Lichtmaschine verbraucht permanent Strom
Ich hatte neulich Probleme mit meiner Batterie. Als ich eines morgens in mein Auto gestiegen bin, war plötzlich die Batterie her... anch vielem hin und her und neuer batterie, war nach kurzer zeit auch diese leer.
Wir haben dann den strom gemessen, der bei ausgeschalteten zustand fließt, und der belief sich bei 2A was ja nciht normal sein kann. nach dem Ausbau der Lichtmaschine, was der verbrauch auf Null.
Nun das komische. Wie haben die Lima wieder dran geklemmt, den minuspol vom ladegerät dran gehalten und zasch, ist er auf 2A gestiegen. wenn ich den minuspol nun wieder abgemacht habe, und wieder dran gehalten habe, waren die 2Ampere weg. Da dachte ich, dass die LIMA mit sicherheit kaputt ist. Haben dann zwei ersatz LIMAs besorgt, bei der ersten, die baugleich ist, also genau identisch... passierte das auch mit den 2 Ampere. Bei der 3 von Bosch kamen die 2 Ampere nicht.
Nun bin ich ziemlich verwirrt, und brauche unbedingt Hilfe. Das kann doch nciht sein, das beide LIMAs den selben Fehler habe. Ich weiss auch leider nicht, ob das mit den 2 A normal ist, oder ob die Bosch kaputt ist. Wir haben Sie halt aus nem Ersatzteillager vom Freund.
Bitte um dringende Hilfe...
Auto ist übrigens FORD FIESTA 1,8l DIESEL baujahr 92 mit elektr fensterheber, zentralverrieglung falls das wichtig ist... batterie ist 72Ah und ne 55er LIMA
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von melwyn
das messgerät is glaub ich total ungenau... es schwankte auch mal unter 5 und manchmal über 20 je nachdem, wie ich den kontakt dran gehalten habe... allerdings könnte da was dran sein. aber dann müssten ja sofort 2A abfallen, wenn strom dran hängt. permanent quasi. aber sobald ich den minuspol einmal abklemme und wieder dran mache, sind die 2 AMpere weg.
Das wuerde bedeuten, dass ein schaltendes Bauelement (Relais, Tranistor, Thyristor...) mit im Spiel waere.
Bei der Widerstandsmessung gilt bei wackelnden Kontakten der geringste moegliche Wert; das ist der, wenn vollstaendiger Kontakt hergestellt ist.
2 A / 6 Ohm und Wackelkontakt (ruhende Schleifkohlen) koennte prinzipiell auch der Stromkreis der Erregerwicklung sein...
Das problem muss nicht unbedingt an der Lima liegen weil das dicke Pluskabel von der Batterie eigentlich nur zur Lima und zum Anlasser geht, ich würde erst hergehen und alle sicherungen aus der Zentral Elektrikbox rausziehen, Massepol von Batterie abklemmen und dann die Lima komplett wieder einbauen (die alte).
Jetzt schließt du ein Amperémeter zwischen Massepol und Masseleitung an, dann steckst du nach und nach die sicherungen wieder rein irgendwann müsste beim reinstecken einer sicherung die Amperéleistung auf über 2A gehen und da hast du mit ziemlicher sicherheit deinen Kurzschluss.
Ist zwar nur ein tipp aber bestimmt Zeitsparender und wenigen Hilfsmitteln zu bewerkstelligen.
Ein Stromverbrauch bis ca. 0.2A kann in den ersten sek. durchaus normal sein weil die Elektronik im Auto einen geringen Strom aufnimmt.
Ein strom von 2 A ist dummerwéise nicht viel in einem Auto daher kommt fast jedes Elektrische Bauteil in frage das permanent mit Strom versorgt wird (sogar der Zigarettenanzünder).
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig Helfen.
schön und gut... aber nehmen wir an, das kabel hat nun 5 Ohm, oder gar 10 Ohm. Das würde ja aber nur bedeutern, das weniger Strom drüber fließt. Will heissen wenn das Kabel in Ordnung wäre, und 0 Ohm hätte, würden ja dann locker viel mehr Ampere darüber fliessen. Das macht ja keinen sinn.
Ach mein auto is einfach verbuggt. Da hab ich nen Diesel, wo kaum elektronik drin ist, und dann geht die auch noch im arsch... gibts keine rein mechanischen autos... verdammter mist.
