Lichtmaschine beim ALH wechseln

VW Golf 4 (1J)

Hallo Ihr,

mein Golf 4 ALH (mit Klimaanlage) macht mir doch einige Sorgen zur Zeit. Hoffentlich geht das nicht endlos so weiter.

Ich hatte vor gut einem Jahr den Regler der Lichtmaschine gewechselt. Leider kommen die Probleme nun zurück: Ladekontrolllampe verlöscht gelegentlich nach dem Motorstart mit mehr oder weniger großer Verzögerung.

Die Lichtmaschine muß also neu.

Man findet verschiedene Beschreibungen, wie der Wechsel zu bewerkstelligen sei. Es gibt die offizielle Variante mit Wagenvorderteil ausbauen und dem ganzen Gedönse. In einer anderen Beschreibung geht das durch die Öffnung des ausgebauten Scheinwerfers; oder von der Seite bei abgenommenem Rad und ausgebauter rechter Geräuschverkapselung.

Wie geht es Eurer Erfahrung nach am besten?

Was sollte sinnvollerweise gleich mitgewechselt werden?

Bisher geplant sind:

1) Lichtmaschine
2) Keilrippenriemen
3) Riemenspanndämpfer (der jetzige ist unten ölfeucht)

Müssen/sollten Schrauben getauscht werden? Falls ja, was für Schrauben müssen bestellt werden?

Schöne jecke Tage noch ...

Marcus

46 Antworten

Tja, Markus,

der ursprüngliche Laderegler hatte eine klemmende Schleifkohle. Vermutlich hat das dadurch an dem Schleifring heftig gefeuert. Und jetzt ist der Schleifring ganz weg. Ich hätte wohl gleich die Lima wechseln sollen. Aber die Hoffnung war stärker :-)

Ich habe für 270,- € eine fabrikneue Lima gekauft. Eigentlich wollte ich auch eine aufgearbeitete kaufen (steht für 199,- € bei lima-shop.de drin), aber leider war z.Z. keine lieferbar.

Bilder: Der Bild-Button im Editor geht bei mir nicht. Die Bilder liegen nun auf meinem eigenen Server. Den werde ich absehbar nicht abschalten.

Viele Grüße

Marcus

Brutal! 😁
Die Welle ist echt fertig.. kein Wunder ^^
Als du den neuen Regler vor einem Jahr rein hattest war die Welle aber auch sicherlich gut angefressen oder?

Zugegeben, der Schleifring sah vor einem Jahr auch schon nicht wirklich gut aus. Aber es war noch Kupfer zu sehen, wenn auch etwas verbrannt. Ich hatte gehofft, die neuen Kohlen würden das wieder sauber schleifen. Gut, hat irgendwie geklappt, ist jetzt sauberes Plastik :-)

So genau kann man das im eingebauten Zustand ja nicht erkennen. Kleine Ausrede meinerseits.

Gruß

Marcus

Ist die Lima nur mit einem, oder mit 2 Bolzen befestigt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@moneypul8 schrieb am 12. Juni 2017 um 14:09:10 Uhr:


Ist die Lima nur mit einem, oder mit 2 Bolzen befestigt?
Mit 2 Bolzen.

An der LIMA widerrum ist noch der Riemenspanner für den KRR mit 3 Schrauben befestigt.

Da ich keine Anleitung gefunden habe gehe ich mal davon aus dass der Spanner weg muss, richtig?

Zitat:

@moneypul8 schrieb am 12. Juni 2017 um 15:39:28 Uhr:


Da ich keine Anleitung gefunden habe gehe ich mal davon aus dass der Spanner weg muss, richtig?

Ja,
Du musst ihn nur vorher spannen und verriegeln, damit der Keilrippenriemen entspannt ist.

Danke schon mal.
Soweit so gut.
Lima ist lose, wie ich die aber aus dem Motorraum bekommen soll ist mir ein Rätsel. Der Lüfter muss mindestens runter
Hatte heute aber keine zeit und Lust mehr
Is beim beetle vermutlich noch schlimmer als beim Golf....

Hallo,

mein ALH ist mit Klima ausgestattet. Ich bin wie folgt vorgegangen:

- Batterie abklemmen
- Kühlerventilator demontieren
- Rad und Radhausverkleidung demontieren
- Luftrohr zum Turbolader demontieren
- Klimakompressor demontieren und vorsichtig zur Seite hängen
- Riemenspanner (sitzt nicht an der Lima, sondern seitlich am Träger) entspannen und sichern
- Riemen abnehmen und Lima abbauen. Ich habe die Lima nach unten rausmanövriert.
- ich habe vorsichtshabler den Riemspanner gewechselt, da der Dämpfer bei mir Ölundichtigkeiten zeigte

Dann alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen. Vorher die beweglichen Buchsen des Klimakompressors reindrücken.

Das Wechseln des Riemenspanners hat bei mir die größten Probleme bereitet und auch die meiste Zeit in Anspruch genommen. Ich mußte dazu mit allerlei Werkzeug, Ratschenverlängerungen, selbst gebastelten Miniverlängerungen etc. rumbasteln, da der Zugang extrem eng ist. Vermutlich wäre es sinnvoll gewesen, den Wagen nach VW-Vorgabe in Wartungsposition zu bringen und dann von vorne zu arbeiten. Wegen der Scheinwerferreinigungsanlage (Xenon) habe ich den 5,5 l Vorratsbehälter verbaut. Zwischen Behälter und Zahnriemen verbleibt kein Platz. Der Behälter läßt sich auch nicht ausbauen, da der Behälter durch eine spezielle Öffnung in den Hohlraum des Kotflügels ragt! Irre!

Ich habe mich daher bei demontiertem Rad und demontierter Radhausverkleidung von unten zum Riemenspanner "vorgearbeitet".

Wenn Deiner den kleinen Waschwasserbehälter hat, kannst Du mit einer 1/4" Ratsche zwischen Behälter und Zahnriemen arbeiten. Das geht dann bedeutend einfacher.

Sinnvollerweise wechselt man dann auch den Riemen. Falls das nicht gewünscht ist, die Laufrichtung beibehalten!

Gruß

Marcus

PS: Bei YouTube gibts auch Videos der Arbeiten.

Beim Golf 4 habe ich auch immer mit 1/4 Ratsche gearbeitet um den Spanner zu lösen. Eine Schraube vom Spanner habe ich gelöst indem ich die Verlängerung zwischen beiden schwarzen Spritleitungen geführt habe da diese genau im Wege stehen. Die Radhausverkleidung muss eh ab wenn man nicht blind den Keilrippenriemens auflegen kann. Von unten den Spanner entspannen ist einfacher da dort einfach mehr Platz ist. Etwas fummelig aber eigentlich easy going... beim Beetle muss es echt fies eng sein, mein Beileid 🙂

Hallo zusammen,
leider sind die Montagetipps, die hier zum Ausbau der Lichtmaschine gegeben werden, im Wesentlichen nutzlos. Habe wirklich alles probiert, den Keilrippenriemenspanner ausgebaut, die Hydraulikpumpe abgebaut und zur Seite geschoben und den Klimakompressor ausgebaut aber es hat alles nichts genützt, die demontierte Lichtmaschine lässt sich weder nach oben noch nach unten herausnehmen. Der Geräteträger am Motor ist immer im Weg. Kennt jemand eine Montageanleitung für diese blöde Lichtmaschine, die beim ALH-Motor wirklich funktioniert? Habe schon viel an Autos geschraubt, aber eine solche Fehlkonstruktion ist mir noch nie über den Weg gelaufen. Die VAG-Typen, die das verbrochen haben, gehören sofort entlassen.
Liebe Grüße
Norbert

Hast du auch den Lüftermotor für den Kühler auf der Beifahrerseite demontiert?

Alternativ einfach die Einspritzpumpe ausbauen und die Lima nach oben raus.. so habe ich es an einem Schlachtfahrzeug ausgebaut.. du müsstest danach den Zahnriemen neu spannen was wiederum eventuell Mehrarbeit bedeutet. Also wenn du den Zahnriemen neu machen musst dann würde ich es so definitiv machen. Musst du entscheiden.

Die Einspritzpumpe ausbauen ist natürlich der Megagau, da der anschließende Einbau zig Stunden dauert, von dem vielen Spezialwerkzeug das man dazu braucht ganz zu schweigen.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 28. Oktober 2018 um 02:39:20 Uhr:


Alternativ einfach die Einspritzpumpe ausbauen und die Lima nach oben raus.. so habe ich es an einem Schlachtfahrzeug ausgebaut.. du müsstest danach den Zahnriemen neu spannen was wiederum eventuell Mehrarbeit bedeutet. Also wenn du den Zahnriemen neu machen musst dann würde ich es so definitiv machen. Musst du entscheiden.

Habe jetzt hilfsweise den Regler samt Kohlen im eingebauten Zustand getauscht, leider lädt die Lichtmaschine immer noch nicht. Bei mir ist eine von Valeo verbaut. Vielleicht ist die Qualitätsarbeit aus Italien nach 230 tkm einfach am Ende, sodass ich wohl oder übel eine neue Lima brauche. Diesmal kommt eine Bosch rein, sofern ich die überhaupt rein und raus bekomme. Es wäre das erste Mal, dass ich bei einem Auto aufgeben muss. Nach diesen Erfahrungen wird das nächste Auto sicher keins mehr von der VAG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen