Lichtautomatik+Xenon vs. Garage?

BMW 3er

Auch bei sonnigem Wetter schaltet die Lichautomatik ja erst mal das Licht an wenn man aus der Garage fährt. Meint ihr das ist schlecht für die Brenner oder kann man das vernachlässigen?

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Ich würde nur nachts fahren, dann geht Xenon nur einmal an und man braucht sich keine weiteren Gedanken machen.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Nebel und tiefstehende Sonne von hinten auch. Sind doch zwei gute Gründe.

Tiefstehende Sonne erkennt meine Automatik von allen Seiten – Nebel logischerweise nicht.

Zitat:

Dass die Schlussleuchte unter Tags zur Erkennbarkeit nur wenig beiträgt, sehe ich auch so. Aber Nachteile gibt es auch keine, daher finde ich das so, wie BMW es bis vor 1 oder 2 Jahren gehandhabt hat, gut.

Ja, fand BMW wahrscheinlich auch gut. Geändert wurde es ja mit der Tagfahrlicht-Pflicht für neue Fahrzeuge, weil Tagfahrlich entsprechend definiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von tomarse



Zitat:

Original geschrieben von hansi2004


Wer hier solchen (sorry !) Unsinn schreibt und wer da noch zustimmt, hat Sinn und Zweck vom TFL überhaupt nicht verstanden.

TFL soll eben keine zusätzliche Festbeleuchtung sein sondern dient ausschließlich dem besseren Erkennen des Gegenverkehrs bei Tage. Es ist eben kein (!!!) Ersatz für das normale Licht.

Wem das nicht reicht, kann ja das Fahrlicht einschalten.
Und wenn die Witterung bzw. die Dunkelheit (auch im Tunnel!) es erfordern, MUSS man eh das normale Fahrlicht einschalten.
Aber ich sehe ja, wie das umgangen wird. Nicht selten kommen mir nachts (zwar in der Stadt) Fzge entgegen, die nur TFL und manchmal zusammen mit Nebellampen fahren. Was soll das?
Das ist assihaft, um es mal deutlich zu sagen! Das gilt auch, wenn hier jemand schreibt, "Schei$$ doch auf Gesetze,......). 
Und wer das hier gut findet, stellt sich auf dieselbe Stufe; leider.
Benutzt das Licht, wie es vorgeschrieben ist!

Hallo hansi,

Ich stimme dir teilweise zu, teilweise auch nicht.

Dass TFL für das Erkennen des Gegenverkehrs gedacht ist, und daher nur nach vorne leuchten braucht, ist klar... allerdings, wie du selbst weiter untem in deinem Posting schreibst, gibt es immer besonders "Kluge", die dann auch bei widrigen Verhältnissen mit TFL rumfahren und dann hinten unbeleuchtet sind.
Dass die Tatsache, dass sie nur mit TFL rumfahren, Fehler des entsprechenden Fahrers ist, ist schon klar, dennoch würde TFL in Kombination mit Schlussleuchte den Fehler zumindest ein bisschen "mildern" (und ist gesetzlich auch erlaubt).

Und die andere Situation ist die, die ich in meinem vorigen Posting auch schon angeschnitten habe: bei Nebel schaltet die Automatik das Abblendlicht meist NICHT ein, da genug Helligkeit vorhanden ist. Dann sind die Autos im Nebel hinten unbeleuchtet.
Zwar könnte man argumentieren, dass es in der Verantwortung des Fahrers liegt, die jeweils passende Fahrzeugbeleuchtung zu aktivieren (ist ja auch so), aber ich frage mich eher, wem es denn weh tut, dass die Schlussleuchten beim TFL ebenfalls mitleuchten. Bzgl. Lichtverschmutzung oder Reizüberflutung ist das TFL an sich wesentlich schlimmer als die Schlussleuchten, die unter Tags weder als "gleißend hell" noch als störend empfunden werden...
Und so könnte man die Lichtautomatik auch bei Nebel ungestört werken (bzw. nichtwerken) lassen, da TFL nach vorne allemal reicht, und die Schlussleuchte auch reicht, solange der Nebel nicht zu dicht ist, und besser ist als gar keine Beleuchtung hinten.

Ich hoffe, meine Sichtweise bzgl. Schlussleuchten bei TFL ist nachvollziehbar.

Danke; da sind wir nicht weit auseinander.

Zur Nebelproblematik:

Hier schreibt die StVO eingeschaltetes Normal-Licht vor. TFL reicht da nicht aus.

Wenn die Lichtautomatik das nicht allein macht, muss man das manuell machen.

Übrigens gibts den Hinweis auch im schlauen Buch.

So nebenbei: Ich hätte kein Problem damit, wenn Rückleuchten beim TFL mitbrennen würden.

Nur die Argumente, die hier tlw. vorgebracht werden, sind objektiv nicht nachzuvollziehen und zeugen einfach von Unkenntnis und tlw. Ignoranz gesetzlicher Bestimmungen.

Wundert micht allerdings nicht, nachdem ich heute in den Nachrichten hörte, dass 1/4 aller Führerscheinbewerber bei der Prüfung durchfällt.

Hi,

Ohne jetzt alle 5 Seiten gelesen zu haben... 🙂
Beim E9x ist ja auf Stellung "0" das TFL vorne und die Rücklichter (ohne Nummernschildbeleuchtung) aktiv. Nur auf Stellung "Automatik" ist ausschließlich vorne das TFL an. Beim F01 VFL ist es genauso.

Beim F30 etwa anders?

Grüße
C.

Zitat:

Original geschrieben von jiha335



Beim E9x ist ja auf Stellung "0" das TFL vorne und die Rücklichter (ohne Nummernschildbeleuchtung) aktiv. Nur auf Stellung "Automatik" ist ausschließlich vorne das TFL an.

Bei meinem (E93 - EZ 91/2009) leuchtet´s IMMER auch hinten,

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von tomarse


Hallo hansi,

Ich stimme dir teilweise zu, teilweise auch nicht.

Dass TFL für das Erkennen des Gegenverkehrs gedacht ist, und daher nur nach vorne leuchten braucht, ist klar... allerdings, wie du selbst weiter untem in deinem Posting schreibst, gibt es immer besonders "Kluge", die dann auch bei widrigen Verhältnissen mit TFL rumfahren und dann hinten unbeleuchtet sind.
Dass die Tatsache, dass sie nur mit TFL rumfahren, Fehler des entsprechenden Fahrers ist, ist schon klar, dennoch würde TFL in Kombination mit Schlussleuchte den Fehler zumindest ein bisschen "mildern" (und ist gesetzlich auch erlaubt).

Und die andere Situation ist die, die ich in meinem vorigen Posting auch schon angeschnitten habe: bei Nebel schaltet die Automatik das Abblendlicht meist NICHT ein, da genug Helligkeit vorhanden ist. Dann sind die Autos im Nebel hinten unbeleuchtet.
Zwar könnte man argumentieren, dass es in der Verantwortung des Fahrers liegt, die jeweils passende Fahrzeugbeleuchtung zu aktivieren (ist ja auch so), aber ich frage mich eher, wem es denn weh tut, dass die Schlussleuchten beim TFL ebenfalls mitleuchten. Bzgl. Lichtverschmutzung oder Reizüberflutung ist das TFL an sich wesentlich schlimmer als die Schlussleuchten, die unter Tags weder als "gleißend hell" noch als störend empfunden werden...
Und so könnte man die Lichtautomatik auch bei Nebel ungestört werken (bzw. nichtwerken) lassen, da TFL nach vorne allemal reicht, und die Schlussleuchte auch reicht, solange der Nebel nicht zu dicht ist, und besser ist als gar keine Beleuchtung hinten.

Ich hoffe, meine Sichtweise bzgl. Schlussleuchten bei TFL ist nachvollziehbar.

Danke; da sind wir nicht weit auseinander.
Zur Nebelproblematik:
Hier schreibt die StVO eingeschaltetes Normal-Licht vor. TFL reicht da nicht aus.
Wenn die Lichtautomatik das nicht allein macht, muss man das manuell machen.
Übrigens gibts den Hinweis auch im schlauen Buch.
So nebenbei: Ich hätte kein Problem damit, wenn Rückleuchten beim TFL mitbrennen würden.
Nur die Argumente, die hier tlw. vorgebracht werden, sind objektiv nicht nachzuvollziehen und zeugen einfach von Unkenntnis und tlw. Ignoranz gesetzlicher Bestimmungen.
Wundert micht allerdings nicht, nachdem ich heute in den Nachrichten hörte, dass 1/4 aller Führerscheinbewerber bei der Prüfung durchfällt.

Da bin ich eigentlich ganz bei dir.

Wie du vielleicht rauslesen konntest, gings mir auch nur darum, dass die mitleuchtenden Schlussleuchten bei TFL einige Situationen wie z.B. Nebel einfach noch besser covern, in der Form, dass Sie Fehlverhalten des Fahrers ausgleichen. Dass bei Nebel das Abblendlicht leuchten muss, ist klar. Ich denke mir da nur, vergessen kann das jeder mal (besonders wenn man mit Lichtautomatik fährt - ist mir auch schon passiert) und dann ist man bei der alten BMW-TFL-Schaltung zumindest hinten auch beleuchtet und wird so vielleicht etwas früher gesehen.

Bei ganz dichtem Nebel gibt's dann ohnehin noch die Nebelschlussleuchte, aber die muss so oder so manuell aktiviert werden.

