Lichtausbeute LED DLA Tiguan vgl Mitbewerber

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Leute,

heute ist mir ein aktueller Touran entgegen gekommen und dieser hatte wohl DLA mit LED, aber nur einen Projektionsscheinwerfer.

Der aktuelle Passat mit LED DLA hat zwei Projektionsscheinwerfer. Da optik nicht alles ist, und ich vor ein paar Tagen hier einen Thread über LED High, Low, Med gelesen habe meine Fragen:

- Wie "gut" ist das Tiguan LED DLA
- Gab es schon mal LED Vergleichstests (z.b. vs BMW Adaptive (!) LED und Mercedes ILS LED

Anscheinend wird es wohl die (kostengünstigere) Touran LED Variante und nicht die schöne Optik wie im Passt. Doch ist das Licht gleich? Wie "träge" ist DLA mit LED (wird wohl die gleiche Mechanik sein)

Im neuen Q5 kommt natürlich noch einmal eine Matrix Variante ins Spiel. Das wird aber wohl Audi als Wettbewerbsvorteil vorenthalten sein und beim Tiguan wohl erst mit dem Facelift in Jahren kommen (btw: Audi und VW hatten eh immer unterschiedliche Lichtsysteme, oder?)

Beste Antwort im Thema

Die Schlussfolgerungen hier im Thread sind leider falsch. Matrix-LED werden bei den deutschen Herstellern bislang von Audi, Mercedes (dort Multibeam genannt) und neuerdings von Opel im Astra K verbaut. Bei den anderen funktioniert das adaptive Fernlicht über Walzen oder Blenden, die einen Teil des Lichtkegels ausstanzen. So auch beim Tiguan. Die hohe Anzahl von LEDs kommt wohl durch das Tagfahrlicht zustande.

Vorteile Matrix-LED:
- Keine beweglichen Teile
- Schnelleres Ansprechen
- Prinzipiell können beliebig komplizierte Lichtmuster erzeugt werden
Nachteile:
- Bei zu geringer LED-Anzahl ist die Lichtverteilung nicht so gleichmäßig wie bei einem Projektionsscheinwerfer
- Das Zu- und Abschalten einzelner LEDs ist sichtbar und etwas gewöhnungsbedürftig

436 weitere Antworten
436 Antworten

Achtung liebe Leute , der Thread ist nach einem Jahr wieder hochgeholt worden. Nur die letzten 3 Beiträge sind aktuell

ups, danke für den Hinweis.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 31. Oktober 2019 um 22:05:26 Uhr:


Achtung liebe Leute , der Thread ist nach einem Jahr wieder hochgeholt worden. Nur die letzten 3 Beiträge sind aktuell

War der einzige Thread, der zu „meinem“ Thema passt. Nunja, jedes Forum ist anders - lasst ihr denn alte Threads in der Versenkung auch wenn das Thema passt?

Danke Dir für Deinen Tipp mit dem Freundlichen!

Merci und Gruß
Trunkmonkey

@trunkmonkey

Du bist hier schon richtig. Der Warnhinweis war nicht für dich gedacht, sondern für ro_mi.

Ähnliche Themen

War nun beim Freundlichen. Ausleuchtung, Lichtstrom, etc stimmen. Nun - dann muss ich sagen, dass ich tatsächlich enttäuscht bin vom Abblendlicht. Wenn ich auf einer zweispurigen Straße fahre, dann wird die linke Fahrbahn gerade so ausgeleuchtet. Subjektiv und mit ein bissl Frust im Spiel könnte das auch eine Halogen Birne sein die da brennt. Ich hätte mir von der Lichtfarbe, der Licht"intensität" etc. eher den Lichtstrom vgl. des statischen Abbiegelichts erwartet. Gleiches gilt für "nach vorne" - das erinnert mich an einen alten verbrauchten Xenon Brenner.

Ich hatte vor dem Tiguan als Übergangsfahrzeug einen Passat mit Low LED, der brachte "gefühlt" mehr Licht auf die Straße. Und um zum eigentlichen Titel des Threads also zurück zu kommen: Sowohl der vorherige Passat als auch der davorherige 5er mit adaptivem LED waren deutlich besser in der Ausleuchtung sowie in der Intensität des Lichtstroms. No offense: Das Fernlicht mit dem DLA gefällt mir gut, das Abblendlicht jedoch ist für mich eine herbe Enttäuschung.

Die Werkstätten scheinen oft überfordert zu sein. Auf den Schweinwerfern gibt es eine weiße Inbusschraube. Eine viertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn bewirkt Wunder.

Zitat:

@trunkmonkey schrieb am 04. Nov. 2019 um 20:39:33 Uhr:


No offense: Das Fernlicht mit dem DLA gefällt mir gut, das Abblendlicht jedoch ist für mich eine herbe Enttäuschung.

Da kann ja was nicht stimmen. Bei mir ist das Abblendlicht bläulich weiß und taghell. Die Ausleuchtung erstreckt sich bis auf die angrenzenden Felder rechts und links von der Fahrbahn. Und wenn DLA aktiv ist leuchte ich auch seitlich für meinen Vordermann alles aus.(bin immer noch fasziniert von dieser Technik) Also ist bei dir irgend etwas defekt oder es handelt sich nicht um LED Scheinwerfer.

Zitat:

@Benno119 schrieb am 4. November 2019 um 21:28:27 Uhr:


Die Werkstätten scheinen oft überfordert zu sein. Auf den Schweinwerfern gibt es eine weiße Inbusschraube. Eine viertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn bewirkt Wunder.

So habe ich das vor zwei Jahren auch gelöst:-))

Zitat:

@Benno119 schrieb am 4. November 2019 um 21:28:27 Uhr:


Die Werkstätten scheinen oft überfordert zu sein. Auf den Schweinwerfern gibt es eine weiße Inbusschraube. Eine viertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn bewirkt Wunder.

Ausgezeichnet, merci. Nun ist die Welt wieder fast in Ordnung 😉

Ich bin auch etwas enttäuscht vom Abblendlicht obwohl ich ALS habe. Sorry das ich Frage aber ich bin absoluter Laie. Wenn ich die viertelumdrehung an der weißen Inbusschraube drehe, muss ich das Abblendlicht dabei an haben oder Motor aus? Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe bewirkt die Umdrehung, das dass Abblendlicht höher gestellt wird?! Damit kann ich keinen Mist am DLA anstellen?

Motor aus, Haube auf. Das ist eine rein mechanische Verstellung.

@Benno119 Ok, danke. Die rot gekennzeichnete Schraube im Bild ist die richtige oder ?

D2844095-ddab-4824-8c3c-c07b9bf631d0

Zitat:

@M.R89 schrieb am 7. November 2019 um 09:04:31 Uhr:


........Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe bewirkt die Umdrehung, das dass Abblendlicht höher gestellt wird?! Damit kann ich keinen Mist am DLA anstellen?

Moin,.....am DLA wird nix passieren, aber wenn Du’s übertreibst könnte der Gegenverkehr geblendet werden. Bei LED Scheinwerfern ist das schon mindestens unangenehm für den Gegenverkehr.
Der richtige und bessere Weg wäre, das System von einem Fachbetrieb einstellen zu lassen. Dafür wird dann das DLA in eine „Grundstellung „ gefahren und dann die Scheinwerfer aus dieser definierten Stellung heraus korrekt justiert. Diese Stellung der Scheinwerfer wird dann abgespeichert. Damit sollte dann das Abblendlicht korrekt sein und der DLA kann genau arbeiten.
Also.....kaputt machst Du wohl nix, und vielleicht wird das Abblendlicht auch „gefühlt“ besser, aber die korrekte Einstellung wirst Du wohl nicht finden und der DLA wird auch mangelhaft arbeiten bei fehlerhafter Basiseinstellung.

Ich selbst hatte ab Werk wohl auch keine korrekte Einstellung ( scheint wohl häufig zu sein) und war, nach anfänglicher Begeisterung ( vorher H7 Standard im Passat) dann doch unzufrieden. Nachdem in der Werkstatt alles neu eingestellt wurde, ist es jetzt eine Freude.

Zitat:

@M.R89 schrieb am 7. November 2019 um 10:17:43 Uhr:


@Benno119 Ok, danke. Die rot gekennzeichnete Schraube im Bild ist die richtige oder ?

Ja, das ist sie. Und übertreib es nicht.

Ja werde vorsichtshalber etwas weniger als eine viertel Umdrehung drehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen