Lichthupe Xenon?
hallo, einmal ein ganz blöde frage:
habe den avant mit xenon bestellt. wie ist dort die lichthupe realisiert?
die xenon benötigen ja zum zünden immer etwas zeit. ist mir nicht klar, wie damit die lichthupe funktionieren soll...
ps: um nachfragen vorzubeugen: es geht mir hier um das signalisieren, dass man z.b. jemand vorlassen möchte - nicht die autobahnlinkespurfraktion...
danke rw
Beste Antwort im Thema
Soweit ich weiss, wurden die Xenon Scheinwerfer bei Audi irgendwann geändert, d.h. es wurden andere Brenner verwendet, ich glaube D1S statt D2S. Unterschied liegt darin, dass bei D1S das Zündteil in den Brenner integriert ist und damit das "Flackern" beim Zünden eliminiert wurde. Ausserdem ist der Verschleiss dabei nicht mehr so hoch wie bei D2S, wodurch über Xenon auch die Lichthupe realisiert werden kann.
Mein A3 Sportback mit Xenon hatte noch die alten Brenner verbaut, ein paar Monate später wurde dann Bi-Xenon eingeführt, mit den neuen Brennern. Durch den Verzicht auf den Fernlicht-Reflektor wurde auch das Tagfahrlicht möglich.
28 Antworten
Die meisten Bi-Xenons haben noch "normale" H7-Birnen verbaut für die Lichthupe.
Gruß
milliway42
Zitat:
Original geschrieben von milliway42
Normalerweise haben alle Xenon-Autos noch "normale" Halogen-Birnen verbaut für die Lichthupe. Soweit ich weiß, ist das sogar vorgeschrieben...Lichthupe mit Xenon geht nicht!
Gruß
milliway42
Sag mal liest Du hier mit oder nicht?!
Mein Auto hat keinen Reflektor für Lichthupe oder Fernlicht!
....für zum Audi-Dealer und schau es Dir an....🙄
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von milliway42
Normalerweise haben alle Xenon-Autos noch "normale" Halogen-Birnen verbaut für die Lichthupe. Soweit ich weiß, ist das sogar vorgeschrieben...Lichthupe mit Xenon geht nicht!
Zweimal falsch:
- Lichthupe mit Xenon ist erlaubt
- Lichthupe mit Xenon ist möglich
Siehe Anhang...
Zitat:
Original geschrieben von milliway42
Die meisten Bi-Xenons haben noch "normale" H7-Birnen verbaut für die Lichthupe.Gruß
milliway42
...und fluchs editiert....das geht ja man garnicht!
Peinlich.
Grüße
Ähnliche Themen
hat der a4 eigentlich noch das richtig blaue xenon, oder schon diese "gelbliche"
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
hat der a4 eigentlich noch das richtig blaue xenon, oder schon diese "gelbliche"
Ich sag mal weder blau noch gelb sonder strahlend weiss 😉
kennt ihr das problem das viele neuen xenon sehr halogen ähnlich von der farbtemperatuzr sind?
also eher ein mittelding?
Zitat:
Original geschrieben von gengolf
...und fluchs editiert....das geht ja man garnicht!Zitat:
Original geschrieben von milliway42
Die meisten Bi-Xenons haben noch "normale" H7-Birnen verbaut für die Lichthupe.Gruß
milliway42
Peinlich.Grüße
Ich habe es 3' später editiert (schade, dass es hier nicht aufgeführt wird), weil ich inzwischen nachgelesen hatte, dass H7 o.ä. eben doch nicht vorgeschrieben ist. Und da ist es ja wohl besser, seine Fehler zu korrigieren, als das falsche stehen zu lassen, oder?! Würde das oben einfach nochmal editieren, damit hier die Allwissenden/Fehlerlosen auch zufrieden sind, geht aber nicht. Sorry...
Gruß
milliway42
Nochmal eine Frage. Ist das Lichthupen fürs Xenon nun schlecht für die Brenner? Da sie ja jedesmal neu zünden...
Da sie jedes Mal gezündet werden, ist es wohl nicht gut für die Lebensdauer -> wurde hier im Forum glaube ich schon mal gepostet: http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html
Aber da jedes Einschalten auf Kosten der Lebensdauer geht... aber mal ehrlich, wie viel % eines Brennerlebens werden durch die Lichthupe des ausgeschalteten Lichts (bei eingeschaltetem Licht wird ja nur ein Spiegel umgeklappt) verursacht? Das ist wohl zu vernachlässigen, wenn man mit Lichtautomatik durch viele Tunnel fährt und in bzw. aus der Garage und jedes Mal geht kurz das Licht an und wieder aus, ist das schädlicher.
Richtig so.
Und um auch ein paar alte Beiträge ins rechte Licht zu rücken:
Das aktuelle Xenonlicht wird mittels D3S Brenner realisiert.
Wenn Brenner zünden gibt es immer erst ein kurzes Aufblitzen, werden dann dunkler und dimmen sich dann nach oben in der Leuchtkraft. Dieser Blitz beim Zünden sollte auch tagsüber schon reichen für die Lichthupe.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Lafette
Das ist wohl zu vernachlässigen, wenn man mit Lichtautomatik durch viele Tunnel fährt und in bzw. aus der Garage und jedes Mal geht kurz das Licht an und wieder aus, ist das schädlicher.
Das habe ich mich schon häufiger gefragt. Dieses ständige kurze an/aus in kurzen Bahnunterführungen, in der Garge oder wenn die Straße ein kurzes Stück durch ein dicht bewachsenen Wald führt, ist das wirklich so unschädlich für die Brenner wie mein 🙂 meint, oder sollte man die Automatik einfach ausschalten? Leider ist dann die Instrumentenbeleuchtung auch mit aus 😕
Wie in meinem Post von gestern verlinkt, soll das ständige An- und Ausschalten besonders schädlich sein. Nicht repräsentativ: Mein rechter Brenner war nach 2 1/2 Jahren auf AUTO und vielen Unterführungen, Walddurchlässen und Tiefgaragen hinüber. Allein auf der Strecke Koblenz - Leer gingen die Scheinwerfer dank Regen und der vielen Brücken ca. 30x an und aus. Ich vermute mal stark, dass es an solchen Umständen gelegen hat. Jetzt habe ich den Schalter auf 0 stehen und wenn ich wirklich die Instrumentenbeleuchtung brauche, es aber zu hell für die Scheinwerfer ist und die LEDs ausreichen, dann schalte ich eben auf Standlicht. Oder ich schalte das Licht einfach ein. Die Automatik ist ja nicht schlecht, aber ich sehe eben doch besser, ob ich gleich wieder aus dem Wald heraus bin oder ob in 300m der Regen schon wieder aufhört.
Also ein kurzes an- aus ist nicht so wild, wenn der Brenner eh kalt ist.
Anders, wenn die Brenner lange an waren und man z.B. zum Tanken stoppt. Ein erneutes Starten bei heißen Brennern verursacht starken Verschleiß an den sich gegenüber stehenden Dioden für den Lichtbogen.
Grüße