Lichtfrage. ich blick da nicht durch
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zum AFL. Ich habe einen ST mit dieser Lichtfunktion. Ich werde nur nicht ganz schlau aus der Anleitung. Wenn ich den Lichtschalter aus *Auto* stehen habe, sind dann alle Lichtfunktionen
Wie z.B. das Schlechtwetterlicht oder das Abbiegelicht automatsch aktiv?
Bei mir erscheint immer nur die Kontrolleuchte mit dem "A" im Lichtsymbol. Wenn nicht alles automatsch angeht, wie kann ich es dann aktivieren? Sorry fuer das schlechte Format, aber ich habe hier nur ein Handy fuers Internet. Gruss Dirk
Beste Antwort im Thema
Adaptive Frontbeleuchtung
Die adaptive Frontbeleuchtung besteht aus folgenden Bauteilen:
• Steuergerät Scheinwerfer
• Stellglied Leuchtweitenregulierung - links
• Stellglied Leuchtweitenregulierung – rechts
Dynamisches Kurvenlicht
Kurvenlicht ist eine Funktion in Abhängigkeit von folgenden Signaleingangswerten:
• Lenkwinkel
• Fahrzeuggeschwindigkeit
• Gierrate
Der angemessene Schwenkwinkel wird auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenkwinkelwertes errechnet.
Kurvenlicht
Das Kurvenlicht wird automatisch zugeschaltet, wenn die Fahrgeschwindigkeit unter 40 km/h (25 MPH) beträgt und der Blinkerhebel betätigt wird bzw. wenn der Lenkwinkel einer durchgeführten Richtungsänderung einen programmierbaren Schwellenwert überschreitet. Das Kurvenlicht wird automatisch abgeschaltet, wenn der Blinkerhebel in die Mittenstellung bzw. der Lenkwinkel in Geradeausfahrtstellung zurückversetzt wird. Bei Fahrgeschwindigkeiten über 40 km/h (25 MPH) wird das Kurvenlicht deaktiviert. Bei eingelegtem Rückwärtsgang werden die Kurvenscheinwerfer in die Parkfunktion versetzt. Beide Leuchten werden eingeschaltet. Das Abschalten erfolgt 20 s nach Herausnehmen des Rückwärtsgangs bzw. sobald die Fahrgeschwindigkeit 7 km/h (4 MPH) überschreitet. Zusätzlich verfügen die Kurvenscheinwerfer über einen Überhitzungsschutz. Nach einer ununterbrochenen Betriebsdauer von 2 min werden die Leuchten des adaptiven Fahrlichts zwecks Abkühlung für 2 min abgeschaltet.
Stadtlicht
Das Stadtlicht wird aktiviert während sich die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 55 km/h (34 MPH) befindet, sowie wenn der Lichtsensor die Straßenbeleuchtung erfasst und die Kategorie Stadtstraße erkannt wird. Aufgrund der niedrigen Geschwindigkeiten wird die Lichtverteilung auf einen Bereich nahe des Fahrzeugs reduziert.
Schnellstraßenlicht
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über 100 km/h (62 MPH) für eine Dauer von mindestens 20 s (oder einmalig über 126 km/h (78 MPH)) und Feststellung der entsprechenden Straßenkategorie werden die Scheinwerfer auf eine Lichtverteilung für Schnellstraßenfahrt geschaltet. Bei Schnellstraßenlicht wird die Lichtausbeute der HID-Birne durch das Stromversorgungsmanagement auf 38 W gesteigert. Auf diese Weise wird die Sichtweite zum Ende der Straße hin verbessert.
Überlandfahrlicht
Das Überlandfahrlicht ersetzt das aktuelle Abblendlicht und wird auf der Grundlage programmierbarer Fahrzeugschwellenwerte sowie der zugehörigen Straßenerfassung gesteuert. Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss zwischen 55 km/h (34 MPH) und 100 km/h (62 MPH) liegen. Das Überlandfahrlicht ist die standardmäßige Lichtverteilung bei 35 W. Die Lichtverteilung wird an der linken Seite reduziert, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu verhindern.
Betriebsart Auslandsfahrt
Die Funktionalität der Betriebsart Auslandsfahrt schaltet die Scheinwerfer des adaptiven Fahrlichts in eine nicht blendende Variante, wenn die Verkehrsregelung von Rechtsverkehr auf Linksverkehr wechselt, und umgekehrt. Diese Funktionalität wird mit der selben Kombination des Stockschalters ein- bzw. ausgeschaltet. Die Lichthupe muss über den Stockschalter aktiviert werden, während die Zündung eingeschaltet ist (Betriebsart Systemstromversorgung = RUN) Der Stockschalter der Lichthupe bleibt aktiviert, bis die Warnanzeige im Kombiinstrument zu blinken beginnt (4 s) und ein Akustiksignal übermittelt wird. Der Aktivierungszeitraum beträgt ca. 3 Sekunden. Innerhalb des Steuergeräts der adaptiven Vorwärtsausleuchtung muss eine Aktivierungsfahne gesetzt werden und im Festspeicher abgelegt werden. Mit jedem Einschalten der Zündung und aktiver Betriebsart Auslandsfahrt blinkt die Warnanzeige ca. 4 Sekunden lang. Die Betriebsart Auslandsfahrt wird mit der gleichen Verfahrensweise wie oben beschrieben deaktiviert. Die Funktion ist ausgeschaltet, wenn ein Akustiksignal übermittelt wird (Warnanzeige bleibt inaktiv).
Schlechtwetterlicht
Das Schlechtwetterlicht wird eingeschaltet während die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 100 km/h (62 MPH) liegt und die Frontscheibenwischer aktiviert sind. Die HID-Glühlampen werden mit unterschiedlichen Werten bestromt:
• Links: 32 W
• Rechts: 38 W
Der Hauptvorteil besteht darin, dass Spiegelungen auf nasser Fahrbahn auf ein Mindestmaß reduziert werden. Dies ist sowohl für den Gegenverkehr, als auch für den Fahrer erkennbar. Vor dem Fahrzeug wird eine weniger ausgeleuchtete Fläche realisiert.
Nachstehende Bedingungen müssen vor einer Funktionsfreigabe des adaptiven Fahrlichts vorliegen:
Lichteinschaltautomatik
Die Lichteinschaltautomatik ist standardmäßig eingeschaltet. Durch Drehen des Schalters in die AUS-Stellung (OFF) kann sie ausgeschaltet werden. Das erneute Betätigen des Schalters schaltet die Automatik wieder ein. Die Lichtautomatik ist nur erhältlich, wenn im Fahrzeug ein Regensensor oder ein Regen-/Lichtsensormodul eingebaut ist. Das Regen-/Lichtsensormodul wird automatisch den tatsächlichen Umgebungslichtstatus (Tag/Nacht) an das BCM übermitteln. Wenn die Lichteinschaltautomatik aktiv ist, reagiert das BCM auf die vom Regen-/Lichtsensormodul empfangenen Daten durch An- und Ausschalten der Abblendlichter.
Lichthupe (Serienausstattung) RPO TT4
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und der Blinker-Multifunktionsschalter kurz in die Stellung Lichthupe bewegt wird, wird am Blinker-Multifunktionsschalter Masse angelegt. Über den Signalstromkreis des Lichthupenschalters wird vom Blinker-Multifunktionsschalter am BCM Masse angelegt. Anschließend legt das BCM am Steuerstromkreis des Fernlichtrelais Masse an. Dadurch wird das Fernlichtrelais mit Strom versorgt und die Relaisschalterkontakte schließen, woraufhin an die linke und rechte Fernlichtsicherung Batteriespannung angelegt wird. Die Batteriespannung wird von den Sicherungen über den Versorgungsstromkreis an die Fernlichter geleitet. In der Folge leuchten die Fernlichter kurzfristig bzw. bis zum Loslassen des Lichthupenschalters in voller Helligkeit auf.
Lichthupe (gehobene Ausstattung) RPO TT2/TT6
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und der Blinker-Multifunktionsschalter kurz in die Stellung Lichthupe bewegt wird, wird am Blinker-Multifunktionsschalter Masse angelegt. Über den Signalstromkreis des Lichthupenschalters wird vom Blinker-Multifunktionsschalter am BCM Masse angelegt. Das Karosserieelektronikmodul übermittelt eine Meldung an das Scheinwerfersteuergerät, die Blende von der Xenonleuchte abzuheben. In der Folge leuchten die Xenonleuchten kurzfristig bzw. bis zum Loslassen des Lichthupenschalters die Scheinwerfer in voller Helligkeit auf.
Automatische Leuchtweitenregulierung
Die automatische Leuchtweitenregulierung setzt sich aus den folgenden Bauteilen zusammen:
• Vorschaltgerät - links
• Vorschaltgerät - rechts
• Stellglied Leuchtweitenregulierung - links
• Stellglied Leuchtweitenregulierung – rechts
• Steuergerät Scheinwerfer
• Sensor Leuchtweitenregulierung – vorne
• Sensor Leuchtweitenregulierung – hinten
Wenn sich Fahrzeugbeladung oder Fahrbedingungen ändern, sorgt die automatische Leuchtweitenregulierung automatisch für eine korrekte vertikale Ausrichtung der Scheinwerfer. Das Scheinwerfersteuergerät empfängt vom vorderen und hinteren Sensor Daten, anhand derer das Nicken des Fahrzeugs ermittelt wird. Bei Auf- und Ab-Bewegungen der Federung senden die Sensoren der Leuchtweitenregulierung entsprechende Ausgangssignale an das Scheinwerfersteuergerät. Das Scheinwerfersteuergerät berechnet die durch das Nicken des Fahrzeugs bedingte Auslenkung und sendet einen Befehl an das Vorschaltgerät (HID). Daraufhin weist das Vorschaltgerät die Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung an, die Scheinwerfer in die vom Scheinwerfersteuergerät bestimmte Position zu bewegen. Das System der Leuchtweitenregulierung überwacht zudem die Leistung der HID-Glühlampe und des Vorschaltgeräts. Wird der Scheinwerferschalter auf AN gestellt, werden die Scheinwerfer nach unten und anschließend zurück in die Mittenstellung bewegt.
Tagfahrleuchten (DRL) ohne HID RPO TT4
Die Glühlampen der Tagfahrleuchten sind mit den Standlichtleuchten kombiniert. Eine Glühwendel ist für die Tagfahrleuchten vorgesehen, eine für das Standlicht. Die Tagfahrleuchten werden unter den folgenden Bedingungen zugeschaltet:
Der Motor läuft.
Scheinwerferschalter in Position AUTOMATIC LIGHT (Lichtautomatik).
Fernlicht- und Abblendscheinwerfer sind AUS.
Durch Schalten des Scheinwerferschalters in die Position AUS (OFF) werden die Lichtautomatikfuntion und die Tagfahrleuchten deaktiviert.
Der Helligkeitssensor dient der Überwachung der herrschenden Lichtverhältnisse. Der Helligkeitssensor sendet ein Spannungssignal, das abhängig vom Umgebungslicht zwischen 0,2 und 4,9 V variiert. Das HLK-Steuergerät liefert einen Niedrigspannungs-Massepol und 5 V-Bezugsstromsignale an den Außenlichtsensor. Wenn der Scheinwerferschalter in die Position AUTOMATIC LIGHT geschaltet wird überwacht das Karosserieelektronikmodul (BCM) den Signalstromkreis des Außenlichtsensors, um festzustellen, ob die Außenlichtbedingungen entweder für Tagfahrleuchten oder Abblendlicht in Ordnung sind. Unter Tageslichtbedingungen wird das Karosserieelektronikmodul die Tagfahrleuchten durch Anlegen einer Masseverbindung an die Relais für Tagfahrleuchten links und rechts über separate Relaissteuerstromkreise für Tagfahrleuchten links und rechts ansteuern. Mit Anlegen der Masseverbindung an die Relaissteuerstromkreis durch das BCM werden die Wicklungen der Relais für Tagfahrleuchten links und rechts bestromt, wodurch sich beide Relaiskontakte schließen. Bei geschlossenen Relaiskontakten für Tagfahrleuchten links und rechts strömt Batteriespannung an die Tagfahrleuchten links und rechts. Jede Funktion oder Bedingung, welche die Scheinwerfer einschaltet, sperrt die Funktion der Tagfahrleuchten.
Tagfahrleuchten (DRL) mit HID RPO TT2/TT6
Die Tagfahrleuchten sind LED, welche dauerhaft aufleuchten wenn:
• Die Zündung eingeschaltet ist.
• Der Motor läuft.
• Das Fernlicht und Abblendlicht EIN oder AUS geschaltet sind.
• Der Scheinwerferschalter sich in der Position STANDLICHT, LICHTAUTOMATIK oder ABBLENDLICHT befindet
Durch Schalten des Scheinwerferschalters in die Position AUS (OFF) werden die Lichtautomatikfuntion und die Tagfahrleuchten deaktiviert.
Der Helligkeitssensor dient der Überwachung der herrschenden Lichtverhältnisse. Der Helligkeitssensor sendet ein Spannungssignal, das abhängig vom Umgebungslicht zwischen 0,2 und 4,9 V variiert. Das HLK-Steuergerät liefert einen Niedrigspannungs-Massepol und 5 V-Bezugsstrom an den Außenlichtsensor. Wenn der Scheinwerferschalter in die Position AUTOMATIC LIGHT geschaltet wird überwacht das Karosserieelektronikmodul (BCM) den Signalstromkreis des Außenlichtsensors, um festzustellen, ob die Außenlichtbedingungen nur für Tagfahrleuchten oder für Tagfahrleuchten und Abblendlicht in Ordnung sind. Bei Tageslicht schaltet das BCM die Tagfahrleuchten ein.
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Ich halte nix von Licht wegen einem Platzregen...dafür sind die LEDs und hinten gibts Bremsleuchten, die bei bedarf nach hinten melden...wenn bei jedem regen die xenons angehen würden, wären sie nach 2 jahren kaputt...
Du bist wirklich der Meinung wenn man selber nach vorne nichts mehr sieht und es stockdunkel wird dann sollte der Hintermann auch den Vordermann nicht mehr sehen dürfen da es Bremslichter gibt ?????
Unglaublich 😕
Gruß Cleo66
Wenn man das hier so liest, denke ich unwillkürlich an den alten Witz, wo man den Schaffner im Linienbus abgeschafft hat und ab sofort der Fahrer die Fahrkarten verkaufen musste.
Der Bus ist verunfallt und einen Abhang hinuntergestürzt. Der Fahrer gibt bei der Polizei zur Unfallursache zu Protokoll: "Dazu kann ich nichts sagen, ich war gerade hinten beim Kassieren"...
Elektronische Fahrassistenten bedeuten nicht, dass man das Hirn zuhause lassen und alles, was man jemals zum Thema Auto fahren gelernt hat über Bord werfen kann. Abgesehen davon, dass es Straßenverkehrsgesetze gibt die immer noch für alle gelten, die in dieser Gemeinschaft miteinander (über)leben müssen.
Bei starkem Regen/Schneefall, schlechter Sicht und Dunkelheit schaltet man bei normalem Verstand das Licht an oder kontrolliert, ob es das elektronische Helferlein auch angemacht hat. Wenn einen darauf erst andere Verkehrsteilnehmer hinweisen müssen, ist wirklich Hopfen und Malz verloren.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Wenn man das hier so liest, denke ich unwillkürlich an den alten Witz, wo man den Schaffner im Linienbus abgeschafft hat und ab sofort der Fahrer die Fahrkarten verkaufen musste.
Der Bus ist verunfallt und einen Abhang hinuntergestürzt. Der Fahrer gibt bei der Polizei zur Unfallursache zu Protokoll: "Dazu kann ich nichts sagen, ich war gerade hinten beim Kassieren"...Elektronische Fahrassistenten bedeuten nicht, dass man das Hirn zuhause lassen und alles, was man jemals zum Thema Auto fahren gelernt hat über Bord werfen kann. Abgesehen davon, dass es Straßenverkehrsgesetze gibt die immer noch für alle gelten, die in dieser Gemeinschaft miteinander (über)leben müssen.
Bei starkem Regen/Schneefall, schlechter Sicht und Dunkelheit schaltet man bei normalem Verstand das Licht an oder kontrolliert, ob es das elektronische Helferlein auch angemacht hat. Wenn einen darauf erst andere Verkehrsteilnehmer hinweisen müssen, ist wirklich Hopfen und Malz verloren.
Was kann ich dazu das Opel so eine Scheiße baut und auch noch als Innovation verkauft.
Man muss es ja schließlich auch mal testen oder?
Gruß Cleo66
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Was kann ich dazu das Opel so eine Scheiße baut und auch noch als Innovation verkauft.Man muss es ja schließlich auch mal testen oder?
Gruß Cleo66
Genau. Deswegen testet man das auch im öffentlichen Straßenverkehr, am besten auf der Autobahn im Berufsverkehr bei Platzregen. Gartenschlauch oder Gießkanne sind viel zu aufwändige Hilfsmittel, die der Realität nicht entsprechen. Verstanden, Ende!
