Lieferzeiten

Audi A5 F5 Coupe

Typ: Coupe 2.0 TFSI Quattro
Bestellung: KW29
Auftragsbestätigung: KW31
Lieferung: Dez 16 unverbindlich

Beste Antwort im Thema

Nach 6 Jahren Audi (S5 und A5) war für mich klar wieder einen A5 zu bestellen. Jetzt ist es ein 5er bmw geworden, 10 Wochen Lieferzeit. Ich leide mit euch, habe aber keinerlei Verständnis für das Versagen von Audi und VW.

2495 weitere Antworten
2495 Antworten

Guten Abend zusammen!

Hatte heute ebenfalls nochmal Kontakt mit meinem Händler.

Bestellung sollte sehr rechtzeitig erfolgen ... somit im April mit geplanter Auslieferung im Oktober. Dieser Termin ist aber wohl seit heute schwer haltbar. 😕

Alternative wäre Auslieferung im Juli nach noch "alter NEFZ-Norm" und zwingend Zulassung vor August. Das würde aber 3 Monate doppelte Leasing-Rate bedeuten ... also ein No-Go.

Alles liegt wohl an der WLTP-Umstellung. So gut wie alle Motoren müssen neu geprüft und zertifiziert werden. Sind also in Kurze für eine längere Zeit nicht mehr bestellbar.

Meine Bestellung wird bis zum MJ2019 "auf Eis gelegt" (also KW32) bzw. muss dann sogar komplett neu konfiguriert werden. Erst dann sollen die Motoren wieder bestellbar und nach WLTP zertifiziert sein.

Bleibt spannend. Mal sehen ob ich noch dieses Jahr meinen neuen abholen darf?
Ist überigens kein Diesel (252PS TFSI).

Habe heute mit meinem freundlichen gesprochen. Bestellt am 16.03 AB am 20.03 Lieferung 24 kW
Alles im Termin
2,0 Tfsi 252ps Quattro s tronic. Sagte Probleme nur mit tdi und Q5

Zitat:

@TTT-2012 schrieb am 2. Mai 2018 um 18:18:27 Uhr:


Guten Abend zusammen!

Hatte heute ebenfalls nochmal Kontakt mit meinem Händler.

Bestellung sollte sehr rechtzeitig erfolgen ... somit im April mit geplanter Auslieferung im Oktober. Dieser Termin ist aber wohl seit heute schwer haltbar. 😕

Alternative wäre Auslieferung im Juli nach noch "alter NEFZ-Norm" und zwingend Zulassung vor August. Das würde aber 3 Monate doppelte Leasing-Rate bedeuten ... also ein No-Go.

Alles liegt wohl an der WLTP-Umstellung. So gut wie alle Motoren müssen neu geprüft und zertifiziert werden. Sind also in Kurze für eine längere Zeit nicht mehr bestellbar.

Meine Bestellung wird bis zum MJ2019 "auf Eis gelegt" (also KW32) bzw. muss dann sogar komplett neu konfiguriert werden. Erst dann sollen die Motoren wieder bestellbar und nach WLTP zertifiziert sein.

Bleibt spannend. Mal sehen ob ich noch dieses Jahr meinen neuen abholen darf?
Ist überigens kein Diesel (252PS TFSI).

Heißt das denn, dass die „alten“ Motoren dann nicht der neuen wltp Norm entsprechen? Bzw hat man mit dem alten Motor dann irgendwie Nachteile? ??

Zitat:

@meyer-heizung schrieb am 2. Mai 2018 um 18:22:49 Uhr:


Habe heute mit meinem freundlichen gesprochen. Bestellt am 16.03 AB am 20.03 Lieferung 24 kW
Alles im Termin
2,0 Tfsi 252ps Quattro s tronic. Sagte Probleme nur mit tdi und Q5

Eine Lieferzeit von ca. 3 Monaten macht mich ja wieder optimistisch. 🙂

Solange die Auslieferung und Zulassung noch vor dem 01.09.18 ist, sollte ja alles passen. Nur nach diesem Datum dürfen wohl keinerlei Fahrzeuge nach "alter NEFZ-Norm" mehr zugelassen werden.

