Lima? Regler? Kriechstrom? Ständig ist die Starterbatterie leer
Hallo,
an meinem T3 Mulitvan ist ständig die Starterbatterie leer. Letztes Jahr habe ich mir eine 2.Batterie einbauen lassen, ansonsten ist der Bulli original. Habe mir nur ein Kenwood Autoradio gegönnt und heute gelesen, dass VW bei der Steckerbelegung des ISO-Steckers eigene Wege geht. Es müsste ein Kabel (rot auf gelb und gelb auf rot) getauscht werden. Weiss einer von euch, ob es dadurch zu dem ständigen Entleeren meiner Batterie kommen kann?! Oder ist wohl die Starterbatterie im Eimer? Die Batterie ist nach spätestens 2 Tagen stillstehen leer.
Gruß, Andreas
49 Antworten
So ein Regler ist schnell getauscht. Ist mit 2 Schrauben an der Lima befestigt. Kostet ca 10 Euro. Wie das Ding aussieht - einfach mal die Bildersuche benutzen!
Prüfen: Motor aus - Die Batteriespannung wird so um ca 12,3 bis 12,7 Volt liegen. Motor an: Die Spannung sollte auf ca 14,3 steigen, dann lädt die Lima korrekt. 13,9 ist schon ein wenig niedrig. Das sind so meine Erfahrungswerte, ohen "wissenschaftlichen Hintergrund..."
Gruß Jan
Werde ich prüfen. Kann mir noch jemand sagen ob das ein Problem darstellt mit den Ah der Batterie und der Lima?
Grüße
Jan
Nein,,
AEG
Also gestern Batterie voll geladen.
Heute morgen vorgeglüht und gestartet. Batterie leuchte ist sofort beim anspringen des Motors erloschen. (Jetzt stellt sich mir die Frage sind genug Umdrehungen vorhanden? Oder defekt?) Weil laut Forum die Lampe ja erst bei einer erhöhten Drehzahl erlischt. Auf dem Weg zur Arbeit alles gut kein flackern der Lampe aufgefallen.
Auf dem Weg nach Hause war wieder ein deutliches glimmen der Lampe, wenn der Blinker gesetzt wird oder das Bremslicht leuchtet geht Sie aus beim blinken in takt an aus an.
Die Lampe erlischt immer nach dem Starten sofort.
Spannung an Batterie gemessen liegt bei 13.84 bei laufenden Motor bei 15.08
Ähnliche Themen
Gerade noch auf anraten meines Elektriker Messgerät auf 10A gestellt und an der Batterie gemessen. Es erscheint 1 laut seiner Aussage zieht ein Verbraucher ordentlich?
Nur zum Verständnis, weil ich mich da nicht so auskenne: Mit dem Messgerät auf 10A und messen: Was genau soll da gemessen werden?
13,84 an der Batterie, Motor aus - das ist sehr hoch. Gleich nach dem Laden?
15,08 bei laufendem Motor ist etwas zu hoch, wie ich meine.
Messgerät ok?
Das längere Anbleiben der Lampe kommt nicht bei allen Bussen vor. Ist wohl abhängig von Motor, Lima-Ampere oder Trennrelais usw.
Bei meinem einen Bus (JX) bleibt die Lampe der Batterie an, bis ich die Drehzahl einmal kurz erhöhe. Dann geht sie aus. Bei meinem anderen Bus (AFN) geht sie sofort aus. Beide haben eine Zweitbatterie mit Trennrelais.
Mach dir also deshalb keinen Kopf. Aber dieses Glimmen deutet auf abgenutzte Kohlen des Reglers der Lima hin. Lies zum Verständnis auch mal bei Wikipedia, ganz unten der Teil "Ladekontrolle bei der Drehstromlichtmaschine"! Aber vielleicht liest hier ja auch noch ein KFZ-Elektriker oder eine "andere insofern erfahrene Fachkraft" mit...
Aber immerhin ist die Batterie nicht über Nacht leer gezogen worden. Die Frage ist ja: Entlädt sie sich im Stand (Kriechstrom o.ä) oder wird sie nicht richtig geladen bzw. entlädt sich während der Fahrt (dann vermutl. Lima/Regler Problem). Du könntest sie eine Zeitlang immer Nachts abklemmen. Wenn sie langsam leer geht wird sie wohl nicht geladen.
Auf Youtube hab ich vor einiger Zeit ein Tutorial gefunden und genutzt, um bei meinem Golf einen Kriechstrom zu finden. Das ist einfach, wenn man weiß wie es geht. Wäre auch noch eine Möglichkeit.
Gruß Jan
13.84 hatte er heute Mittag. Ca. 40km und 8h nach dem laden
13,84V hört sich gut und normal an.
Kriechstrom messen:
Alles aus! Alle Türen zu! Radio aus!
Nichts, wirklich nichts sollte noch wissentlich an sein! Motor am besten kalt wg. Lüfter.
Beide Massekabel beider Batterien ab.
Messgerät auf 10A stellen und die Kabel auch so umstecken. Reservesicherung für Messgerät sollte vorhanden sein ansonsten am besten über eine 8A Torpedosicherung o.Ä. messen.
Nun an Batterie 1 zwischen Masseanschluss und Massekabel den Strom messen, Wert notieren.
Nun an Batterie 2 zwischen Masseanschluss und Massekabel den Strom messen, Wert notieren.
Die Werte sollten addiert nicht meher als 20mA = 0,02A betragen. Besser noch 0mA, eher unwahrscheinlich.
Je nach Radio kann es aber auch mehr sein und dann ergibt sich nach einiger Zeit das Batterieleerproblem.
Sei dir sicher das das Messgerät auch funktioniert. Kontrolle durch einschalten der fahrerseitigen Leselampe z.B. möglich.
Nachgerüsteter Verstärker, falsch angeschlossenes Radio, Lichtauswarnsummer etc. können Probleme bereiten.
Messungen abgeschlossen; Batterien wieder anklemmen.
br.
VW220
13,84V hört sich gut und normal an.
Hört sich gar nicht gut an,Die Werte bei stehendem und laufendem Motor sind viel zu hoch..
Ein Volt weniger bei beiden Messungen wären OK.
Messgerät prüfen und Laderegler ers.
Wahrscheinlich ist aber die Batterie schon fas trocken und abgekocht.
AEG
Zitat:
13,84V hört sich gut und normal an.
Direkt, sofort nach einem Ladevorgang ist das das m.E.n. im Tolleranzbereich. Eine Stunde nach dem Laden gemessen allerdings zu hoch.
Zitat:
15,08 bei laufendem Motor ist etwas zu hoch, wie ich meine.
Ja, max 14,2 bis 14,8 währen m.E.n. eher normal. Aber eine Batterie mit fast 0 Kapazität ist ja auch quasi nicht vorhanden. Leerlaufspannung des Generators quasi.
Zitat:
Wahrscheinlich ist aber die Batterie schon fast trocken und abgekocht.
Sehr wahrscheinlich, da die Batterie ja schon mehrmals tiefentladen wurde.
Nach meiner Erfahrung ist eine zweimal tiefentladene Batterie hinüber.Es gilt zu klären warum dies geschehen ist.
Wenn es ein Westi ist dann ist ja sogar eine zweite Batterie vorhanden welche Einfluß nimmt, nehmen kann.
Meine Vorgehensweise währe:
-Für alle Messungen an der Starterbatterie der Zweitbatterie unter dem Fahrersitz die Masse abklemmen.
-Neue Batterie kaufen wenn die "alte" tiefentladen wurde.
-Kriechstrom suchen falls der für das Tiefentladen verantwortlich war und nicht ein vergessenes Standlicht o.Ä.
Wenn bei neuer Batterie die Ladespannung wieder bei 15V liegt sofort den Laderegler erneuern.
Wenn mit neuer Batterie und neuem Regler die Batteriekontrolleuchte im Fahrbetrieb glimmt dann die D+ Leitung der Lichtmaschine auf Kurzschluss (Scheuerstelle) gegen Masse untersucht werden was durchaus auch im Bereich des Trennrelais liegen kann.
br
VW220
Also ich bleibe dabei: Die Leuchte heißt Ladekontrolleuchte. Sie glimmt. Der Regler für die Lima kostet 10 Euro und ist in 15 Minuten gewechselt.
Komisch finde ich die hohen Messergebnisse - genau, 1 Volt weniger würde passen. Also mal das Messgerät überprüfen, vielleicht bei dem bekannten Elektriker eine Vergleichsmessung machen.
Und dann nochmal messen:
- Nach einer längeren Standphase , z.B 8 Stunden OHNE den Motor gestartet zu haben - Sollten 12,3 mindestens sein
- Nach einer längeren Fahrt mit vielen angeschalteten Verbrauchern - sollte über 14, max 14,7 sein
Die Batterie würde ich erst mal weiter nutzen. Kommt drauf an, ob sie die Spannung hält. Also Regler neu und schauen.
Gruß Jan
Es wird hier viel geschrieben,Manches ist richtig Einiges so la la und er Rest ist Unsinn.
Ohne eine vernünftige Rückmeldung des Te tappen wir aber im Dunkeln.
Messgerät prüfen,an einen 9 V Batterieblock anschliessen.
Bei neuer Batterie 9,3 V.
Tatsächlich ist die Limakontrolle keine Ladekontrolle.
Bei einer Gleichstromlima sieht es schon wieder anders aus.
AEG
@AEG: Ja, da ist was dran. Wenn man keine Ahnung hat, soll man die Klappe halten. Und Du bist wohl vom Fach - im Gegensatz zu mir. Wie viele hier bin auch ich kein gelernter KFZler. Man liest halt sehr häufig "Ladekontrolleuchte"... stammt wohl noch aus 6 Volt Zeiten.
Aber man hat so seine Erfahrungen gemacht. Das mit dem Glimmen hatte ich auch schon, und hab es durch einen neuen Regler gelöst. Aber von den anderen Ursachen, die dieses Symptom hervorbringen könnten, habe ich keine wirkliche Ahnung. Deshalb bin ich hier jetzt erst mal raus!
Gruß Jan
Hi @ papajan ,nun stelle mal deine Sachkunde nicht unter den Scheffel.
Ich kenne genügend Beiträge von dir um zu wissen ,dass du keinen Unsinn schreibst.
Meine Anmerkungen waren eigentlich an den Te gerichtet.
mit wirklich freundlichen Grüssen
# AEG
Danke! Es sind halt bei mir eher Erfahrungswerte, aber davon schon einige, klar. Ich fahre jetzt schon lange Bus...
Das Thema her interessiert mich, deshalb hab ich auch ein bisschen rumgesucht und rausgefunden, dass es doch auch noch weitere Möglichkeiten gibt, die hier infrage kommen - und da endet mein Wissen einfach. Ich würde halt diese preiswerte und wenig zeitaufwändige Möglichkeit mit dem neuen Regler einfach pragmatisch mal machen und wenn es dann gut ist - super! Wenn nicht - müsste ich auch hier nachfragen, weil da bin ich dann mit meinem Latein am Ende. Also alles gut!
Gruß Jan