Linker Scheinwerfer undicht
Hallo zusammen,
Ich habe eben den linken Scheinwerfer meines F11 VFL ausgebaut und war auf der Suche, nach der undichten Stelle. Leider bis jetzt kein Erfolg gehabt. Habt ihr noch Vorschläge?
Gruß
162 Antworten
Aus den Informationen bis dato schätze ich ebenfalls das Ausfallen der Frontglasdichtung als Ursache für übermässigen Wassereintritt.
Lt. YT Video ist es wohl eine Art rundum in eine Nut eingelegte Butyldichtung, welche ja schon an anderer Stelle wie der Türdichtung etwa nicht besonders zuverlässig scheint.
Reparaturversuche halte ich persönlich wegen der notwendigen sorgfältigen Entfernung von Kleberesten für zu aufwändig.
BMW Headlight Condensation Repair
Hier ist eine Abdichtung von außen mit zu hoffen geeigneter Dichtmasse sicherlich machbar - immerhin nicht ohne Restrisiko auch angesichts des Aufwandes mit der Frontschürzenmontage.
Deswegen hab ich seinerzeit den Austausch gegen Ersatz eines Neuteils machen lassen.
Es ist ein Materialfehler vom Hersteller Hella. Es betrifft nur die linke Seite. Ich sehe jeden Tag 5er und 6er mit dem Problem. Sehr ärgerlich vor allem bei dem Ersatzteil Preis. Ich habe natürlich auch Bi Xenon und Kurvenlicht. Die teuerste Variante .
Zitat:
@sweety007 schrieb am 12. Januar 2021 um 23:35:17 Uhr:
Es ist ein Materialfehler vom Hersteller Hella. Es betrifft nur die linke Seite. Ich sehe jeden Tag 5er und 6er mit dem Problem. Sehr ärgerlich vor allem bei dem Ersatzteil Preis. Ich habe natürlich auch Bi Xenon und Kurvenlicht. Die teuerste Variante .
Woher kommt die Info mit dem Materialfehler?
Ich habe im letzten Jahr meinen Scheinwerfer ausgebaut und abgedichtet. Danach keine Probleme mehr. Unglücklicherweise hatte ich danach einen Wildschaden und der Scheinwerfer wurde gegen einen neuen getauscht. Kann ich jetzt davon ausgehen, dass der Scheinwerfer irgendwann wieder innen Wasser drin hat? 😠
Ja, wahrscheinlich.
Heute würde ich jeden Scheinwerfer prophylaktisch abdichten, wenn die Frontschürze schon mal ab ist.
Der linke Scheinwerfer meines F11 war auch undicht und wurde abgedichtet. Dabei bekam der rechte gleich die selbe Kur.
Ähnliche Themen
Also Auskunft habe ich von einem BMW Mitarbeiter. Die Vermutung geht dahin, dass bei der Produktion bei Hella zu wenig Klebmasse oder fehlerhafter Kleber verwendet wurde. Es trifft nur die linken Scheinwerfer. Da es meist erst ab 7 bis 8 Jahren auftritt, leider keine Kulanz. Meine Werkstatt baut nächste Woche aus und dichtet ab. 200 Euro. Haben die jetzt schon öfters gemacht, alles f10 und f11 undnur links
Ach ja, die 6er sind auch betroffen. Und meine Werkstatt hatte auch schon einen F07.
Zitat:
@sweety007 schrieb am 13. Januar 2021 um 12:28:43 Uhr:
Ach ja, die 6er sind auch betroffen. Und meine Werkstatt hatte auch schon einen F07.
Das gleiche Problem hatten doch frühere Modelle wie der E60 auch schon. Wenn man mal übere größere Parkplätze geht und sich die Autos genauer anschaut, ist komischerweise fast immer mindestens ein BMW dabei mit beschlagenen/feuchten Scheinwerfern. Andere Marken sind im Verhältnis zu BMW gefühlt weniger betroffen. 🙄
Zitat:
@manu2k1 schrieb am 13. Januar 2021 um 14:38:15 Uhr:
Andere Marken sind im Verhältnis zu BMW gefühlt weniger betroffen. 🙄
Gefühlt...
Guck dir mal die ganzen Fahrzeuge mit vergilbten Scheinwerfern an.
Gefühlt fuhren auch plötzlich überall Minis rum, als ich mir einen Mini zugelegt habe ;-)
Also meiner ist bis jetzt noch Dicht. Ich habe ja zwischen Streuscheibe und Gehäuse das Sikaflex geschmiert. Davor natürlich mit isopropanol entfettet und vorallem erstmal richtig trocken gemacht. Meine Vermutung geht ziemlich sehr dahingehend, dass bei Hella ein Produktionsschritt nicht richtig gemacht wurde (Dichtmasse zwischen Gehäuse und Scheibe). Das wird alles Maschinell durchgeführt und die Qualitätskontrolle ziemlich schlecht. Höchstwahrscheinlich wird der Scheinwerfer mit Druck beaufschlagt um dies gegenzuprüfen. Aber nach paar Monaten Jahren ist diese Dichtigkeit nicht mehr vorhanden.
Moin,
hier ein gutes Video, wo genau die Schwachstellen sind
Kann man so machen. Sieht jedenfalls an den Stellen, die man sonst nicht sieht (außer man hat die Motorhaube auf) 😉 schicker aus. Die schnellere Variante ist, einfach Dichtmittel drumrum zu ziehen.
Also habe jetzt einen neuen Scheinwerfer bestellt. Das abdichten hat 3 Tage gehalten und dann kroch wieder die Feuchtigkeit rein.
Wenn du das Geld ausgeben willst...
Einmal richtig von außen rund um abgedichtet hält lange. Zumindest bei meinem.
Zitat:
@sweety007 schrieb am 27. Januar 2021 um 14:20:22 Uhr:
Also habe jetzt einen neuen Scheinwerfer bestellt. Das abdichten hat 3 Tage gehalten und dann kroch wieder die Feuchtigkeit rein.
Definitiv nicht sauber gearbeitet oder falsches Material genommen.
Zitat:
Das gleiche Problem hatten doch frühere Modelle wie der E60 auch schon. Wenn man mal übere größere Parkplätze geht und sich die Autos genauer anschaut, ist komischerweise fast immer mindestens ein BMW dabei mit beschlagenen/feuchten Scheinwerfern. Andere Marken sind im Verhältnis zu BMW gefühlt weniger betroffen. 🙄
Ich hab mal heute den Test gemacht und beim Einkaufen drauf geachtet... genau 1 Auto hatte solche feuchten Scheinwerfer... ein BMW. Genau wie die E39 und E60er in unserem Bekanntenkreis. Auf dem Weg zum Bäcker parkt ein F10, bei dem steht richtig Wasser im Scheinwerfer...
Ist schon peinlich finde ich.