Das ist offentlich der Zeitgeist heute. Jeder sucht sofort einen anderen dem er die Schuld zuschieben kann, anstatt sich selbst mal an die eigene Nase zu fassen.
Erinnert mich schon wieder an ein paar Typen die bei einer Regatta in einem See im Großraum München ersoffen sind, weil ein Sturm aufkam. Da versuchten die Angehörigen auch sofort den Veranstalter zu verklagen. Nur der Staatsanwalt hat kein Verfahren eröffnet. Er war der Meinung, jeder stehe auf immer gefährlichere Freizeitvergnügen, weil das so cool sei und wenn dann was schiefgeht, sucht man sich immer einen Dritten, den man dann dafür verantwortlich machen kann. Da mache er nicht mit...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Du bist wirklich der Meinung wenn man selber nach vorne nichts mehr sieht und es stockdunkel wird dann sollte der Hintermann auch den Vordermann nicht mehr sehen dürfen da es Bremslichter gibt ?????Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Ich halte nix von Licht wegen einem Platzregen...dafür sind die LEDs und hinten gibts Bremsleuchten, die bei bedarf nach hinten melden...wenn bei jedem regen die xenons angehen würden, wären sie nach 2 jahren kaputt...Unglaublich 😕
Gruß Cleo66
WENN es stockdunkel wird, gehen die Lichter doch an 😠 ...blödsinnig...es geht hier um regen am hellerlichten TAG! Und dazu bedarf es keine Xenonscheinwerfer!
Zitat:
Original geschrieben von fibbe
Also ich habe mir ebenfalls angewöhnt bei Tageslicht mit der Einstellung Standlicht zu fahren. Da leuchtet das Tagfahrlicht ein wenig dunkler, aber dafür die Rückleuchten. Außerdem nervt es wirklich in der Garage oder auch bei jedem anderen Start immer die Xenons aufzuwecken. Standlich ist vollkommen OK für Tageslicht.
Du weißt das man mit eingeschaltetem Standlicht nicht fahren darf oder? 😉
Einerseits wäre es von Vorteil wenn sich das Licht automatisch einschaltet sobald die Scheibenwischer aktiviert werden, allerdings was ist wenn der Regensensor wirklich nur gelegentlich wischen muss, soll sich das Licht dann jedesmal ein- und ausschalten? Ich denke es ist wirklich nicht zu viel verlangt das Licht manuell einzuschalten. Man könnte auch einfach den Lichtschalter dauerhaft eingeschaltet lassen, da sich das Licht sowieso ausschaltet sobald man den Zündschlüssel abzieht! 😉
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Genau. Deswegen testet man das auch im öffentlichen Straßenverkehr, am besten auf der Autobahn im Berufsverkehr bei Platzregen. Gartenschlauch oder Gießkanne sind viel zu aufwändige Hilfsmittel, die der Realität nicht entsprechen. Verstanden, Ende!Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Was kann ich dazu das Opel so eine Scheiße baut und auch noch als Innovation verkauft.Man muss es ja schließlich auch mal testen oder?
Gruß Cleo66
Das ist offentlich der Zeitgeist heute. Jeder sucht sofort einen anderen dem er die Schuld zuschieben kann, anstatt sich selbst mal an die eigene Nase zu fassen.
Erinnert mich schon wieder an ein paar Typen die bei einer Regatta in einem See im Großraum München ersoffen sind, weil ein Sturm aufkam. Da versuchten die Angehörigen auch sofort den Veranstalter zu verklagen. Nur der Staatsanwalt hat kein Verfahren eröffnet. Er war der Meinung, jeder stehe auf immer gefährlichere Freizeitvergnügen, weil das so cool sei und wenn dann was schiefgeht, sucht man sich immer einen Dritten, den man dann dafür verantwortlich machen kann. Da mache er nicht mit...
Kannst du überhaupt mitreden bzw. schreiben?
Hast du überhaupt einen Insignia mit AFL+?
Und wenn ich es dunkel haben will schmeiß ich ne Decke über das Auto oder wie?
Sag mal geht es noch?
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Kannst du überhaupt mitreden bzw. schreiben?Hast du überhaupt einen Insignia mit AFL+?
Und wenn ich es dunkel haben will schmeiß ich ne Decke über das Auto oder wie?
Sag mal geht es noch?
Ich habe regelfalls eine große Auswahl an Insignias mit und ohne AFL+, wenn ich etwas ausprobieren will 😉
Nein du schmeisst keine Decke drüber, du deckst einfach den Sensor ab. So wie es auch in der Prüfanleitung steht. Oder denkst du jede Opel Werkstatt macht zum Test halsbrecherische Fahrten bei Schlechtwetter nach Rücksprache mit www.unwetterzentrale.de ?
Gestern ging es noch, ja.
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
WENN es stockdunkel wird, gehen die Lichter doch an 😠 ...blödsinnig...es geht hier um regen am hellerlichten TAG! Und dazu bedarf es keine Xenonscheinwerfer!Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Du bist wirklich der Meinung wenn man selber nach vorne nichts mehr sieht und es stockdunkel wird dann sollte der Hintermann auch den Vordermann nicht mehr sehen dürfen da es Bremslichter gibt ?????
Unglaublich 😕
Gruß Cleo66
Hallo MasterDJ-at-wor
Bei dem heutigen Unwetter auf der Autobahn wurde es ziemlich dunkel mit heftig einsetzendem Regen.
Da sollte schon das Licht eingeschaltet werden Xenon hin oder her.
Außerdem hätte bei diesem Wetter das AFL+ reagieren müssen, tat es aber nicht.
Nennt sich aber SCHLECHTWETTERLICHT 😕
Auch beim Einfahren in einem Tunnel springt das Licht nicht automatisch an.
Ich bin schon der Meinung das wenn man einen Fahrlichtassistenten im Fahrzeug hat dann sollte dieser auch einwandfrei funktionieren ansonsten kann man sich die 1.250 € sparen und bestellt H7 Funzeln, diese sind dann auch nicht so teuer wenn sie kaputt gehen 😉
Nur komisch das diese Assistenten in meinen vorherigen Autos funktioniert haben wie Skoda; Mercedes Benz, BMW ; Audi ; VW usw. und bei Opel braucht es das nicht oder wie nun 😕
Ich weiß das Auto ist neu und man(n) darf nicht alles so eng sehen, aber ich hatte bereits ein Update für das AFL+ , irgendwie ist keine Besserung eingetreten.
Mal sehen wa der FOH sagt 🙂
Gruß Cleo66
Griaß Gott,
so nun muas i a amoi mein senf dazu geb´n
@cleo66
du hast natürlich recht. Denn was hilft mir a Licht (AFl+) das nicht einmal Regen erkennt!!!
Da sollte das Licht natürlich automatisch angehen.
Da hat man elektronische Helferlein die auch für den normalo(jeden) Autofahrer mitdenkt.
Den jeder der das System hat sagt sich: "Es geht ja alles Automatisch"
Was aber nicht heißen soll das sich jeder auf das Auto (Software) verlassen soll.
Das heisst für mich auch Licht auch an bei aktivierung des Scheibenwischers bei Dauerbetrieb.
Aber das System als "Scheisse"zu bezeichnen halte ich für verkehrt.
Bei einem der nächsten Updates wird zu Zustand sicherlich (hoffe ich) behoben.
Den der beste Sensor ist nach wie vor der Fahrer!!!!
@netvoyager
moanst Du Ruadaregatta in Oberschleisheim??????
was natürlich nicht heisst da jeder vom "Denken" befreit ist auch bei Platzregen der ja sicherlich mehr als ein
paar Sekunden dauert. Wäre aber auch schön wenn das ganze auch Automatisch funktioniert.
Bin momentan ca. jeden 2.Tag von Vilsbiburg (Niederbayern) nach München zu den Barmherzigen Brüdern an der
Romanstr. unterwegs (aus Familieären Gründen).
Sehe da auf der Autobahn einige Insis die auch bei Regen nur auf "Auto" stehen. D.h auch bei Regen und der aufgewirbelten Gischt sieht man das Fahrzeug relativ spät (und auch andere Fahrzeuge die das Licht nicht aktiviert haben).
Darum sollte ganz einfach bei Betrieb des Scheibenwischers (Dauerbetrieb) das Licht aktiviert werden.
Hoffe das die Diskussion darüber bald ein Ende hat.
Denn was hat man bis vor einigen Jahren gemacht wenn auf einmal es zu Regnen begann??????????
Als es noch keine elektronischen Helferlein gab??????
