Lima? Regler? Kriechstrom? Ständig ist die Starterbatterie leer

VW T3

Hallo,

an meinem T3 Mulitvan ist ständig die Starterbatterie leer. Letztes Jahr habe ich mir eine 2.Batterie einbauen lassen, ansonsten ist der Bulli original. Habe mir nur ein Kenwood Autoradio gegönnt und heute gelesen, dass VW bei der Steckerbelegung des ISO-Steckers eigene Wege geht. Es müsste ein Kabel (rot auf gelb und gelb auf rot) getauscht werden. Weiss einer von euch, ob es dadurch zu dem ständigen Entleeren meiner Batterie kommen kann?! Oder ist wohl die Starterbatterie im Eimer? Die Batterie ist nach spätestens 2 Tagen stillstehen leer.

Gruß, Andreas

49 Antworten

Hallo, vielen Dank für die vielen netten :-) Antworten. Bin wirklich dankbar, aber ich als totaler Laie habe mich dann doch zum Boschdienst aufgemacht. Evtl. liegt es tatsächlich an einem falsch angeklemmten Radio (habe mich hier fälschlicherweise an die Anleitung gehalten). Werde jetzt mal sehen, was so passiert. Batterie abklemmen müsste ich dann jeden Abend, weil halt immer sehr schnell leer, das ist mir dann doch zu umständlich.

Gruß, Andreas

Ach, übrigens, will den LLE verkaufen! Wenn jemand einen kennt, der einen will, immer melden! (liegt aber nicht an dem Problem mit der Batterie, hab mir noch nen T3 Atlantic gekauft).

Hallo, ich noch mal. Leider hat die Idee vom Boschmann nicht gefruchtet. Lt. Anleitung von Kenwood muss bei VW das rote Kabel auf das gelbe Kabel gelegt werden und umgekehrt. Lt. Boschdienst ist das aber beim T3 nicht so. Also ich die Kabel wieder rot auf rot und gelb auf gelb. Heute habe ich fünf Minuten gestanden, mit eingeschaltetem Radio (und nach ungefährt 100km Fahrt). Wieder rein in den Bus und aus wars, sprang nicht wieder an. Der Vorbesitzer hatte ein altes Blaupunkt Radio mit CD-Wechsler verbaut, hatte auch schon den neuen DIN-Stecker. Ich habe also nur den CD-Wechsler entfernt und das Radio gegen ein aktuelles Kenwood getauscht. Was könnte ich falsch gemacht haben??? Langsam habe ich keine Lust mehr, ständig mit ner Kabeltrommel durch die Gegend zu laufen :-(

Nimmst ne Prüflampe , oder baust Dir eine selbst . 2 Kabel , eine Fassung und ne 4 oder 5 Watt Birne. Massekabel abklemmen, Kabelenden am Batteriepol und der Klemme halten. Wenn leuchtet Stromverbrauch. Sicherungen rausziehen , dann kannst Du einkreisen was der Stromklauer ist. Kann aber auch der Lima Regler oder die Lichtmaschine selbst , der Verbraucher sein . Also auch mal die Lichtmaschinen Kabel abklemmen.
Thomas

Ähnliche Themen

Für den geneigtent Leser.Die Regulierspannung ist bei disem Typ 14,1 Volt plus minus 1/10tel Volt(ausgenommen Sonderrregler ausserhalb unser Breiten und Ladeschaltungen im Wohnmobilbereich ab 2-300 Ah Kappazitätsbereich.Ich bin gerne bereit über spannungsreguliernde Stromerzeuger auf fachlicher Ebene zu diskutieren,obwohl ich in der prallen Sonne sitze.

Oha , ne Fachliche Diskussion , das kann ja Stundenlang dauern . Ich kürz mal lieber ab. Ein LIMA Regler hat 13,8 - 14, 2 Volt ?!. Geht ja hier um die Entladung der Batterie. Da ist ja ein Stromklauer ( Radio, Verbraucher oder LIMA Regler ) am Werk .

Bei diesem Typ 12,9-14,1 V

Also du hast ne zweitbatterie mit trennrelais, richtig?? Dann sollte sich deine starterbatterie eigentlich nicht übers radio entladen können, da dieses ja bei motor AUS von der zweitbatterie versorgt wird!Deshalb hast du sie ja! Also ist das problem der leeren starterbatterie entweder das sie defekt ist oder sie tatsächlich gar nicht geladen wird!. eventuell könnte auch das trennrelais einen defekt aufweisen. Was meinte denn der Herr beim Bosch-dienst? Hatte er kein Multimeter zur hand? Kauf dir eins, die messungen sind wirklich einfacher als du denkst!

jetzt habe ich aber auch ein Weilchen gebraucht, um den Faden zu suchen. Was Bopp sagt, stimmt schon. Wobei gelegentliches Gasen für eine Säurebatterie nicht verkehrt ist. Dann aber lieber über ein geregeltes Ladegerät, als über die LiMa. Außerdem würde das zu weit führen.

Zurück zum Kernproblem:

Hast Du mal beide Batterien testen lassen? Wenn nicht, miss doch mal nach längerer Zeit mit dem empfohlenen Messgerät die Spannung direkt an beiden Batterien. Grobe Werte:

12,65 Volt oder mehr: sehr gut
11,9 Volt oder weniger: sehr schlecht
alles dazwischen kannst Du die jetzt in Prozente aufteilen.

Mich würde dann nicht wundern, wenn Deine Zweitbatterie einen recht miesen Wert zeigt.

Nächste Frage: Wenn Du den Wagen anlässt, mußt Du ihn dann erstmal ein wenig auf Drehzahl bringen bis die Ladekontrolleuchte ausgeht? Wenn ja, ist das gut... zeigt daß das Trennrelais funzt. Wenn nein, klingt es für mich als wär das Trennrelais am kleben. Dann wären wir auf einem guten Weg zur Diagnose. Traust Du dir zu, daß Relais selbst zu testen? Dann überbrück mal plus auf D+ und hör obs klickt.

Wenns das nicht ist, dann poste doch mal das Ergebnis von Tommels Eingrenztest. So wissen wir wenigstens wo wir weitersuchen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Fuchs2266


Heute habe ich fünf Minuten gestanden, mit eingeschaltetem Radio (und nach ungefährt 100km Fahrt). Wieder rein in den Bus und aus wars, sprang nicht wieder an.

Nach 100km Fahrt muß bei intakter Fahrzeugelektrik die Batterie randvoll sein. Entweder hat die Batterie überhaupt keine Kapazität mehr, oder die Ladespannung ist viel zu gering.

Ist das Radio überhaupt an der Zweitbatterie angeschlossen? Falls ja - was ja auch richtig wäre - hätte das Startproblem mit dem Radio gar nichts zu tun.

Grüße
gerold

Hallo hab seit meinem Umbau von CS auf AAZ ebenfalls Probleme, das meine Starterbatterie alle Nase lang leer ist. Hatte mir jetzt schon eine neue gegönnt, da die alte schon in die Jahre gekommen war. Ich dachte, dass Problem sei nun behoben. Aber nichts da. Die neue Batterie neigt sich nun auch dem Ende zu. Ist heute noch gerade so angesprungen. Meine Zweitbatterie ist ebenfalls neu.

Beim Fahrzeug handelt es sich um einen Westi der ersten Generation Baujahr 1983.

Ich kann jetzt schon mal sagen, dass mir zeitweise aufgefallen ist, dass während der Fahrt die Batterie Lampe leicht glimmt. Und im Nachhinein ist mir auch aufgefallen, dass meine neue Starterbatterie etwas mer AH hat, als die Lima erzeugen kann.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Wie verhält sich, dass mit der bereits erwähnten Batterieleuchte die erst bei erhöhter Drehzahl erlöschen soll? Heute ist mir aufgefallen, dass diese vor dem Starten des Motors aus war. Könnte natürlich auch an der leeren Batterie liegen?

Mfg

Das Glimmen der Leuchte während der Fahrt könnte auf einen defekten Lima-Regler hindeuten.
Gruß Jan

Wenn Batteriespannung vorhanden ist und die Zündung eingeschaltet wird MUSS die Batteriekontrollampe an sein sowie die Öldruckkontrollampe. Wenn nicht ist was defekt.
Wenn während der Fahrt bei mehr als Leerlaufdrehzahl die Ladekontrollampe glimmt, wird von seitens des Generators nicht genügend Spannung aufgebaut. Generatordrehzahl zu gering, Laderegler defekt, elektrischer Aufbau defekt.

Bei einer leeren, völlig leeren Batterie bekommt man selbstverständlich keine Batterieladekontrollampe zum brennen.

Die Ladekontrollampe brennt durch die Spannungsdifferenz Batterie zu Generatorspannung.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine

Der auf der Leiterfolie vorhandene Vormagnetisierungswiderstand an D+ des Generators ist immens wichtig. Wird D+ kurzgeschlossen, übermäßig belastet oder das Signal anderweitig "verhunzt" funktioniert nix mehr gescheit. Sogar ein defektes oder falsch verdrahtetes Trennrelais kann Störungen verursachen.

Eine ständig leere Batterie hat als Ursache:
a) Kaputttt
b) Irgendein Verbraucher zieht "Saft" wenn Fahrzeug aus
c) wird erst garnicht während der Fahrt geladen
d) Beim fahren wird mehr Strom entnommen als die Lima erzeugt, siehe c.

Eine zu große Batterie im Bulli geht nicht.

br
VW220

Batterie ist eine 12V 77AH 780A drin. Die Lima von 12/94 hat 14V 70A

Ich lade die Batterie jetzt nochmal voll und achte dann nochmal auf die Batterieleuchte.

Kann ich ggf. messen ob die Lima defekt ist?

Und wo sitzt der Lima Regler?
Bzw. weiß jemand ob mein Bus Bhj. 83 ein Trennrelais zwischen 1 und 2 Batterie hat?
Radio läuft über Starterbatterie

Vielleicht ist noch zu erwähnen das glimmen der leuchte ist nicht immer da, oder es ist ein nicht immer aufgefallen zwecks Sonneneinstrahlung usw. Und die Lima ist vom AAZ also selbstspannend
Mfg

Was bei mir schon vorkam in Sachen Batterie leer über Nacht:

1.Ein neues Autoradio welches auch im ausgeschaltetem Zustand Strom zog.
Wurde ja hier schon oft erwähnt.

2. Der Temperaturschalter für die Zusatzwasserpumpe war kaputt. Sodass die Pumpe Dauerplus bekam, Nur war die Pumpe fest/kaputt Man also nichts gehört hat, sie war dann warm und hat dann schön über Nacht die Batterie leergefressen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen