Lichtautomatik schlecht für Xenon?
Hallo zusammen!
Wie schon im Titel erwähnt ist meine Frage, ob kurze Zündungen schlecht für das Xenon sind?
Mein Fahrzeug steht zum Beispiel fast immer in der Garage. Wenn ich dann starte geht das Xenon kurz an, dann fahr ich raus ins helle, die Lichtautomatik schaltet das Xenon ab.
Auf dem Weg zur Arbeit fahr ich dann durch eine Unterführung, das Xenon geht wieder an, 200 m weiter aus und nach weiteren 200m wegen einem Tunnel wieder an.
Ich frag mich jetzt, ob das vielleicht schlecht für das Licht ist? Was meint ihr dazu?
Ich persönlich denke eigentlich, dass es das aushalten muss oder?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Liebe Grüße
Sid
30 Antworten
^^ Funktionieren tut sie. Aber mir ist das Geld für die Brenner zu schade. 😁
Der Lichtsensor in unserem C-Max funktioniert auch zuverlässig. Ist ja kein Fordteil, das gleiche Teil wird auch in Land Rover, Volvo, PSA, Toyota/Lexus und weitere Fahrzeuge verbaut.
Gruß
Simon
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
Der Lichtsensor in unserem C-Max funktioniert auch zuverlässig ist ja kein Fordteil...Gruß
Simon
😁😁😁😉
Markus
was das Tagfahrlich angeht: das hab ich bisher nur beim ST in verb. mit Xenon gesehen... der C-Max von Schwiegervater hat zwar auch Xenon aber da brennt tagsüber gar nichts... ich stand so selten hinter meinem auto, wenns an ist, aber ich glaube da brennt's auch nur vorne
und wirklich funktionieren tut die Lichtautomatik auch nicht, wenns neblig ist oder regnet - ich schalte oft genug manuell zu.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sascha_B
ich stand so selten hinter meinem auto, wenns an ist, aber ich glaube da brennt's auch nur vorneund wirklich funktionieren tut die Lichtautomatik auch nicht, wenns neblig ist oder regnet - ich schalte oft genug manuell zu.
Ich habs befürchtet, funktioniert bei Nebel und Regen nicht und die meisten ahnen auch nicht, dass beim Tagfahrlicht nur vorne das Licht brennt und fahren daher auch bei Tag und Nacht und natürlich bei jedem Wetter damit.
Anders kann ich mir die ganzen unbeleuchteten Fahrzeuge auf den Straßen auch nicht erklären.
Markus
Bei Nebel funktioniert kein Lichtsensor richtig. Egal welche Marke.
Aus diesem Grund steht auch in der Bedienungsanleitung dass man bei solchen Bedingungen man das Licht manuell anschalten soll.
Bei Regen hätte man es allerdings besser lösen können das gebe ich zu.
Bei der C-Klasse meiner Eltern geht das Licht automatisch an sobald der Regensensor Wasser auf der Scheibe registriert. Das hätte man problemlos auch im Focus realisieren können. Ist ja reine Softwaresache.
Der Lichtsensor ist leider eine echte Krücke. Wer sich rein auf ihn verlässt fährt bei Einbruch der Nacht wirklich als beinahe letzter noch ohne Licht herum !
Ich habe meinen Licht/Regensensor mit Tönungsfolie dazu gebracht wenigstens deutlich früher einzuschalten, fast so wie man es als Mensch selbst entscheiden würde !
Nur bei Nebel versagt er nach wie vor. Ist aber auch kein Wunder, denn auch bei Nebel ist es schließlich HELL.... Woher soll er schon wissen, daß die Sichtweite beeinträchtigt ist....
Allerdings funktioniert seitdem der Regensensor nicht mehr einwandfrei. Weiß nur noch nicht ob das an der Tönungsfolie selbst liegt oder an der Tatsache das ich dummerweise das Gehäuse des Sensors geöffnet habe.....
Ein Ersatzteil kostet übrigens 104 Euro...hab mich schon schlaugemacht 😉
Ob beim Tagfahrlicht nur vorne was leuchtet oder quasi die ganze Beleuchtung in Betrieb ist lässt sich scheinbar über die Bestückung mit Sicherungen im Sicherungskasten realisieren ! Hierfür gab es schon einen Thread...
Also der Sensor an unserem C-Max schaltet das Licht meistens schon ein, während die Sonne noch untergeht, ich muss nur ganz selten manuell einschalten.
Also ich fahre auch immer ohne Lichtsensor denn mir ist das Risiko zu hoch, daß der Verschleiß der Xenon-Brenner durch Spannungsspitzen beim Start und Abschalten des Motors noch mehr hoch geht. (Das Licht geht ja vor dem Start das Motors an wenns dunkel ist und flackert beim Starten kurz)
Auf meinem Weg zur Arbeit habe ich auch jeden Tag 2x 100m Tunnel zu bewältigen, der aber auf einer Seite der Fahrbahn offen ist. (So ne Art Galerie wie in den Bergen) Da entscheide ich je nach Helligkeit selbst ob ich nun das Abblendlich kurz einschalte oder das Tagfahrlicht (ohne Rücklicht) reicht.
Reden wir doch lieber mal drüber was Ersatz für defekte Xenonbrenner überhaupt kostet ?
Da gehen ja vollkommen wilde Zahlen durchs Netz, aber keiner weiß was genaues ....
Kann jemand aus Erfahrung berichten ?
Die hier müssten passen :
http://www.ws-autoteile.com/.../...2C1-85V-35W-NEU::337942356.html?...
Wie man sieht..... für drei extrem kurzlebige "Hochleistungs" Glühbirnen zahlt man unterm Strich genauso viel ! Also alles halb so wild...
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
Reden wir doch lieber mal drüber was Ersatz für defekte Xenonbrenner überhaupt kostet ?Da gehen ja vollkommen wilde Zahlen durchs Netz, aber keiner weiß was genaues ....
Kann jemand aus Erfahrung berichten ?
Die hier müssten passen :
http://www.ws-autoteile.com/.../...2C1-85V-35W-NEU::337942356.html?...
Wie man sieht..... für drei extrem kurzlebige "Hochleistungs" Glühbirnen zahlt man unterm Strich genauso viel ! Also alles halb so wild...
Also für 3 Hochleistungsglühbirnen(z.B.Testsieger White Hammer) zahle ich 15€ und keine knapp 60€.Komische Rechnung von dir.
Ich hatte dabei eher die berühmt berüchtigten Osram Nightbreaker bzw. Philips Extreme in der Kalkulation ! Mit deren Laden (nicht Internet!)-Preisen kommt das schon beinahe hin....
Vom wegfallenden Aufwand des dauernden Wechsels ganz zu schweigen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht
Hier steht übrigens alles über Xenonlicht was man wissen kann, sehr interessant !
Also, da muss ich Acura zustimmen. Hatte auch vorher beim Halogenlicht die Nightbraker und im Set 42 Euro bezahlt und, wenn man dann bedenkt, dass die nur die halbe Zeit einer normalen Lampe halten ist das schnell ein teurer Spaß - zumindest , wenn man viel im dunkeln unterwegs ist.
Zum Thema Xenon- Ersatz- Brenner:
Habe jetzt in der aktuellen Autobild gelesen, dass Osram wohl eine neue Super-Gas-Endladungslampe gebaut hat. Mega-Affen-Gutes-Licht soll die machen.
Hier der Autobild Text (Heft 10 / 12.03.10 / S. 69):
XENARC - Neues Xenon-Licht von Osram
Mehr Helligkeit und einen besseren Kontrast soll die neue Xenarc Cool Blue Intense der Firma
Osram erzeugen. Der bläuliche Farbton dieser Xenonlampe soll fast dem Tageslicht unter blauem Himmel entsprechen, und der Lichtstrom von 3400 Lumen schöpft den Rahmen des erlaubten bis an die Toleranzgrenze aus. Der Preis beträgt pro Stück zwischen 90 und 150 Euro, je nach Ausführung und Fahrzeugmodell.
Liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von atzenhainer
Bei Nebel funktioniert kein Lichtsensor richtig. Egal welche Marke.
Aus diesem Grund steht auch in der Bedienungsanleitung dass man bei solchen Bedingungen man das Licht manuell anschalten soll.
Bei Regen hätte man es allerdings besser lösen können das gebe ich zu.
Bei der C-Klasse meiner Eltern geht das Licht automatisch an sobald der Regensensor Wasser auf der Scheibe registriert. Das hätte man problemlos auch im Focus realisieren können. Ist ja reine Softwaresache.
Ich weiß zwar nicht wie es beim Focus und Co. ist, aber bei mir in S-Max wird das Licht automatisch auch beim Regen eingeschaltet. Sobald die Scheibenwischer 3 Mal nacheinander abgewischt haben, werden die Scheinwerfer angemacht.
Ich vermute in Focus und Co. wird es auch nicht anders sein.
Nein, leider macht der Focus nichts dergleichen.
Beim Focus fehlt ja auch u.a. die Funktion, daß beim Aufschließen das Standlicht für 30 Sekunden angeht....jeder moderne Fiesta hat das drin 🙁