Somit müsste es quasi zeitnah zu einem Bestellstopp kommen. Und das bei allen Motoren, welche noch nicht nach WLTP zertifiziert sind.

Ich habe einen A5 Cabrio 2,0 TFSI 140 Kw Stronic 04/2018. Bei einem heutigen Anruf bei Audi fragte ich auch nach dem OPF. Nach langem hin und her wurde gesagt, der Filter wird aktuell nur im Coupé verbaut. Eigentlich bin ich froh wenn er nicht drinne ist, da das auch wieder ein Teil ist was verschleißt und viel Geld kostet wenn es gewechselt werden muss. Ich hab Bekannte bei denen musste das Teil schon bei 40.000 km getauscht werden. War aber ein Diesel. Auch glaube ich nicht, dass Audi das in den neuen Modellen umsonst einbaut. Die werden sich das schön bezahlen lassen mit diversen Preisaufschlägen.

Zitat:

Heißt das denn, dass die „alten“ Motoren dann nicht der neuen wltp Norm entsprechen? Bzw hat man mit dem alten Motor dann irgendwie Nachteile? ??

Wie ich es verstanden habe gibt es beim A5 noch keinen Motor nach neuer WLTP-Norm.

Die "alten" Motoren haben eben kein Euro 6d TEMP.

Alle Zulassungen nach dem 01.09. müssen zwingend Euro 6c erfüllen. Die Audis dann laut meinem Händler dann wohl gleich Euro 6d TEMP um das Problem nicht 2019 erneut zu haben.

Nachteile mit dem "Alten"? Aktuell wohl eher nicht?! Aber für die Zukunft erfüllen Sie eben nicht die strengsten Abgasnormen.

Das Problem mit den Terminen liegt in erster Linie wohl nichtmal an Audi sondern eher am KBA. Es betrifft ja ausnahmslos alle Hersteller. Dort wird es wohl zu immensen "Staus" kommen!?

Zitat:

@Hasl89 schrieb am 2. Mai 2018 um 18:29:31 Uhr:



Heißt das denn, dass die „alten“ Motoren dann nicht der neuen wltp Norm entsprechen? Bzw hat man mit dem alten Motor dann irgendwie Nachteile? ??

Ich würde sagen man hat eher Vorteile mit dem "alten Motor", da der Verbrauch auf dem Papier niedriger ist, und somit auch die KfZ-Steuer. 😉

Zitiere mich nun selbst, mit der Antwort vom 20.04. zum Thema: "Neuer A5 B10 für 2019 in Planung":

*Alle Modelle / Motoren werden mit dem neuen Testverfahren WLTP getestet und nachdem diese Fahrzyklen dynamischer sind (beinhalten mehr Beschleunigungsphasen, höhere Durchschnittsgeschwindigkeit), auch mit unterschiedlichen Ausstattungsvarianten sowie Vollausstattungen durchgeführt werden (differenziertes Fahrzeuggewicht u. relevante Reifenbreiten/Rollwiderstand), können die Motoren eine gewisse Leistungsanpassung erfahren.
Beispielsweise am 2.0 TFSI (252 PS) wird die Leistung abgesenkt und ergibt eine künftige Motorleistung von 180kW / 245 PS* … ab 01.09.2018 und sobald das KBA die Listung vollzogen hat. 😉

Zitat:

@In2itiv schrieb am 2. Mai 2018 um 18:39:33 Uhr:


Ich habe einen A5 Cabrio 2,0 TFSI 140 Kw Stronic 04/2018. Bei einem heutigen Anruf bei Audi fragte ich auch nach dem OPF. Nach langem hin und her wurde gesagt, der Filter wird aktuell nur im Coupé verbaut. Eigentlich bin ich froh wenn er nicht drinne ist, da das auch wieder ein Teil ist was verschleißt und viel Geld kostet wenn es gewechselt werden muss. Ich hab Bekannte bei denen musste das Teil schon bei 40.000 km getauscht werden. War aber ein Diesel. Auch glaube ich nicht, dass Audi das in den neuen Modellen umsonst einbaut. Die werden sich das schön bezahlen lassen mit diversen Preisaufschlägen.

Gibt es denn zu den Partikel Filtern definitive Infos?
Habe nämlich ein Coupé bestellt 2.0TFSI 6Gang...
Woran erkenne ich dass dann bei der Zulassung?

