Lieber TT coupe oder cabrio????
Werde mir in den nächsten monaten einen Audi tt kaufen!
schwanke zwischen coupe und/oder cabrio!
Was meint ihr?
weiß jemand was ein cabrio an versicherung kostet?
Lohnt sich überhaupt ein cabrio in deutschland?
bin auf eure meinungen gespannt.....
gruß
30 Antworten
Hi,
oder besser Beide?
Sollte ich eines Tages nicht mehr in der Lage sein, mich auf meiner Harley zu halten, werde ich mir als Fahrtwindalternative wohl einen TT Roadster anschaffen. Obwohl, besser wäre es schon jetzt, denn an manchen heißen Tagen kann ein Helm wirklich ekelig sein.
Gruß, silent
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TT-Cuiser
Das heißt net Cabrio sonder ROADSTER!!!!
Du kennst schon die Definition eines "Roadsters"?
Zitat:
Original geschrieben von guvi
Blöde Frage... Coupe natürlich 😁
*duckundweg*
dito 😉
Roadster mit Dach sieht besch**** aus 😁
die Frage muss sich doch jeder selbst beantworten:
Willst du mal offen fahren geht nur der Roadster....
hattest du schon mal ein Cabrio, wirst du wissen was dir fehlt.
Wenn du lieber eine schön geformte Blechdose über den Kopf haben willst, bist du halt noch nie ein offenes Auto gefahren, oder immun gegen den Virus...
Auf jeden Fall:
Viel Spass mit dem Roadster 😁
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Du kennst schon die Definition eines "Roadsters"?
... jetzt kommts,... die Definition der Definitionen... bin ganz Ohr: ???
ja das ist ne schwere frage, bei der du einige faktoren bedenken musst...
in was für einer region wohnst du? hast du eine garage? hattest du schonmal ein cabrio und gefällt dir cabriofahren überhaupt (kingt komisch aber ist ein echtes problem)
es ist lauter mit einem cabrio du hast aber dafür im sommer (die 2-4 Tage) ne menge spaß ich selber fahre coupe und denke mal das man in deutschland besser damit bedient ist...
Ok, die Definition is nicht wirklich einfach, aber hier mal ein paar grundlegende Fakten:
Mit Roadster wurde ursprünglich die offene Karosseriebauform eines zweisitzigen Sportwagens bezeichnet, welcher über kein festes Dach oder klappbares Verdeck verfügte, jedoch zur Not mit einfachen Hilfsmitteln geschlossen werden konnte. Roadster dienen vorwiegend dem Fahrspaß, Komfort tritt zu Gunsten eines niedrigen Gewichts in den Hintergrund.
Der Begriff wurde von britischen Herstellern wie Triumph, Jaguar oder MG geprägt. Italienische Hersteller wie Alfa Romeo, Fiat und Ferrari bezeichnen diese Bauweise häufiger als Spider.
Eine hohe Tradition haben die englischen Roadster. Spezielles Designmerkmal sind kleine niedrige Türen oder nur Türausschnitte. Sie ergeben den sog. Hüftschwung (Hüftknick) in der Karosserie. Dadurch entsteht die verbreitete geschwungene Linienführung der Karosserie. Die Überhänge sind zu Gunsten des langen Radstands kurz gehalten. Der Frontmotor befindet sich unter einer langgezogenen Motorhaube, das Heck ist dafür sehr kurz und ein Kofferaum meist recht klein.
Da sie vorwiegend offen gefahren wurden gibt es häufig nur ein Notverdeck, einsteckbare Seitenscheiben und häufig keine komplette Windschutzscheibe, sondern minimalistische Brooklands-Screens, also kleine Scheiben direkt vor Fahrer und Beifahrer um den Fahrtwind abzulenken.
Durch den Mazda MX-5 begann 1989 eine Renaissance der offenen Zweisitzer. Heute wird der Begriff Roadster auch für sportliche, trotzdem aber komfortable, offene zweisitzige Sportwagen mit eigenständiger Karosserie genutzt. Dennoch wird nicht jedes Cabrio automatisch zum Roadster - letzterer muss auch heute noch einige Attribute vorweisen können, um als solcher eingestuft werden zu können:
- eigenständige Bauform und Entwicklung, also keine veränderte Version eines bestehenden Modelles.
- Heckantrieb
- Versenkbares oder entfernbares Verdeck, in offenem Zustand darf nur die A-Säule, die Sitze sowie ein eventuelle vorhandener Überrollschutz die Schulterlinie überragen.
- niedriges Gewicht
- wenig "Komfortdetails"
Moderne, selbsternannte "Roadster" (Audi TT) folgen dagegen dem Prinzip "bei schönem Wetter offen fahren" und sind teilweise mit allem denkbaren Komfort wie elektrischem Hardtop, Klimaanlage oder neuerdings gar einem eingebautem Nackenföhn (Mercedes SLK) gegen jede Laune des Wetters gerüstet. Was alles natürlich nicht schlecht is, aber doch deutlich vom Gedankengut eines reinrassigen Roadsters abweicht.
So, ich denke nun weiß jeder bescheid. 😁
@burni
*zustimmernd nick´*... endlich mal klare Worte
@batti23
Wie bei allen Dingen kommt es darauf an, was DU eigentlich willst; Wenn du eher der sportlich orientierte Raser bist muss es wohl ein Coupe werden; Wenn du während der Fahrt Blümchen pflücken willst, reicht wohl die kaputte Version eines TT...
*Spatz beiseite schieb* Die Anregung Beide mal Probe zu fahren ist schon sehr gut, zumal du dir dann auch bessere Vorstellungen von den verschiedenen Motoren machen kannst.
Zitat:
Original geschrieben von ttman
ja das ist ne schwere frage, bei der du einige faktoren bedenken musst...
in was für einer region wohnst du? hast du eine garage? hattest du schonmal ein cabrio und gefällt dir cabriofahren überhaupt (kingt komisch aber ist ein echtes problem)
es ist lauter mit einem cabrio du hast aber dafür im sommer (die 2-4 Tage) ne menge spaß ich selber fahre coupe und denke mal das man in deutschland besser damit bedient ist...
na ja wir hatten 2005 ja nicht gerade einen Jahrhundertsommer, dennoch bin ich ziemlich oft offen gefahren...
ich habe Cabrio fahren auch immer für Spinnerei gehalten, wenn man in Deutschland wohnt. Muss jeder selber mal ausprobieren. Seitdem ich einen offenen fahre, bin ich überzeugter Spinner 😁
Zitat:
Original geschrieben von qui_tacet
na ja wir hatten 2005 ja nicht gerade einen Jahrhundertsommer, dennoch bin ich ziemlich oft offen gefahren...
ich habe Cabrio fahren auch immer für Spinnerei gehalten, wenn man in Deutschland wohnt. Muss jeder selber mal ausprobieren. Seitdem ich einen offenen fahre, bin ich überzeugter Spinner 😁
ICH AUCH SPINNER !!! Mit Überzeugung!!!
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Ok, die Definition is nicht wirklich einfach, aber hier mal ein paar grundlegende Fakten:
Mit Roadster wurde ursprünglich...
Und ich hab mich extra zurückgehalten. 😉 😁
Übrigens auf die Frage ob Deutschland ein, ich nenne es mal diplomatisch, "Oben-Ohne-Land" ist, kann es eigentlich nur eine Antwort geben und die lautet JA und zwar extra dick unterstrichen.
Ich kenne kaum Länder, die besser dafür geeignet sind, als unseres, und das meine ich absolut ernst.