Limousine - ein Ladenhüter?
Ich interessiere mich für die A3 Limousine als Jahreswagen.
Leider gibt es hier in meinem Umkreis nur lauter ca. einjährige Ex-Mietwagen mit 20-25tsd Km, alle jedoch mit 5 Jähriger Werksgarantie.
Ich beobachte schon seit einiger Zeit, dass die jungen gebrauchten bei den Händlern scheinbar ewig auf dem Hof stehen, viele Inserate bei der Limousine sind bereits deutlich länger als 4 Wochen online.
Manche Händler schalten dann das Inserat neu, damit dort steht "erst seit einer Woche online", in Wahrheit aber bereits 6 Wochen.
Auch die Limousinen-Neuwagen, die hier in meiner Umgebung in den Autohäusern so rumstehen, sind die Inserate schon deutlich mehr als 8 Wochen online.
Auf den Straßen sieht man die Limousine nicht oft, deutlich öfter den Zweitürer und den SB.
Habt ihr auch den Eindruck, dass die Limousine ein Ladenhüter ist?
Beste Antwort im Thema
Ich bin nun drei Jahre die A3 Limo (S Line, wichtig für die Optik) gefahren. Für mich bleibt es auch nach dieser Zeit das "perfekte" Auto im gesamten Audi-Programm. Die Größe ist für mich perfekt, ich muss aber auch nichts laden und fahre selten mit mehr als zwei Personen. Für mich wirkt sie auch deutlich sportlicher und stimmiger als die A4 Limo.
Ich habe mich bis zuletzt immer wieder dabei erwischt, dass ich mich nach dem Aussteigen und Weggehen vom Fahrzeug noch mal umdrehte und dachte: "Was für ein schönes Auto". Daher was für mich auch außer Frage, dass ich wieder die Limo bestellen würde und daher nächste Woche meine S3 Limo abhole.
Interessant waren in den vergangenen Jahren diverse Beobachtungen: Viele "nicht Audi-Kundige" hielten das Auto für ein größeres Modell und waren nahezu überrascht, dass es "nur" ein A3 ist. Ich wurde regelmäßig schon fast damit tituliert, dass ich ja "so eine dicke Karre" fahren würde. Als ich erwähnte, dass es sich von der Größe her um einen Golf handelt, wollte man mir teilweise gar nicht glauben. Die Limousine macht aus dem A3 einfach "mehr Auto" und erwirkt rein optisch eine ganz andere Wahrnehmung, obwohl nur wenige Zentimeter länger als der Sportback.
Ich bin jedenfalls sehr froh, dass Audi die Limousine in Deutschland anbietet und nicht nur in den typischen Märkten wie Nordamerika oder China. Ich hoffe sehr, dass auch die nächste A3-Generation eine Limousine in Deutschland mit sich bringt.
175 Antworten
Zitat:
@ampfer schrieb am 23. Juni 2015 um 10:58:34 Uhr:
Ach ja und noch nicht erwähnt:
So eine A3 Limo mit S-Line innen und außen in einer schönen Farbe ist optisch wirklich eine Wucht. Da soll nochmal jemand behaupten, man könne kleinen Limousinen nicht ansprechend stylen.
Am Freitag werde ich genau das herausfinden. Limo S Line innen/außen und in Daytonagrau, ich bin gespannt 😎.
Freu Dich drauf :-)
Zitat:
@t-nigs schrieb am 23. Juni 2015 um 14:11:48 Uhr:
Am Freitag werde ich genau das herausfinden. Limo S Line innen/außen und in Daytonagrau, ich bin gespannt 😎.Zitat:
@ampfer schrieb am 23. Juni 2015 um 10:58:34 Uhr:
Ach ja und noch nicht erwähnt:
So eine A3 Limo mit S-Line innen und außen in einer schönen Farbe ist optisch wirklich eine Wucht. Da soll nochmal jemand behaupten, man könne kleinen Limousinen nicht ansprechend stylen.
darum hol ich meinen auch heute ab 😁
Ähnliche Themen
Ich würde auch gerne eine kaufen bin mir aber nicht schlüssig ob 1,4 oder 1,8 TSFI?
1,4 TSFI
1. Steuerlich günstiger (weniger CO2/km 12? zu 153)
2. Weniger Verbrauch (gut fürs Portmonee)
3. Leider nur mit COD (wer weiß wie lange der Motor damit hält)
1,8 TSFi
1. Hohe Co2/km Werte über 150 (wer weiß was unser Politiker in der Zukunft damit machen)
2. Mehr WUMS beim Beschleunigen (somit mehr Spaß)
3. Meistens nur mit Quattro im Angebot
Wenn ich mich nicht ganz täusche gab es den 1,8 nur mit Quattro.
Ich fand bis auf den Quattro jetzt keinen großen Vorteil am 1,8er. Die 30PS mehr merkt man halt durch den schwereren Quattro halt auch nicht extrem. Dazu ist der Motor auch noch älter. Mehr Wums habe ich jetzt auch nicht gespürt ( 1,8er 3 Tage als Mietwagen )
Ich bin zufrieden mit meinem 1,4er
Beim FL mit dem 2,0 und 190 PS ist die Wahl aber schon schwerer.
Doch den 1,8er gibts auch ohne Quattro bin ihn heute Probe gefahren, und in der Beschleunigung merk man schon einen Unterschied find ich persönlich und das erst recht überhalb der 100 Km/h Marke.
Irgendwie traue ich diesem ganzen Downsizing nicht so richtig 150 Ps aus 1,4 Liter Hubraum (mag mich ja irren, aber ich bin noch aus der Generation wo man sagte Hubraum ist durch nichts zu ersetzten ausser durch mehr Hubraum) und das COD Mangement macht mir auch bissl Sorgen er weden Permanent 2 Zylinder ohne Last gefahren während die anderen die volle Kraft umsetzen (ob evtl dort eine schnellerer Verschleiß zu erwarten ist bleibt abzuwarten).
ICH LASSE MICH GERNE EINES BESSEREN BELEHREN!!!
Ich frage mich warum wird dieses COD nicht auch bei dem 1,8er bzw. ab FL nicht auch bei dem 2,0er Motor verwendet (das muss ja einen Grund haben warum aussschließlich bei dem 1,4er Motor).
Die 1,4er Maschine findet man zu Hauf die 1,8er sind rar ........
Die 1,4 sind halt beim A3 die "Brot und Butter" Motoren. Wenn schon 1,8 dann aber mit Quattro, dieser hat nicht nur 30 PS mehr, sondern auch zusätzlich 30NM mehr und das ganze über ein sehr breites Drehzahlband.
Dazu gab es allerdings schon ellenlange Diskussionen hier, einfach mal suchen.
Zitat:
@Mr_X_9999 schrieb am 14. Juni 2015 um 23:09:22 Uhr:
Kann es sein das viele garnicht wissen das es eine Limo vom A3 gibt? Viele stehen bei mir vorm Auto und denken das es ein A4/S4 ist wenn ich ihnen sage das es ein S3 ist schauen die mich immer ganz groß an ... Selbst viele die sich eigentlich mit Autos auskennen wissen nichts von der Limo
Erstaunlicherweise hat sich daran 2018 nichts verändert, obwohl der erste A3 8VS schon 2013 vom Band lief. Und nachdem mein Vorbesitzer offenbar nichts von einer Typenbezeichnung am Heck hielt, wofür ich ihm recht dankbar bin, scheinen die Leute noch immer etwas verwirrt zu sein. In den Gehirnen der Masse ist der A3 als Schräghecklimousine determiniert. Die Limo kann also nur ein A4 sein, nicht zuletzt weil er deutlich größer wirkt als der Sportback. Und da die Hauptzielgruppe der A3 Limousine primär in Übersee oder in Asien gesehen wird, fließen da kaum Mittel ins Marketing. Mir soll es recht sein. Schon 2013 tauchte der 8VS auf meinem persönlichen Lieblingswagen-Radar auf.
Auch nach Monaten bin ich noch immer bezaubert von Design und Linienenführung der Limousine. Da stimmt von den Proportionen einfach alles, während die größeren Audi-Modelle (allen voran der neue A8 🙂) auf mich meist etwas tollpatschig wirken. Und wenn ich nach Tagen der Öffi-Nutzung wieder zu meinem Fahrzeug komme, dann gehört das zu den *best moments* 😁 Als ich neulich zum Auto kam, hatte mir jemand etwas in den Schnee der Rückscheibe gemalt ... nämlich eine 1 und ein *Herz* Bei meinem alten Peugeot ist das nie vorgekommen 😁
Ein Problem bei uns in Ö ist noch immer die Erhältlichkeit einer günstigen, gebrauchten, gut ausgestatteten Limo. Du musst dafür schon +35.000 € hinlegen. Deswegen habe ich 2017 meinen Suchradius auf Bayern ausgeweitet ... und des woa a sprolich gaaaunz easy 😁
Weil es mich selber interessiert hat ... ein wenig mit Excel gespielt. Die Daten sind aus den Geschäftsberichten, jeweils Q1 - Q3 (also ohne Q4) ... 2014 bis 2017.