Denn am Ende ist noch immer der Fahrer der Entscheidende wenn es um Licht oder nicht Licht geht.
Trotzdem wünsche ich Euch allen eine frohe Arbeitswoche.
Und bleibts wie ihr seid denn was anderes bleibt euch nicht übrig.
Gruß aus Niederbayern
Thomas
P.S: Gibt es irgendwo mal ein Insi treffen im September
würde mich freuen wenn ich den einen oder den anderen mal kennelernen würde.
Denn ich gehöre immer noch zu den etwas älteren, die zwar das I-Net nutzen, aber immer
noch den Diskussions Teilnehmern persönlich gegenüber sitzten möchte.
Natürlich zum Dissutieren ( und eventuell ein Bierchen trinken).
Macht einfach mehr Spass als sich die Finger Wund zu schreiben.
Da gebe ich dir recht Cleo66!
Bei mir geht es aber an, wenn es dunkel wird, daher halte ich die Kopplung mit dem Regensensor für überflüssig. Es gab vor ein paar Wochen ein Softwareudate, sodass das Licht nun im Tunnel gut funktioniert. Ich bin neulich durch ein Waldgebiet gefahren, und da es eh schon geregnet hat, ist dann das Licht angegangen. Vorher hätte ich es auch nicht angemacht...also bin zufrieden mit der Funktion... 😉
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Ich bin schon der Meinung das wenn man einen Fahrlichtassistenten im Fahrzeug hat dann sollte dieser auch einwandfrei funktionieren
Das ist vielleicht das Problem. Du hast einen "Fernlichtassistenten", keinen "Fahrlichtassistenten". Hinzu kommt eine automatische Fahrlichsteuerung, die bei ausreichender Dunkelheit das Fahrlicht anmacht. Das macht sie auch, wenn die ausreichende Dunkelheit durch Bewölkung, Regen oder Schneefall verursacht wird.
Das Schlechtwetterlicht verändert die Lichteinstellung so, dass vor dem Fahrzeug ein "dunklerer Fleck" entsteht, damit die Reflexion durch die nasse Straße geringer wird. Nicht mehr und nicht weniger.
Die Beschreibung, welche Lichtfunktion bei welcher Schalterstellung zum Einsatz kommt ist jedoch hochgradig bescheiden.
Da widersprechen sich Bedienungsanleitung und Funktionsbeschreigungen im TIS wie Feuer und Wasser 😉
Zitat:
Original geschrieben von Vibsi
@netvoyager
moanst Du Ruadaregatta in Oberschleisheim??????
Nein, ich denke es war am Starnberger See.
Zitat:
Original geschrieben von MasterDJ-at-wor
Da gebe ich dir recht Cleo66!
Bei mir geht es aber an, wenn es dunkel wird, daher halte ich die Kopplung mit dem Regensensor für überflüssig. Es gab vor ein paar Wochen ein Softwareudate, sodass das Licht nun im Tunnel gut funktioniert. Ich bin neulich durch ein Waldgebiet gefahren, und da es eh schon geregnet hat, ist dann das Licht angegangen. Vorher hätte ich es auch nicht angemacht...also bin zufrieden mit der Funktion... 😉
Ich weiß das Auto ist neu und man(n) darf nicht alles so eng sehen, aber ich hatte bereits ein Update für das AFL+ , irgendwie ist keine Besserung eingetreten.
Mal sehen wa der FOH sagt
Gruß Cleo66
Leider hat mich von der Geschwindigkeit des Tastenklimmpers
cleo66 und netvoyager etwas überholt.
Jungs greift Euch doch nicht so persönlich an.
Autofahren ist immer noch jedermanns Sache.
Der eine sieht das so und der andere so.
Aber Xenon sind sicherlich H7 Birndl immer noch überlegen.
Kann davon ein Lied singen. Bin mindestens je nach Schicht immer einmal oder sogar
zu 100% in der Nacht unterwegs (je nach Schicht) und fahre dabei 80% der Strecke mit Fernlicht.
Dass Software nicht so funktioniert wie das eigene Empfinden ist doch klar.
Wisst Ihr was unsere Schlosser dazu sagen (bin Instandhaltungselektroniker):
" Schiffsbau ist Kunst,
mechanik ist Zufall,
elektronik ist der reinste Betrug"!!!
Gruß aus Niederbayern
Thomas