@hunter1402
ich habe glaub ich aber das messgerät mal nur an das dicke kabel (das was zmu anlassser und zur lima geht) angesteckt, und die beiden dünneren Kabel am Pluspol ganz weg gelassen, und es flossen die 2 Ampere. Das grenzt das ganze ja auf die LIMA und den Anlasser ein... Dummerweise, hab ich schon soviel ausprobiert und gemessen, das ich es nicht mit sicherheit sagen kann, ob ich das getestet habe... ich messe morgen nohcmal so wie du gesagt hast.
Ähnliche Themen
Original geschrieben von melwyn
>schön und gut... aber nehmen wir an, das kabel hat nun 5 Ohm, oder gar 10 Ohm.
Nein, nein, nein, das nehmen wir nie und nimmer an, weil das ganz und gar unphysikalisch waere. ;-)
>Das würde ja aber nur bedeutern, das weniger Strom drüber fließt. Will heissen wenn das Kabel in Ordnung wäre, und 0 Ohm hätte, würden ja dann locker viel mehr Ampere darüber fliessen. Das macht ja keinen sinn.
Der 5-Ohm-Widerstand sitzt halt woanders.
>Da hab ich nen Diesel, wo kaum elektronik drin ist, und dann geht die auch noch im arsch... gibts keine rein mechanischen autos... verdammter mist.
Da sagste was, wenn es ein neuwertiges Auto in Reinstmechanikbauwese gaebe, waere ich auch der erste Kunde. Von heutigen Dieseln kann man das nicht mehr sagen.
okay okay... nochmal zu meinem fehler... da bosch 70€ pro stunde haben will, und ich nicht weiss wie lange die brauchen, bis sie ihn finden, bin ich wieeder nachhause
folgendes... ersteinmal... der widerstand im kabel beträgt nicht 5 Ohm, sondern 0.3 bis 0.5 Ohm... ich hab mal die batterie ausgeechelt, und kaum zu glauben, da unten war noch ein punkt... jedenfalls misst das messgerät auch 0.3 -0.5 Ohm wenn ich die kontakte direkt einander halte. also kann man davon ausgehen das das kabel in ordnung ist.
2. Wir haben die LIMA wieder eingebaut, und gemessen, und alles war bei 0A. So, nun folgendes. Ich habe dann das auto aufgeschlossen über zentralverriegelung, der verbrauch ist kurz auf 3A angestiegen, und dann auf 2 gesunken. Seitdem steht der verbrauch auf 2A, egal wieviele Sicherungen und Relais ich rausziehe.
3. Dann habe ich das Kabel von der angeblich korrekt funktionierende LIMA abgezogen und die 2A waren weg. Kabel wieder drauf, 2A wieder da.
4. An meiner Batterie klemmen 3 Kabel am Pluspol. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie folgendermaßen verteilt sind. Das dickste Kabel geht zur LIMA und zum Anlasser. Das eine dünne geht zur Zündung, das andere Dünne ist die Dauerplusversorgung für uhr radio etc.. Ich weiss nicht ob das stimmt, aber wenn ich die beiden dünnen kabel weglasse vom pluspol, dann geht auch im auto nichts mehr. kein radio, keine uhr, keine zentralveriegelung.
5. Lass ich das dicke Kabel dran, fließen vom plus bis zum minus pol 2A, nehm ich nur die beiden dünnen. fließen keine 2A. Das grenzt das ganze schonmal auf das dicke Kabel ein. korrekt soweit?
6. Es stekcne am Minuspol ebenfalls 2 Kabel. Egal welches ich nehme, es fließen auf beiden die 2A, obwohl nur das dicke kabel auf dem pluspol hängt. Geht das? ich dachte evtl, das nur der eine Masse leiter an der LIMA und dem Anlasser hängt, und der andere vom Innenraum. aber nicht, das die beiden verbunden sind.
Hoffe die erklärung hat ein wenig mein problem geschildert... ich nehme jeden hinweis dankend an, und werde alles ausprobieren was ihr vorschlagt um den fehler zu finden.
