Lieferzeit A250e Limousine
Hallo,
so haben die A250e Limousine bestellt - bisher konnte der Händler noch nicht sagen wann geliefert wird - bestellt letzte Woche, aktuell wohl sehr viele Bestellungen wegen den guten Leasingangeboten.
Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, das man gerade auf die Bestätigung warten muss?
Beste Antwort im Thema
Der Topf betrug Anfang 2020 die von dir genannten 2,09 Mrd,dieser wurde im Juni mit dem Corona Konjunkturpaket um 2,2 Mrd erhöht.Am 5.11 gabe es eine Erhöhung der Umweltprämie und da waren es die 2,09 Mrd.
Die Verdopplung der Prämie sollte aus dem neuen Topf kommen und ist zeitlich bis Ende 2021 begrenzt
So sehe ich das im Moment...
Demnach Stand Anfang Juli nach meiner Meinung ca. 4,29 Mrd.
Ich werde das nachfragen....
1415 Antworten
Zitat:
@Jasseji schrieb am 9. November 2022 um 13:42:27 Uhr:
Paar mal im Jahr muss ich auch eine 1000km strecke am Stück machen, das dauert dann zu lange mit einem E-Auto mit den Ladezeiten (hab das auch schon mit einem Tesla LR getestet)
Mittlerweile gibt es von Hyundai und Kia BEVs im vernünftigen Preisrahmen welche dank 800V-System kein Problem mehr auf Langstrecke darstellen. Daher wird mein nächstes Fahrzeug nach dem CLA 250e auf jeden Fall ein BEV mit 800V-System.
Selbst unsere Außendienstler (50.000km/Jahr) werden nächsten Sommer von Diesel auf den Kia EV6 umgestellt.
Zitat:
@freeroom schrieb am 9. November 2022 um 16:06:54 Uhr:
Du fährst doch selbst noch einen Hybriden, oder nicht?
Korrekt, aber ich würde mit der heutigen Erfahrung und der nächstes Jahr entfallenden Förderung keinen PHEV mehr bestellen - das macht einfach aus meiner Sicht keinen Sinn mehr.
Zitat:
sofern ich nicht 20km zur nächsten 22kw-Ladestation fahren und mein Auto dort über Nacht stehen lassen möchte.
Das Problem hättest Du mit nem BEV nicht.
Zitat:
Aber diejenigen, die ihn genau dafür nutzen und auch laden und nicht nur hohe Steuervergünstigungen abgreifen wollen, die profitieren in einem hohen Maß von der Technologie.
Ich habe einen Anteil rein elektrischen fahrens mit dem Hybrid von ca. 70% meiner Fahrleistung und liege laut Eco-App deutlich unter dem Sprit-Verbrauch anderer Fahrer - den Schuh muss ich mir also wohl nicht anziehen. Insbesondere auch deswegen nicht weil ich (außer bei der Kfz.-Steuer) keinen Steuervorteil habe da ich kein Arbeitgeberfinanziertes Fahrzeug fahre.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 9. November 2022 um 19:44:08 Uhr:
Korrekt, aber ich würde mit der heutigen Erfahrung und der nächstes Jahr entfallenden Förderung keinen PHEV mehr bestellen - das macht einfach aus meiner Sicht keinen Sinn mehr.
Mit dem Wegfall der Förderung hast du natürlich recht. Das Angebot des 🙂 war bei mir für den Hybrid inkl. Förderung deutlich besser als der Verbrenner. Ohne die Förderung hätte es anders ausgesehen. Preislich wird es 2023 unattraktiver.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 9. November 2022 um 19:44:08 Uhr:
Zitat:
sofern ich nicht 20km zur nächsten 22kw-Ladestation fahren und mein Auto dort über Nacht stehen lassen möchte.
Das Problem hättest Du mit nem BEV nicht.
Wenn ich quasi leer ankomme, schon. Die Strecke liegt bei 600km. Und die Preise an den Ladesäulen sind je nach Anbieter schon gesalzen 😉
Zitat:
Ich habe einen Anteil rein elektrischen fahrens mit dem Hybrid von ca. 70% meiner Fahrleistung und liege laut Eco-App deutlich unter dem Sprit-Verbrauch anderer Fahrer - den Schuh muss ich mir also wohl nicht anziehen. Insbesondere auch deswegen nicht weil ich (außer bei der Kfz.-Steuer) keinen Steuervorteil habe da ich kein Arbeitgeberfinanziertes Fahrzeug fahre.
War auch nicht als Vorwurf an dich zu verstehen, sondern allgemein, da ja angeblich viele Hybride ungeladen fahren. 😉
Aber wir kommen hier vom Thema ab 🙂
Zitat:
@freeroom schrieb am 10. November 2022 um 07:41:36 Uhr:
Wenn ich quasi leer ankomme, schon. Die Strecke liegt bei 600km. Und die Preise an den Ladesäulen sind je nach Anbieter schon gesalzen 😉
Färht man häufig lange Strecken dann nimmt man nen Ionity-Tarif -> bei Kia Charge zahlt man da 29 Cent/kWh, für alles andere EnbW mit 52 Cent am HPC-Lader.
Mit 800V-Technik lädt man Hyunday/Kia (und hoffentlich auch den in 2024 kommenden CLA BEV mit 800V-Technik) in 18 Minuten von 10 auf 80% (ca. 250-300km je nach Fahrweise) das ist kpl. Alltags- bzw. Langstreckentauglich.
Zitat:
War auch nicht als Vorwurf an dich zu verstehen, sondern allgemein, da ja angeblich viele Hybride ungeladen fahren. 😉
Das ist wohl war. Der Cupra Formentor PHEV eines unserer Juristen war die Tage beim Service - Anmerkung des Servicemenschen "oh sie fahren aber viel elektrisch - das kennen wir so gar nicht".
Zitat:
Aber wir kommen hier vom Thema ab 🙂
Stimmt.... aber wenigstens hat es zum 250e gepasst 😁 Aber klar - back to topic.
Ähnliche Themen
Hi, also wir haben momentan im Haushalt einen kleinen Fiat 500 und einen Hybrid-SUV, die Idee ist den SUV gegen eine A-Klasse zu tauschen weil im Alltag der halt etwas zu Groß ist und in Zukunft den Fiat gegen ein BEV zu auszutauschen, damit wollen wir aber noch abwarten bis auch im Rest von Europa die Ladetechnik erweitert wird.
Ich weiß von den 800V Autos, das ist aber momentan nur in DE eine Option, im Osten der EU hat man leider nicht so Gute Möglichkeiten noch.
Einen Verbrenner/Hybrid wollen wir "Just in Case" doch noch zuhause haben.
Wir könnten theoretisch jetzt einen BEV nehmen aber im "Just in Case" Szenario ist der Fiat zu klein um mit Familie eine längere Strecke zu machen wenn der BEV aus irgendeinem Grund grade paar Tage vor dem Urlaub den Geist aufgibt. 1000km mit dem Fiat 3 Personen + Katze machen echt keinen Spaß, speziell wenn eine Person über 180cm groß ist 😁
Lokal fahren wir den Hybrid eigentlich 100% Elektrisch
So, auch hier der Hinweis.
Heute kam Post, der A 250e kann voraussichtlich am 21.22. abgeholt werden. Laut Liste fehlt nichts.
Bestellt am 27.06., habe einen geplanten Vorführer des Händlers übernommen, frei konfigurierbar.
Gruß