Oder eben auch der Typus fahrer, der einfach immer mit TFL rumfährt, solange er selbst noch was sieht (also z.B. Tunnel, Dämmerung). Nicht, dass ich so ein Lichtschaltverhalten unterstütze, aber bei reinem TFL ist er hinten unbeleuchtet, das ist noch "suboptimaler" als eben wenigstens rundum erkennbar zu sein mit vorne TFL und hinten Schlussleuchten. Und da die gesetzlichen Bestimmungen das gleichzeitige Leuchten von TFL und Schlussleuchten erlauben, hat es mich damals eben gewundert, dass BMW seit Mj. 2012 auch nur mehr nach vorne leuchtet.

Lichter hinten aus:
Hier geht´s um ein paar ml Sprit, die dadurch noch gespart werden können. Wenn man sich ans Gesetzt hält, ist es in aktueller Form gut geregelt. Ob es Sinn macht, hinten für die Besserwisser bzw. Wieder-einschalt-vergesser das Licht weiterbrennen zu lassen, kann ich nur spekulieren. Ich wäre für eine Option im I-Drive Menü unter "Licht" für hinten "an" oder "aus".

Zitat:

Original geschrieben von sambob



Zitat:

Original geschrieben von jiha335



Beim E9x ist ja auf Stellung "0" das TFL vorne und die Rücklichter (ohne Nummernschildbeleuchtung) aktiv. Nur auf Stellung "Automatik" ist ausschließlich vorne das TFL an.
Bei meinem (E93 - EZ 91/2009) leuchtet´s IMMER auch hinten,

OK, hast Du das codieren lassen? Meiner ist von 10/2008 und hat es eben so wie beschrieben.. auf Automatik nur vorne TFL.

Danke!

C.

Nein, das war schon so.

Da gibt´s aber sicher Experten hier (oder im E90-Forum), die dir ganz genau sagen können, wann bei welchem Modell (besser Karrosserieform) dieses und jenes eingeführt bzw. geändert wurde.

Tut mir leid - ich weiß das nicht so detailliert. 

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Felux


TFL auch hinten macht auch Sinn wenn man das TFL nicht als Fahrlicht in der Dämmerung verwendet. Ich z.b. lass es auch codieren man möchte ja auch von hinten erkannt werden.
Im Gegensatz zu vorne hilft das Rücklicht kaum bei der Erkennbarkeit am Tag - ist ja auch kein spezielles Tagfahrlicht.

Du musst aber zugeben, dass BMW im Moment ein wirklich tolles Heckleuchten Design hat, was besonders beim leuchten zur Geltung kommt. Eine völlige Verschwendung, es unbeleuchtet zu lassen! Sieht man besonders gut am F10/F11, welche noch mit TFL und welche schon ohne (hinten) rumfahren.

Und vorallem: Beim Bremsen gehen die fürs Abblendlicht vorgesehen Leuchtstäbe trotzdem an. Selten dämlich, und nicht durchdacht. Aber dafür kann BMW wohl eher weniger, wenn das so gefordert wird.

Also ab zum nächstem Händler und die Nordland Ausführung codieren lassen!

Zitat:

Original geschrieben von quattro911



Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe


Auch bei sonnigem Wetter schaltet die Lichautomatik ja erst mal das Licht an wenn man aus der Garage fährt. Meint ihr das ist schlecht für die Brenner oder kann man das vernachlässigen?

Grüsse

wie wärs mit Rückwärts in die Garage einparken? 😁

Mache ich, es bleibt tatsächlich aus, man muss nur schnell genug Zündung ausmachen 😁😁 -

Beim vorwärtsrausfahren (wenn das Tor zu war), und es ist draussen hell genug, schaltet die Automatik aber trotzdem ein 🙄, nach fünf Metern dann aus.

Zitat:

Original geschrieben von deasyJ160



Zitat:

Original geschrieben von quattro911


wie wärs mit Rückwärts in die Garage einparken? 😁

Mache ich, es bleibt tatsächlich aus, man muss nur schnell genug Zündung ausmachen 😁😁 -
Beim vorwärtsrausfahren (wenn das Tor zu war), und es ist draussen hell genug, schaltet die Automatik aber trotzdem ein 🙄, nach fünf Metern dann aus.

Woher soll die Automatik das auch wissen?

Grundsätzlich funktioniert die Automatik allerdings, und die heutigen Xenon-Vorschaltgeräte und -brenner halten das schon gut aus - auch die Lichthupe funktioniert ja per Xenonbrenner.

Und wenn ich für den Komfort der Lichtautomatik dafür die Xenonbrenner alle 5 statt alle 6 Jahre wechseln muss... na ja, sollte doch egal sein, wenn man ein Auto dieser Preisklasse fährt. Ansonsten bleibt ja noch die Möglichkeit, manuell zu schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen