1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Lichtqualität - Abblendlicht

Lichtqualität - Abblendlicht

Audi A6 C6/4F

Frage an Experten:
Ich fahre neben dem A6 noch einen Mercedes. Wenn ich die Abblendlicht (beide Xenon) vergleiche, so ist beim A6 einfach "kein" Abblendlicht vorhanden. Die Qualität - sprich Leuchtkraft usw. ist mehr als MAGER. Ist die Lichtqualität wirklich so schlecht, oder kann es an etwas anderem liegen??
Danke für die Tipps & happy new year

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mich würde interessieren wie das mit der Umschaltung auf das Fernlicht funktioniert, bekommen die Brenner dann eine höhere Spannung oder wie wird das genau gemacht ?

Die Brenner leuchten immer gleich stark. Beim Umschalten auf Fernlicht werden mechanisch zwei Blenden über einen kleinen Aktor hochgezogen, womit die volle Linse ausgenutzt wird. Beim Abblendlich ist ein Teil der Linse durch die Blende abgedeckt.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Ich bin absolut begeistert von der Qualität der Xenons im A6. Ob das reine Austauschen der Brenner aber von schlecht auf gut welchselt glaube ich kaum. Die D2S-Philips 6000K-Brenner bekommt man im Double bei Auto-Lamp.de recht günstig.

Komisch, dass die 6000k Brenner jetzt innerhalb der Stvzo legal sind.
Oder liegt der Unterschied zwischen STVO und STVZO?
Dachte bis max. 5000K wär legal?

Stand da jemals eine Zahl drin? Ich meine da steht nur weisses Licht muß es sein ...

Zitat:

Original geschrieben von Dracolein


Bin mit meinem Xenon auch unzufrieden.

Wenn es nebelig ist, leuchtet der Lichtstrahl des Fernlichts auch noch nach schräg rechts in die Höhe!

Nebel und Fernlicht sind eine schlechte Kombi da das reflektierende Streulicht dir die Sicht vollends nimmt - wer macht den so was😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6



Zitat:

Original geschrieben von Dracolein


Bin mit meinem Xenon auch unzufrieden.

Wenn es nebelig ist, leuchtet der Lichtstrahl des Fernlichts auch noch nach schräg rechts in die Höhe!

Nebel und Fernlicht sind eine schlechte Kombi da das reflektierende Streulicht dir die Sicht vollends nimmt - wer macht den so was😕

Es gibt viele Variationen von Nebel. Wenn die Sichtweite noch 200 Meter und mehr beträgt verzichte ich niemals auf das Fernlicht. Denn damit sehe ich Rehe oder sonstwas immer noch deutlich früher, als mit den lächerlichen Nebelscheinwerfern. Letztere nützen mir lediglich zum Coming / Leaving Home, aber nicht für mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Dracolein



Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6


Nebel und Fernlicht sind eine schlechte Kombi da das reflektierende Streulicht dir die Sicht vollends nimmt - wer macht den so was😕

Es gibt viele Variationen von Nebel. Wenn die Sichtweite noch 200 Meter und mehr beträgt verzichte ich niemals auf das Fernlicht. Denn damit sehe ich Rehe oder sonstwas immer noch deutlich früher, als mit den lächerlichen Nebelscheinwerfern. Letztere nützen mir lediglich zum Coming / Leaving Home, aber nicht für mehr.

Ahhh - du meinst als keinen Nebel sondern ein paar "Feuchtschwaden" in der Luft - das ist natürlich etwas anderes 😛

Im echten Nebel helfen Nebelscheinwerfer schon etwas - aber dann ist auch meist das Tempo raus oder korrekter formuliert "angepasst an die Sichtweite" und dann ist Fernlicht halt völlig daneben.

Also bei mir hat der Wechsel der Brenner nichts gebracht. Drinnen waren GE und jetzt sind es Philips - aber momentan denk ich manchmal, dass die anderen alle mehr Licht auf die Strasse bringen (inkl. die Halogen-Fahrer).

Im Thread wurde der Zustand der Linsen angesprochen - kann man da was machen? Kommt man da überhaupt ran?

Gruss...

...Hagen

Also wenn das Xenon von der Leuchtkraft Halogen nicht deutlich überlegen ist stimmt da was nicht !

kann ich kaum glauben!

Zitat:

Original geschrieben von brabax22


Also bei mir hat der Wechsel der Brenner nichts gebracht. Drinnen waren GE und jetzt sind es Philips - aber momentan denk ich manchmal, dass die anderen alle mehr Licht auf die Strasse bringen (inkl. die Halogen-Fahrer).

Im Thread wurde der Zustand der Linsen angesprochen - kann man da was machen? Kommt man da überhaupt ran?

Gruss...

...Hagen

Im ausgebauten Zustand kann man den DE-Einsatz aus dem Gehäuse nehmen und dann reinigen.

Es ist allerdings eine sehr haarige Angelegenheit und nur mit passendem Drehen Kippen etc. zu machen. Choleriker sollten davon Abstand nehmen und gleich neue SW kaufen.

Bin mit meiner Lichtausbeute der Xenon auch alles andere als zufrieden, ich habe jetzt auch den Eindruck die rechte Seite leuchtet viel schwächer, als meine Frau letztlich hinter mir her Fuhr hat sich der Eindruck bestätigt. Kann es sein das Lampen schwächer werden, ich dachte immer entweder geht das Licht 100 % oder gar nicht. ( A6 3,0 TDI aus 2007 )

Also ich habe "nur" Halo´s drin und die sind super.
Auch wenn einige Xenon Fahrer hier so tun, als ob sie mit ihrem Licht den Halo´s überlégen sind, da gibt es gewaltige Unterschiede.
Ich habe die Phillips +80% drin und ich hatte schon Xenon SW im Keller, habe alles wieder verkauft, weil der Unterschied eher gering war. Hatte ein Vergleichsfahrzeug (auch 4F) mit Xenon, war nur geringfügig besser. Bei Fernlicht habe ich eher dass Gefühl, die Halo´s sind sogar besser.
Die Mercedes Xenon der E-Klasse dagegen sind um Längen besser als beim 4F, auch den Unterschied konnte ich testen. 😰

Mein Fazit:
Die Xenon zumindest der VFL sind den höheren Preis gegenüber Halogen mit vernünftigem Leuchtmittel nicht wert. Das können andere Hersteller besser.....

Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von nightrider500


Bin mit meiner Lichtausbeute der Xenon auch alles andere als zufrieden, ich habe jetzt auch den Eindruck die rechte Seite leuchtet viel schwächer, als meine Frau letztlich hinter mir her Fuhr hat sich der Eindruck bestätigt. Kann es sein das Lampen schwächer werden, ich dachte immer entweder geht das Licht 100 % oder gar nicht. ( A6 3,0 TDI aus 2007 )

Hallo

Da wir schon einige Fahrzeuge mit Xenon im Umlauf hatten, darunter auch einige LKW, (die die gleichen Lampen drin haben wie die PKW), kann ich dies nur bestätigen. Nach sehr langer Nutzungsdauer, hier im extremfall LKW mit vielen hundert oder tausend Stunden Leuchtdauer, (in Österreich und Italien auch tagsüber mit Licht) lassen die Xenon Brenner sehr stark nach. Im direkten vergleich an Fahrzeugen die ich u. a. selbst gefahren bin, schätze ich den Verlust auf locker 50%.
Dies aber wie gesagt bei Nutzungszeiten, die ein PKW nur schwer erreichen wird.
Wir tauschen seither die Brenner öfter aus. Im Glaskolben selbst setzt oder brennt sich so eine richtig schwarze Schicht ein.

Gruß Michael

wie bereits erwähnt bin ich ebenfalls nicht zufrieden.

Wie kann man am besten feststellen ob die Lichtausbeute/qualität super ist oder nicht?

Ein Besuch beim Freundlichen, kann der etwas Messen oder feststellen?

Lampen,bzw.Brenner zukaufen und einbauen könnte ich selber machen, aber bringt es dann etwas?

Das Problem ist anscheinend größer und betrifft mehrere A6 Fahrer.

Guten Rutsch in die Zukunft

wenn die SW höher im Fahrzeug angebracht sind, leuchten sie steiler auf die Straße herab - das ändert den Winkel etwas und die zurückreflektierte Strahlung nimmt etwas zu. Vorallem trifft mehr licht pro Fläche auf (leuchte mal ganz flach mit ner Taschenlampe über ne Wand, das ist kaum wahrzunehmen. Selbe Taschenlampe im 90° Winkel und es wirkt heller).

Glaubt ihr nicht, dass es an der Leuchtweitenregulierung und den "exakten" Projektorlinsen liegt?
beim Golf3 mit H4 habe ich auf der Landstraße einen weiteren Lichtkegel gehabt, als mitm A4 mit H7 und Projektorlinsen. Zwar war das IM kegel heller, aber der Kegel endete aprubt nach... 35-50m. Da es angeblich so "OK" ist, hab ich die SW einfach ein Stückchen höher gestellt. ... mit einem Lichtkegel der 50m weit reicht, dürfte man ja nichtmal 100 fahren...

Fernlicht hatte der A4 imho das Abblendlicht (H7 55W) und zusätzlich Fernlicht (H7 55W) zusammen an - d.h. doppelte Lichtleistung nach vorne raus.... Wenn der A6 nur ne Blende verstellt, verdoppelt sich nicht der Lichtstrom, sondern der Bereich wird verändert. Wenn ich annehm, dass ein 35W Xenonbrenner "etwas" besseren Wirkungsgrad als ne Halogenlampe hat, und dann ein Teil des Lichtstroms bei Abblendlicht einfach absorbiert wird, bleibt hald weniger für die Straße über :-(.

Und ja - ich bin auch etwas enttäuscht.

Da er jetzt 3Jahre alt ist und die Brenner 120Mm auf dem Buckel haben, tausch ich sie auch mal gegen reinweisse Brenner (}5500-6000K) aus. Die kürzere Wellenlänge hilft vielleicht auch bei den Reflexionen auf nasser Straße 🙂

Euch allen Guten Rutsch ins Erfolgreiche neue Jahr und Allzeit GuteFahrt!
Möge uns ein Licht aufgehen ;-)
vy73!

Gibt es eigentlich D3S Brenner mit 5000K?

Deine Antwort
Ähnliche Themen