Zitat:

@audiA4 2010 schrieb am 2. Mai 2018 um 22:39:05 Uhr:



Zitat:

@In2itiv schrieb am 2. Mai 2018 um 18:39:33 Uhr:


Ich habe einen A5 Cabrio 2,0 TFSI 140 Kw Stronic 04/2018. Bei einem heutigen Anruf bei Audi fragte ich auch nach dem OPF. Nach langem hin und her wurde gesagt, der Filter wird aktuell nur im Coupé verbaut. Eigentlich bin ich froh wenn er nicht drinne ist, da das auch wieder ein Teil ist was verschleißt und viel Geld kostet wenn es gewechselt werden muss. Ich hab Bekannte bei denen musste das Teil schon bei 40.000 km getauscht werden. War aber ein Diesel. Auch glaube ich nicht, dass Audi das in den neuen Modellen umsonst einbaut. Die werden sich das schön bezahlen lassen mit diversen Preisaufschlägen.

Gibt es denn zu den Partikel Filtern definitive Infos?
Habe nämlich ein Coupé bestellt 2.0TFSI 6Gang...
Woran erkenne ich dass dann bei der Zulassung?

Laut meinem gefährlichem Halbwissen, ist er im Moment nur im S-tronic Coupé verbaut. So habe ich es verstanden. LG

Für meinen am 12.03 bestellten A5 SB 3.0 TDI mit 286PS fehlt immer noch die AB von Audi. Der Händler hatte es noch am selben Tag fertig gemacht und rausgeschickt. Liefertermin soll(te) Anfang Juli (wahrscheinlich sogar 2. Juni Hälfte sein). Steht so auch noch im System.

Stelle mal die Vermutung in den Raum, dass alle Motoren bei denen im Konfigurator eine CO² Spanne angegeben ist schon den WLTP-Zyklus absolviert haben und aktuell nur auf NEFZ umgerechnet werden. Sind in letzter Zeit nämlich immer mehr von fix Wert auf Spanne gewechselt.

Was mir absolut fehlt, ist eine offiziell Info von Audi zu dem Thema. Wo bleibt der ehrliche Umgang mit dem Kunden.
Wenn etwas im Argen ist, hat es Gründe und werden nicht positiver wenn man es verschleppt.
Es ist für mich ein großer Unterschied planungsmäßig ob ich das FZG 1 Monat ODER 4 Monate später bekomme.
Ich kann nichts ändern dran möchte es aber Wissen.

Seh ich genauso.. Habe meinen Diesel verkauft und wollte mir jetzt einen neuen Benziner kaufen.
Jetzt habe ich das Glück, dass ich Übergangsweise einen Firmenwagen von der Firma nehmen kann.

Ansonsten wäre ich jetzt aufgeschmissen und müsste entweder einen "veralteten" Motor kaufen oder laufen -.-

...„ veralteter Motor „ ;-) Leute, lasst euch doch nicht ins Bockshorn jagen. Der ganze neumodische Mist, der jetzt in Rekordzeit auf den Markt geworfen werden soll nur um irgendwelche Grenzwerte einzuhalten, muss sich erst noch als Haltbar beweisen. Weniger PS und dafür einen 10-... KW Elektromotor, mit dem man dann auf die Kreuzung zusegeln soll, während der Motor ausgeht kann doch nicht das wahre sein. Zumal dieser Motor auch wieder veraltet sein wird in zwei Jahren und die Abgasnorm sicherlich auch. Alleine die Start Stop Automatik ist schon grenzwertig für die Haltbarkeit des Motors und der ganzen anderen Komponenten. Habt Spaß!

Audi A5 Sportback - 2.0 TDI Quattro und S-Tronic
Bestellt in Februar kw07
Liefertermin lt. Händler nun Dezember!?

Erste Aussage vom Händler im Februar: "3 Monate Lieferzeit", dann Anfang April "Auslieferung Mitte Juni"
(ist ja alles unverbindlich)

Ist dies wirklich so dass man vor Bestellung LZ anfragt und nach Bestellung diese dann nahezu doppelt so lange ist?

(Großkundenstatus bei VW)

Danke, Alex

Deine Antwort