Lichtausbeute LED DLA Tiguan vgl Mitbewerber
Hallo Leute,
heute ist mir ein aktueller Touran entgegen gekommen und dieser hatte wohl DLA mit LED, aber nur einen Projektionsscheinwerfer.
Der aktuelle Passat mit LED DLA hat zwei Projektionsscheinwerfer. Da optik nicht alles ist, und ich vor ein paar Tagen hier einen Thread über LED High, Low, Med gelesen habe meine Fragen:
- Wie "gut" ist das Tiguan LED DLA
- Gab es schon mal LED Vergleichstests (z.b. vs BMW Adaptive (!) LED und Mercedes ILS LED
Anscheinend wird es wohl die (kostengünstigere) Touran LED Variante und nicht die schöne Optik wie im Passt. Doch ist das Licht gleich? Wie "träge" ist DLA mit LED (wird wohl die gleiche Mechanik sein)
Im neuen Q5 kommt natürlich noch einmal eine Matrix Variante ins Spiel. Das wird aber wohl Audi als Wettbewerbsvorteil vorenthalten sein und beim Tiguan wohl erst mit dem Facelift in Jahren kommen (btw: Audi und VW hatten eh immer unterschiedliche Lichtsysteme, oder?)
Beste Antwort im Thema
Die Schlussfolgerungen hier im Thread sind leider falsch. Matrix-LED werden bei den deutschen Herstellern bislang von Audi, Mercedes (dort Multibeam genannt) und neuerdings von Opel im Astra K verbaut. Bei den anderen funktioniert das adaptive Fernlicht über Walzen oder Blenden, die einen Teil des Lichtkegels ausstanzen. So auch beim Tiguan. Die hohe Anzahl von LEDs kommt wohl durch das Tagfahrlicht zustande.
Vorteile Matrix-LED:
- Keine beweglichen Teile
- Schnelleres Ansprechen
- Prinzipiell können beliebig komplizierte Lichtmuster erzeugt werden
Nachteile:
- Bei zu geringer LED-Anzahl ist die Lichtverteilung nicht so gleichmäßig wie bei einem Projektionsscheinwerfer
- Das Zu- und Abschalten einzelner LEDs ist sichtbar und etwas gewöhnungsbedürftig
436 Antworten
Es gibt auf YouTube einige Tips wie man die Leuchtweite kontrollieren und auch einstellen kann. Ich hatte, wie offenbar viele, ebenfalls ein zu kurz eingestelltes DLA.
Ich habe also ebenfalls mehrfach mit nächtlichen Kontrollfahrten beidseitig an den Schrauben gedreht und eine Verbesserung erzielt - mit entsprechendem Zeitaufwand !
Bei meinem letzten Routine-Werkstattbesuch wurde auf meine Bitte hin auch die Lichteinstellung kontrolliert und nachgestellt.
Ich schließe mich den Ausführungen von @kasemattenede zu 100% an. - Erst jetzt ist es wirklich super.
Hätte eine Frage bezüglich des DLA. Kann es sein das wenn man DLA einschaltet ohne das es blau leuchtet, dass von vornherein das Abblendlicht besser ist als wenn DLA komplett deaktiviert ist oder bilde ich mir das nur ein?!
Ist Einbildung. Fahr einfach mal im Dunkeln und schalte es ein wenn du unter 60 km/h fährst. Da passiert überhaupt nichts. Alles bleibt gleich . Also hast du irgend eine Wahrnehmung die dich glauben lässt es wird heller oder besser.
Den Eindruck habe ich nicht.
Ähnliche Themen
Ja dann wird es halt Einbildung sein. Desweiteren ist es so, dass manchmal das DLA nicht angeht obwohl ich über 60 km/h fahre. Erkennt das DLA auf welcher Straße ich fahre über GPS und je nachdem wird es nicht aktiv geschaltet?
Imo über 65km/h
Und dann müssen alle Bedingungen für das Kamerasystem ok sein.
Und es kann durchaus auch mal zuviel Fremdlicht/Umgebungslicht/Störlicht daran Schuld sein, wenn nicht automatisch auf Fernlicht umgeschaltet wird. Suggeriert z.B. entgegenkommenden Verkehr oder eine Ortsdurchfahrt.
Zitat:
@golftester0360 schrieb am 7. November 2019 um 11:38:48 Uhr:
Es gibt auf YouTube einige Tips wie man die Leuchtweite kontrollieren und auch einstellen kann. Ich hatte, wie offenbar viele, ebenfalls ein zu kurz eingestelltes DLA.
Ich habe also ebenfalls mehrfach mit nächtlichen Kontrollfahrten beidseitig an den Schrauben gedreht und eine Verbesserung erzielt - mit entsprechendem Zeitaufwand !
Bei meinem letzten Routine-Werkstattbesuch wurde auf meine Bitte hin auch die Lichteinstellung kontrolliert und nachgestellt.
Ich schließe mich den Ausführungen von @kasemattenede zu 100% an. - Erst jetzt ist es wirklich super.
Bei den LED-High Scheinwerfern kann man doch gar nichts manuell einstellen, oder meinst Du die LED-Low Scheinwerfer?
Zitat:
@KK2404 schrieb am 14. November 2019 um 10:34:04 Uhr:
...
Bei den LED-High Scheinwerfern kann man doch gar nichts manuell einstellen, oder meinst Du die LED-Low Scheinwerfer?