Man sieht, dass die Limo 2015 massive Zuwächse verzeichnet, während der Sportback auf hohem Niveau stagniert. Das Verhältnis liegt 2017 bei 6:4 für den Sportback. Oder anders ausgedrückt: 4 von 10 produzierten A3 sind Limousinen (Cabrio und normaler A3 mal außen vor gelassen) und 6 Sportbacks.
Für 2017 gibt es einen massiven Rückgang beim Sportback. Der Rückgang bei der Limo fällt nicht ganz so drastisch aus. Diese Rückgänge sind möglicherweise auf Umschichtungen und andere Neuerscheinungen von Audi (z.B. Q2) zurückzuführen ...
Zum Motor: Jeder Motor egal ob 1.4 oder 1.8 oder 2.0 haben eine Nockenwellenverstellung, sie wurde nur anders gelöst.
1.4TFSI schaltet 2 Zylinder ab und spart Sprit.
1.8TFSI schaltet bei ca.4000U/min auf eine "scharfe Nockenwelle" um.
2.0TFSI mit Miller-Prinzip und schaltet bei ca.4000 U/min auf eine "normale" Verbrennung um
2.0TFSI S3 schaltet von einer scharfen Nockenwelle auf eine sehr scharfe Nockenwelle um und holt damit mit größeren Lader mehr PS aus dem gleichen Hubraum.
Zu den Verkaufszahlen: A3 Sportback teilt sich das Band in Ingolstadt seit 2016 mit dem Q2.... zudem wird der Sportback in einigen "Volumenmärkten" gar nicht angeboten (USA,ausser E-tron )
Interessanter wären hier die Verkaufszahlen von der A3 Limo zur A4 Limo, da ich mir sicher bin das hier viele Kunden zum A3 abgewandert sind (Besseres Design,billiger, gleiche Assistenzsysteme).
Ok,manche Exotischen Ausstattungen gibt es beim A3 (noch) nicht aber wer bestellt sowas (Memorysitze,Head-up Display,usw...)?
Zitat:
@Babapapa71 schrieb am 22. Januar 2017 um 00:48:50 Uhr:
Irgendwie traue ich diesem ganzen Downsizing nicht so richtig 150 Ps aus 1,4 Liter Hubraum (mag mich ja irren, aber ich bin noch aus der Generation wo man sagte Hubraum ist durch nichts zu ersetzten ausser durch mehr Hubraum) und das COD Mangement macht mir auch bissl Sorgen er weden Permanent 2 Zylinder ohne Last gefahren während die anderen die volle Kraft umsetzen (ob evtl dort eine schnellerer Verschleiß zu erwarten ist bleibt abzuwarten).
Also wenn man sich mal die Literleistung anschaut, sind die gar nicht so weit weg voneinander:
150 PS / 1,4l = 107 PS pro Liter
180 PS / 1,8l = 100 PS pro Liter
7%, das ist quasi fast noch innerhalb der Serienstreuung. Zum Thema Haltbarkeit hört man eigentlich auch sonst nichts negatives. Zylinderabschaltung ist auch eine eher "alte" und ausgereifte Technologie (gab es recht früh bei V8-Motoren). Da würde ich mir beim S3 (310 PS / 2l = 155 PS/l) mehr Sorgen machen :-) Aber als Ingenieur sag ich mal so: Wenn etwas diese bestimmte Literleistung aushalten soll, dann kann man es auch entsprechend auslegen (Legierungen, Wandstärke, Kühlung).
Ein 1,4er COD-Fahrer.
Die 2-Zylinderabschaltung kommt nur im Schubbetrieb zum Einsatz, sobald man wieder Gas gibt arbeiten alle 4 Zylinder
Außerdem:
S3 = 150 PS pro Liter
RS3 = 160 PS pro Liter
Mit Tuning werden die sogar auf über 200-250 PS pro Liter geprügelt
Zitat:
@aLpi82 schrieb am 24. Februar 2018 um 10:18:18 Uhr:
Die 2-Zylinderabschaltung kommt nur im Schubbetrieb zum Einsatz, sobald man wieder Gas gibt arbeiten alle 4 ZylinderAußerdem:
S3 = 150 PS pro Liter
RS3 = 160 PS pro LiterMit Tuning werden die sogar auf über 200-250 PS pro Liter geprügelt
S3 hat 155 Ps pro Liter
RS3/TTRS hat 161 Ps pro Liter