Limousine - Kabelbrüche/Kabelbäume
So,
bin zwar schon lange hier angemeldet, aber meistens eher nur dabei statt mittendrin.
Joa, habe vor ein paar Wochen festgestellt dass bei unserer 2015er A3 Limo hinten rechts die Nebelleuchte nicht geht. Zu erst hab ich mal ganz klassisch die Birne getauscht. Die neue Birne ging auch nicht, also mit VCDS mal ausgelesen. Fehlerspeicher komplett leer.
Naja
Wollte ne Woche später dann mal schauen ob irgendwie irgendwas am Lampenträger korrodiert ist, aber da war auch alles trocken und blitz blank.
Als jetzt vor zwei Wochen auf einmal der Blinker in der Heckklappe hinten links aufgehört hat zu blinken wars dann klar. Kabelbruch.
Kulanz denk ich mal ist nicht, da jetzt ziemlich genau 99000km auf dem Tacho stehen und die Garantie/Gewährleistung seit Mai 2019 auch vorbei ist.
Bräuchte daher ein paar Infos.
1.
Hab mir im Internetteilekatalog die zwei Kabelbäume mal grob rausgesucht. Unser Freundlicher findet für unsere FIN aber nur links einen Kabelbaum.
Also nur links einer verbaut der die gesamte Klappe versorgt oder ist auch immer ein rechter vorhanden? Evtl. MJ- und Ausstattungsabhängig?
und 2.
Wirklich nur ein anderer Thread in dem es offenbar um einen Kabelbruch bei der Limoklappe geht?
Oder gabs das schon öfter?
Gruß Nico
106 Antworten
Hättest du mal die Suche benutzt:
https://www.motor-talk.de/.../...brueche-kabelbaeume-t6773345.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kabelbruch Kofferraum!' überführt.]
Hallo zusammen,
kurz zu mein Problem…
Mein Kofferraum öffnet nicht mehr über den Mikroschalter. Wenn ich denn Kofferraum über die FFB öffne geht der ganz normal auf was für mich ein Defekt vom Schloss ausschließt.
Meine Erste Vermutung war das der Schalter in der Heckklappe defekt war also habe ich ihn mal durchgemessen und diese hatte auch komische Werte (bei geöffnetem Zustand 23.98MOhm und geschlossen Zustand 0.6Ohm) also habe ich ihn Sicherheitshalber ausgetauscht.
Leider funktioniert das immer noch nicht.
Die Sicherungen sind alle in Ordnung also daran liegt es nicht. Meine Vermutung ist das ich entweder ein Kabelbruch habe, da am Mikroschalter keine Spannung ankommt oder das der Stecker am Steuergerät für die Heckklappe bzw. da wo der Taster angeschlossen ist eine Macke hat.
Nun hätte ich 2 Fragen.
1. Wie kann ich ein Kabelbruch ausschließen bzw. wo muss ich was Messen ?
2. Wo ist der Mikroschalter angeschlossen und wo finde ich das Steuergerät dafür ?
Könntet Ihr mir da eventuell weiter helfen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe öffnet nicht über Druckschalter' überführt.]
Vielleicht hilft dir das hier weiter 🙂
https://www.motor-talk.de/.../...brueche-kabelbaeume-t6773345.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe öffnet nicht über Druckschalter' überführt.]
Alles klar dann schaue ich mir mal die Kabel bei dem Bogen an. Wie entferne ich aber die Seitenverkleidung diese hacken sind mir iwie im Weg 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe öffnet nicht über Druckschalter' überführt.]
Ähnliche Themen
Hab’s gelöst. Fehler war ein Kebelbruch in der Linkenseitenverkleitung im Kofferraum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe öffnet nicht über Druckschalter' überführt.]
Guten Tag,
Habe das gleiche Problem lt. Werkstatt mit der Kofferraumbeleuchtung. Frage: Wie bekomme ich die Seitenverkleidung links weg, an welchen Punkten kann man hebeln/ziehen ohne was dabei kaputt zu machen?
Du musst die Verkleidung um diese Hebel da durchziehen. Also die Verkleidung über diese Hebel bringen und dann geht das eig recht einfsch
Die zwei clips runterziehen.
Den Teppich unter dem Gummi hervorhebeln, ich denke so wird das gemeint sein. 🙂
Muss man bei den clips den Dorn in der Mitte erst reindrücken, oder kann man den clip einfach abziehen und der Dorn ist mit der karosserie verbunden?
Zitat:
@Plumser schrieb am 21. Mai 2022 um 08:59:42 Uhr:
Muss man bei den clips den Dorn in der Mitte erst reindrücken, oder kann man den clip einfach abziehen und der Dorn ist mit der karosserie verbunden?
Soweit mir auch von anderen Autos bekannt muss man bei diesen sogenannten Spreiznieten den Dorn in der Mitte vorsichtig eindrücken (nicht komplett durchdrücken, normalerweise rastet diese dann in einer bestimmten Position ein), damit diese entriegelt wird und man diese dann herausziehen kann……bei Montage muss dieser Dorn nach oben hin rausgeschoben werden (der Dorn muss etwas überstehen), damit man diese dann wieder einbauen kann, wenn sie dann korrekt sitzt den Dorn wieder bündig eindrücken damit die Spreizniete sich wieder verriegelt und auch fest sitzt……
Ich denke mal das dies bei Audi nicht groß anders sein wird……
Gruß, Thomas
Hier zur Veranschaulichung noch drei Bilder dazu, ich hoffe man kann es einigermaßen erkennen……
Bild 1 zeigt die Spreizniete in eingebautem Zustand……
Bild 2 zeigt die Spreizniete in entriegeltem Zustand zum Ausbau ……
Bild 3 zeigt die Spreizniete in vorbereitetem Zustand zum Einbau ……
Gruß, Thomas
Danke für den Tipp. Habs ausbauen können. Der Kabelbruch sieht allerdings verherend aus. Reicht grimpen aus. Oder sind lötösen besser (Schrumpfschlauch mit Lötfunktion)?
Genau so sah das bei mir auch aus ich habe die Leitungen etwas verlängert und gelötet, sodass ich mehr spiel habe da der Kabelbaum relativ kurz ist. Am Ende noch jede Stelle mit einem schrumpfschlauch abgedichtet und den ganzen Strang mit isolierkabel umwickelt.
Wenn das so ein Problem ist, müssten es ja alle Limousinen jeglicher Hersteller und Modelle haben?
Ich sehe selten bis nie irgendwelche Limousinen, wo deren Heckklappe nicht mehr richtig leuchtet oder beleuchtet ist.
Wie oft nutzt ihr den Kofferraum, dass die Kabel dermaßen gebrochen sind?
Welch ein Armutszeugnis diese Konstruktion mit den Kabeln doch ist...