Wenn also quasi nur noch das dicke Kabel dran ist, kann es nichts im Auto sein oder??? ich bin
klingt schon ziemlich verzwickt.
also, nach dem einbau war alles ok, bis du das auto aufgeschlossen hast? zentralverriegelung oder?
deine sicherungen sind alle ok, oder?!
wenn du nun die kleinen kabel abhängst, dürfte im auto die uhr etc aus sein und anlasser etc nicht reagieren.
kannst du das "dicke Kabel" zu deiner Lima durch ein anderes ersetzen?
dein Problem ist so verdammt verzwickt, dass ich lieber davor stehen würde, und es mir anschaun, als diese "ferndiagnose".
sorry. bin mit meinem "latein" am ende.
gruß
ja... es is auch teuflisch verzwickt zu erklären.
wieso kabel austauschen. das is auf jedenfall in ordnung. hab auch keine möglichkeit es auszutauschen. ich baue gerade den anlasser ab. dann hängt wirklich fast nur noch die lima dran. und dann mal schaun...
Oh man, mel, du hast ein echtes echtes echtes problem. wünsch dir viel glück bei deinem anlasserversuch. kannst mir ja ne pn schicken wenns funktioniert. 😉
*daumendrück
anlasser ab gemacht, nurnoch lima dran... (denk ich jedenfalls) und immer noch 2A... aber warum sagen die, dass die lima ganz ist? dasch kann doch ncihts sein.... sagte ich 2A mittlerweile sinds 2,8A geworden... mag sein dass das an dem messgerät liegt, da ich ja die batterien von den beiden messgeräten getauscht habe. ich hab heut kein bock mehr... ich teste moin nochmal nen bissle rum... es ist bestimmt die LIMA. son kack... naja... danke für alles...
Ist ja direkt spannend, vor allem seit Dein Messgeraet richtig funktioniert... ;-)
Vielleicht waere es eine gute Idee, die Lichtmaschine isoliert auszumessen.
Wenn Du sicher bist, dass sie den Strom zieht, wuerde ich auf einen defekten Regler tippen. Grund: Die Ankerwicklung hat im allgemeinen einen Widerstand im Bereich von 3-5 Ohm, dazu noch der Widerstand des Transistors im Regler, der den Erregerstrom schaltet plus Kohlekontakte. Das wuerde ganz gut die 2 A erklaeren.
Die Staenderwicklung mit den Dioden kann es eigentlich nicht sein, die bewegt sich im Bereich von milli-Ohm, ausser wenn eine Gleichrichterdiode einen "Kurzschluss" von genau 6 Ohm haette, aber das ist extrem unwahrscheinlich, und passt auch nicht zu dem Effekt, dass der Strom nur manchmal fliesst.
Lädt die Lima überhaupt noch wenn der Wagen läuft ?
Kannst ja mal folgendes probieren Motor mit angeschlossener Lima etc. laufen lassen und die Batteriespannung messen solltest aber vorher den Motor auf ca. 2500 1/min beschleunigen damit die Lima einschaltet, du müsstest im Leerlauf auf ca. 13 V - 14 V liegen.
Wenn das zutrifft schaltest du ein Verbraucher nach dem anderen an (Heizgebläse, Scheibenheizung, Scheinwerfer, etc.), die Spannung dar nicht unter 12 V fallen auch nicht für einen moment, eine funktionierende Lima regelt so schnell das du das mit dem messgerät kaum erfassen kannst.
Wenn sie auch mit allen eingeschalteten Verbrauchern immernoch über 13 V liegen sollte kann man den Regler fast ausschließen...
Eine andere möglichkeit wäre der entstörkondensator die können auch Kaputtgehen und evtl. für einen Kurzschluß sorgen, ich fahre z.b ohne...
HAllo, ich tippe auf die Diodenplatte an der Lichtmaschine, was bedeutet, das deine Lichtmaschine noch voll arbeitet, aber eine der Vier Dioden (Kompakt als Gleichrichter verschweisst) in Sperrrichtung nicht mehr richtig sperrt. Hatte die gleichen Symptome auch schon, gleicher wagen, allerdings ohne Zentri und so.
Klasse Fehler. Möchte ich nicht haben. :-)
Ich tippe jetzt auch auf die Sperrdioden der Lima.
Das der Strom auch bei abgezogenen dicken Minuskabel fließt ist dadurch erklärbar das ja die Lima und alles andere auch mit der Karosserie verschraubt ist. Die Masse sucht sich bei einem Auto schon seinen Weg eben über eine Andere Masserverbindung und davon gibt es eine ganze Menge.
Viel Glück
Werner