendigen sorgfältigen Entfernung von Kleberesten für zu aufwändig.
BMW Headlight Condensation Repair
Hier ist eine Abdichtung von außen mit zu hoffen geeigneter Dichtmasse sicherlich machbar - immerhin nicht ohne Restrisiko auch angesichts des Aufwandes mit der Frontschürzenmontage.
Deswegen hab ich seinerzeit den Austausch gegen Ersatz eines Neuteils machen lassen.

Top Video, vielen Dank !

Saubere Arbeit was er leistet, da braucht man nen langen Atem und viel Geduld... das werde ich im Frühjahr auch machen müssen, aktuell nehme ich nach einer Regenfahrt im Carport die runde obere Abdeckung ab, damit der Scheinwerfer entfeuchten kann. Was ein Mist.

Zitat:

@croc schrieb am 9. Februar 2021 um 16:16:10 Uhr:



Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 12. Januar 2021 um 16:31:30 Uhr:


Aus den Informationen bis dato schätze ich ebenfalls das Ausfallen der Frontglasdichtung als Ursache für übermässigen Wassereintritt.
Lt. YT Video ist es wohl eine Art rundum in eine Nut eingelegte Butyldichtung, welche ja schon an anderer Stelle wie der Türdichtung etwa nicht besonders zuverlässig scheint.
Reparaturversuche halte ich persönlich wegen der notwendigen sorgfältigen Entfernung von Kleberesten für zu aufwändig.
BMW Headlight Condensation Repair
Hier ist eine Abdichtung von außen mit zu hoffen geeigneter Dichtmasse sicherlich machbar - immerhin nicht ohne Restrisiko auch angesichts des Aufwandes mit der Frontschürzenmontage.
Deswegen hab ich seinerzeit den Austausch gegen Ersatz eines Neuteils machen lassen.

Top Video, vielen Dank !
Saubere Arbeit was er leistet, da braucht man nen langen Atem und viel Geduld... das werde ich im Frühjahr auch machen müssen, aktuell nehme ich nach einer Regenfahrt im Carport die runde obere Abdeckung ab, damit der Scheinwerfer entfeuchten kann. Was ein Mist.

.

Yep mit Trocknen habs ebenfalls eine Zeitlang versucht - falls erste Ausfallmeldungen Standlicht und Blinker kommen wirds allerdings kritisch. Zu langes Warten riskiert den Defekt der Steuerelektronik.

Sicherer deshalb zügig instandsetzen - Just my two cents...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11