Lichtmaschinentausch nicht erfolgreich W12
Hallo!
Ich bin neu hier im Talk und hätte eine Frage welche scheinbar nur Experten beantworten können!
Mein Dicker hat sich genau ab 222.000km nicht mehr immer starten lassen .... es waren oft 10 Startvorgänge nötig, manchmal musste ich auch 20-30 Minuten warten um wieder starten zu können.
Die Werkstätten hat dann beide Batterien ausgetauscht.
Plötzlich kam nach einer Fahrt von 500 Metern der Hinweis Elektrik - Verbrauerabschaltung!
Nach weiteren 100Metern verschwand diese Meldung wieder!
Danach schaltete offensichtlich der Kühlerventilator ab denn die Kühlerwassertemperatur stieg auf 130 Grad.
Lange Geschichte kurz erzählt:
Beim Dicken wurde eine neue Lichtmaschine eingebaut und ein neuer Kühlerventilator ( 1 von 2 ).
Seither funktioniert der Kühler wieder und wurde nicht mehr heiß!
Auch war die Ladeanzeige immer auf 14V wenn ich auf der Autobahn unterwegs war.
Allerdings im Stadtverkehr fiel die Anzeige auf ca 10V zurück und die Elektrik Verbraucheranzeige erscheint wieder, danach die Anzeige dass die Klimaanlage abgestellt wird, die Sitzheizung funktioniert auch nicht.
Ich habe knapp € 5.000.- für die Reparatur ( Lichtmaschine, Batterien, Lüfter ) bezahlt und jetzt sagt die Werkstatt, dass sie diese Spannungsschwankungen nicht beheben kann, ohne dass ich wieder den Ausbau der Lichtmaschine bezahle ( dies obwohl der Dicke sogar 5 Tage länger als geplant in der Werkstatt war weil mir der Meister mitteilte, dass die Ladung zwar stimme wenn man mehr als 1300 RPM habe aber darunter er nicht lade ).
Dann wurde mir das Fahrzeug in eben diesem Zustand übergeben und gesagt probieren sie mal so zu fahren, vielleicht geht er wieder......
Hat da jemand eine Idee????
Danke schon jetzt für Eure Anregungen!
Mit dem Niveauregulierungdproblem belästige ich Euch das nächste Mal ??
26 Antworten
Der w12 steht im Verdacht eine anfällige Zuleitung zur Lichtmaschine zu haben. Ganz am Anfang gab es da mal sogar eine Werkstattaufforderung dieses zu überprüfen, weil für dem Wechsel der Zuleitung nach meinem Wissen der Motor raus muss . Hab ich irgendwie so im Gedächtnis .
Mein W12 hatte - bevor ich ihn eingelagert habe, ein sehr ähnliches Problem - da kämpfte ich auch mit leeren Batterien , konnte aber die Lima mittels erhöhter Standdrehzahl immernoch überreden , wieder in den Lademodus ( also 14v zu liefern ) überreden . Wenn ich das Ding irgendwann wieder auf die Strasse schicke , wird diese Problematik mich also auch direkt einholen.
Deshalb lese ich auch sehr interessiert hier mit .
Für den Threadersteller aber nochmal drei Dinge die interessant sind :
1. entgegen der Werksangabe braucht der Motor für einen Lima- Wechsel NICHT ausgebaut zu werden
Mit ein wenig handwerklichem Geschick geht das auch ohne.
2. die Lima ist an zig Stellen mit ins Batteriemanagement eingebunden . Die Wahrscheinlichkeit , das mal wieder irgendwo eine von den zig zig Masseverbindungen abhanden gekommen ist , kann einen Fehler wie hier beschrieben auslösen.
Deshalb werde ich als allererstes - wenn ich das Problem angehe - diese Masseverbindungen überprüfen. Ich mach jetzt schon jede Wette das das Problem danach beseitigt ist.
3. ich werde keine neue Austausch Lima im Fall eines Lima-Defektes kaufen, sondern die vorhandene überarbeiten lassen. Das spart nicht nur , sondern dann weis ich auch, das die 1000%ig richtige wieder eingebaut ist, denn es gibt beim w12 unterschiedliche Limas mit gleichen Ersatzteilnummern unterschiedlicher Hersteller. Warum das so ist, weis ich nicht.
Grüsse
Dsu
Noch was :
Der Threadersteller hat eine Leistung bezahlt, auf die der ausführende Fachbetrieb eine Gewährleistung gewähren muss.
Es ist zur Wahrung seiner Ansprüche nicht ratsam , die Gewährleistung zu riskieren, in dem er eine andere Werkstatt aufsucht und seine Ansprüche sich selbst in Luft auflöst .
Hinfahren , Frist setzen , abholen und dann testen .
Der Fachbetrieb hat zwei Instandsetzungs- bzw Nachbesserungsversuche BEVOR dann eine weitere Werkstatt zu Rate gezogen werden kann. Sowas macht man dann aber nur unter Anleitung eines RA .
Anwalt würde ich auch empfehlen. Die Leistung wurde nicht erbracht.
Wenn natürlich ein Masse Problem vorliegt, können die die Lima noch 10 mal wechseln.
Die Massepunkte sind in den Faq zu finden.
Zum Testen könnte man auch mal ein Massekabel vom Motor zur Komfortbatterie legen.
@dickschiffuser
Schön zu hören dass Dein W12 gut schläft! Als relativ 'neuer User' dachte ich eig. Du wärst bereits im Stadium "habe fertig" mit dem Phaeton angekommen, nachdem Du Dich ja in der Vergangenheit so viel für 'Ihn' eingesetzt hattest. Wann hast Du denn vor den W12 wieder zu erwecken?
Grüße,
Chris
Ähnliche Themen
Habe ihn heute der Werkstatt zurückgebracht - sie haben versprochen sich um das Problem zu kümmern!
Ich werde berichten!
Zitat:
@Chris842 schrieb am 21. April 2021 um 19:24:24 Uhr:
@dickschiffuser
Schön zu hören dass Dein W12 gut schläft! Als relativ 'neuer User' dachte ich eig. Du wärst bereits im Stadium "habe fertig" mit dem Phaeton angekommen, nachdem Du Dich ja in der Vergangenheit so viel für 'Ihn' eingesetzt hattest. Wann hast Du denn vor den W12 wieder zu erwecken?Grüße,
Chris
Zwischenstand ?
Problem gelöst ?
@chris:
Mal sehen. Mit Phaeton ist man nie fertig. Vielleicht zum 30.Jahrestag der Manufaktureröffnung beim Treffen der wahrhaftigen Oberklasse Phaeton Bekloppten.
Solang bleibt er schön verpackt und konserviert stehen.
Der Dicke steht noch immer in der Werkstatt ( die sich sehr bemüht ) aber der Fehler kann nicht gefunden werden ! ????
Bemühen reicht leider nicht.
Das wär jetzt die Stelle an der ich Fristen setzen würde und den Rechnungsbetrag zurück fordern würde, zuzüglich Aufwand und Ausfall. Was sind denn das für Bananenbieger ? Warum wenden die sich nicht an das TSC in Fallersleben ? Mach jetzt nicht den Fehler und geh woanders hin ...
Und ?
... Problem gelöst ?
Da kommt wohl nix mehr.