... kann man doch - jeder Scheinwerfer hat eine Inbusschraube (weiß), mit der man nachregeln kann.
Ob das zielführend ist, ist die andere Frage. Wenn die Scheinwerfer korrekt eingestellt sind, passt eigentlich alles.
Ich hatte bis zur korrekten Einstellung beide Scheinwerfer auch 1/2 Umdrehung höher gestellt, um bis dahin ein halbwegs vernünftiges Licht zu haben. Werkssteitig sind die Scheinwerfer wahrscheinlich aus Zeitmangel nicht richtig eingestellt - die haben eine Grundeinstellung, die auf der sicheren Seite (damit keine geblendet wird) liegt.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
Ich hatte bis zur korrekten Einstellung beide Scheinwerfer auch 1/2 Umdrehung höher gestellt, um bis dahin ein halbwegs vernünftiges Licht zu haben. Werkssteitig sind die Scheinwerfer wahrscheinlich aus Zeitmangel nicht richtig eingestellt - die haben eine Grundeinstellung, die auf der sicheren Seite (damit keine geblendet wird) liegt.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Wobei man dann auch einen Betrieb finden muss, der die Scheinwerfer auf Garantie/Gewährleistung einstellt. Bei mir hieß es: Wenn die SW korrekt eingestellt sind und wir das bei der Prüfung feststellen, dürfen Sie 150 Euro selbst bezahlen...
Zitat:
@KK2404 schrieb am 14. November 2019 um 11:06:11 Uhr:
...
Wobei man dann auch einen Betrieb finden muss, der die Scheinwerfer auf Garantie/Gewährleistung einstellt. Bei mir hieß es: Wenn die SW korrekt eingestellt sind und wir das bei der Prüfung feststellen, dürfen Sie 150 Euro selbst bezahlen...
Bei meinem Tiguan wurde das anlässlich der 30.000er Wartung anstandslos und ohne Berechnung gemacht.
Dass die Scheinwerfer werksseitig nur halblebig eingestellt sind, wissen die Werkstätten eigentlich inzwischen auch. Ich finde es nur ärgerlich, dass der ausliefernde Händler erst einmal nichts zur Überprüfung vor Auslieferung macht, sondern dass man die Reklamation des Kunden abwartet (Hintergrund ist wohl die Kostenübernahme vom Werk).
Ich finde das nicht kundenfreundlich.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Also mal ehrlich, wenn ein Kunde das Lichtsystem bemängelt, egal aus welchen Gründen, sollte ein Fachbetrieb
die Einstellungen, ohne wenn und aber, zeitnah überprüfen.
Immerhin, je nach Art , ja ein Sicherheitsrelevanter Mangel.
Und bitte...so aufwendig oder kostenintensive ist das im Prinzip ja nun auch nicht wirklich.
Scheinwerfer werden in eine Grundstellung gefahren, dann das Lichteinstellgerät vor‘s Auto und die Scheinwerfer Lichtkegel an den vorhandenen (hier oft angesprochenen) Einstellschrauben ausrichten. Dann das ganze im Fahrzeugsystem abspeichern.
Kann mir vorstellen das ganze kann ein geübter Monteur in einigen Minuten erledigen und frage mich was daran , die hier genannten 150€ kosten soll. Generell ist so ein Abwimmeln wohl eher als Frechheit zu bewerten.
Ich hatte am ALS ab Werk, nach einigen dunklen Wochen, auch was zu bemängeln.
Reichweite und Reaktion waren nicht wirklich gut. Ich hatte zwar keinen Vergleich, aber hatte mir doch etwas anderes, besseres vom teuren LED Licht vorgestellt.
Es wurde die Grundeinstellung durchgeführt und ich dachte auf der ersten Nachtfahrt ich hab ein neues Lichtsystem, war wirklich ein krasser Unterschied. Das System reicht nicht nur weiter im abgeblendeten Modus, sondern reagiert auch viel flüssiger und schneller.
Also jeder der nicht zufrieden ist, erst einmal professionell einstellen lassen. Selber rumschrauben wird wohl eher kein gutes Ergebnis liefern können.
Hier noch mal ein YouTube Video worin der Vorgang mal detailliert gezeigt wird.
Ist zwar für Xenonlicht beschrieben aber generell gilt das auch für LED, denke ich.
Darin ist bspw auch von einer „Noteinstellung“ die Rede, in die das System die Scheinwerfer fährt, wenn völlig unplausible mechanische Stellungen der Scheinwerfer erkannt werden.
War mir auch neu, scheint mir aber plausibel das der Gesetzgeber so etwas vorschreibt um ein Blenden des Gegenverkehrs bei mechanischen Schäden an modernen Lichtsystemen sicher zu verhindern.
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 14. November 2019 um 11:50:21 Uhr:
halblebig
mußte ich googlen 😉
Vielleicht kann mal jemand mit eingestellten SW ein Foto reinstellen, damit man mal sieht was so machbar ist. Aber bitte nur von einer Fachfirma eingestellte SW. DANKE
Hallo zusammen,
Dank Benno´s Tipp habe ich heute eine weit bessere Lichtausbeute beim Abblendlicht. Die 1/4 Umdrehung macht echt viel aus. Mir kam schon immer die Lichtweite beim Abblendlicht etwas kurz vor.
War ein guter Hinweis.
Danke nochmal.
Tobsi