Licht-/Regensensor nachrüsten

Audi A3 8V

Hallo

Ich habe fast den perfekten A3 SB für mich entdeckt. Sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Leider hat das Fahrzeug keinen Licht-/Regensensor verbaut.

Insbesondere den Lichtsensor würde ich doch sehr vermissen, für die automatische Fahrlichtschaltung.

Geh davon aus, dass eine Umrüstung wohl sehr kostspielig wäre, oder nicht? Braucht es eine neue Frontscheibe?

Beste Antwort im Thema

Also, ich hab jetzt die Aufrüstung einer A3 Limousine 8VS auf Licht/Regensensor erledigt. Der Einbau der zwei Teile (Sensor im Spiegel und neuer Schalter) hat etwa 5-10 Minuten gedauert. Anschließend die Codierung, die in knapp 5 Sekunden erledigt ist. Ich habe das Codierteil von Kufatec verwenden.

Ich habe alle Teile von Kufatec bezogen, weil ich in meinem neuen Audi auch neue Teile verbauen wollte.

Vorab:
Der Kufatec CH/LH Codierer erledigt tatsächlich auch die grundsätzliche Codierung des Lichtsensors samt Schalter in Auto Position (also, das automatische Fahrlicht). Wenn man sich das noch mal genau überlegt, macht das auch Sinn. CH und LH benötigen 1. die AUTO Stellung des Lichtschalters und 2. den Lichtsensor. Codiert man CH und LH, ist der Rest natürlich dabei.

1. Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor
Ab Werk war bei meiner A3 Limousine ein Feuchtigkeitssensor 8U0955559 verbaut - ich nehme an, für die Climatronic. Dieser sieht genau gleich aus wie der Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor, den wir stattdessen einbauen wollen. Der neue Sensor hat natürlich auf der Sensorplatte die zwei Lümmel, der Feuchtigkeitssensor hat dort eine schwarz Fläche.

Bild 1 zeigt den Spiegel vor dem Umbau. Der Aufkleber ist diese österr. Kraftfahrzeugschnellfahrwegsabgabenzahlungsbestätigungsplakette (Autobahn Vignette).

Bild 2 zeigt, wie man die hintere Abdeckung am geschicktesten runter bekommt. Auf Höhe der Haltenasen zusammendrücken und dann den hinteren Teil (dünner Teil) zuerst nach unten ziehen.

Bild 3 zeigt das Spiegelbajonett. Man dreht den Spiegel nach rechts ab. Der recht graue Teil muß dabei ein Hinterniss überwinden - sieht man recht schön auf dem Bild. Braucht etwas Kraft und ich würde wg. der Scheibe vorsichtig sein.

Das Kabel läßt sich einfach so abziehen. Orientierung merken!

Bild 4 zeigt die linke Befestigung der Metallhalteklammer des Sensors. Es gibt rechts noch eine. Beides mit dem Fingernagel abheben oder einem kleinen Schraubenzieher. Die Halteklammer ist noch am Sensor befestigt (sie fällt einem nicht entgegen)- die gehört runter, weil man sie für den neuen Sensor benötigt.
Der Sensor ist an einem Geldpad befestigt und schwabbelt etwas herum. Am besten von unten den Sensor vom Gelpad anheben. Idealerweise bleibt das Gelpad unbeschädigt und läßt sich gleich weiterverwenden.
Also:
- Halteklammer links und rechts lösen
- alten Sensor vorsichtig von unten ablösen
- Halteklammer abbauen
- Halteklammer an den neuen Sensor
- alles rein die Halterung, festmachen

Ich würde den Sensor nicht mit der Halteklammer rausziehen - damit verbiegt man nur die Halteklammer.

Leider habe ich hier aufs Fotografieren vergessen. Sorry.

Bilder 5 und 6 zeigen wie ich mit einem Plastikkeil den Lichtschalter rausheble. Ich hab die Aufnahmen erst nachher gemacht, d.h. man sieht hier schon den neuen Schalter.
Dieser Plastikkeil kam übrigens mit div. Brodit Authalterungen. Ich denke mal, man kann auch irgendwas andere dünnes benützen. Bei Schraubenzieher bitte einen so breit wie möglichen, damit hier nichts kaputt geht.

Das Kabel des Schalters geht nicht so einfach ab. Da gibts eine Lasche vorne, die man zuerst hineindrücken muß.
Leider habe ich auch hier wieder aufs Fotografieren vergessen..

Bilder 7 und 8 zeigen den neuen Schalter in Aktion bei Helligkeit und bei Dunkelheit. Dummerweise leuchtet bei diesem Audi ja keine Anzeige im Cockpit bei aktiviertem Licht, sondern nur am Schalter.

Jetzt noch mit dem Kufatec Teil codieren und zum Abschluß noch Funktionskontrolle:
- Lichtsensor
- Lichtschalter
- Regensensor

Wer übrigens lässig in der Fahrertür stehend und über die Windschutzscheibe gebeugt den Regensensor testen möchte, indem er Wasser auf die Scheibe leert. Das ist eine ganz schlechte Idee. Der Sensor reagiert sofort - ebenso die Scheibenwischer.

Im MMI werden danach freigeschalten:
- Fahrlicht: wie schnell das Teil reagieren soll, ich habs auf Mittel
- CH und LH

Img-0524
Die hinter Abdeckung des Spiegels
Spiegelbajonett
+5
304 weitere Antworten
304 Antworten

Das rote ist verändert laut k-electronic

_20190124_113328.jpg

In Forward 46400 eintragen, in Infrarot 12 eintragen

Das geht bei mir nicht.
Infrarot nur 0-7
Forwarmessung 0-255
Ich ab das erste System drin. Nicht das mit die lux Werte

Dann mal bitte 2 bei Infrarot und 16 bei Forward eintragen

Ähnliche Themen

Was bewirken die Werte überhaupt?

Keine Ahnung, ich weiss aber, dass sie relevant sind für die korrekte Funktion von CH/LH...

Ok
Habs umgestellt.
Werde es heute Abend sehen obs funktioniert.
Danke dir erstmal
Kann das auch mit dem Steuergerät selbst zusammen hängen, dass es nach einer Weile wie in einen schlafmodus fällt und dann deshalb nicht oder erst beim zweiten entriegeln funktioniert?

Hat leider auch nicht funktioniert.

Ich hab jetzt mal noch im STG 09

Byte 00 den Bit 2 den Haken raus gesetzt. Da steht zwar jetzt VW statt audi. Aber den hatte ich mal wegen Regenschließen da rein gemacht. Was auch nicht funktioniert hat. Mal sehen obs was gebracht hat.

Oder hast du noch nen anderen Wert?

Zitat:

@DAdler schrieb am 3. Juli 2016 um 17:07:01 Uhr:


Wenn es mal geht und mal nicht, was passiert dann wenn du ein zweites Mal auf Öffnen drückst?
Es gibt ein Softwareproblem, bei dem der Sensor den hellen Wert speichert und nachts dann kein Licht aktiviert.
Das Update kannst Dir beim 🙂 abholen. Ob das jetzt auch das Problem mit den 20 sec. behebt kann ich Dir nicht sagen.

Zitat:

@DAdler schrieb am 3. Juli 2016 um 17:07:01 Uhr:



Zitat:

@audi_a4_fahrer schrieb am 3. Juli 2016 um 09:35:25 Uhr:


Ja der ist bei 20 sec gesetzt. Mir ist jetzt auch die Tage umgefallen das es mal,geht und mal nicht

Gibt's zum Update eine TPI?

Guten Morgen zusammen,

Ich fahre einen A3 8VA aus 2015 mit Xenon Plus und NSW. (+Klimatronik)

Ich habe hier nun einiges gelesen und war auch bereits Audi.

Bei Audi wurde mir gesagt, dass ich das Nachrüstset 8v0052420c benötige. Allerdings ist es seit Anfang 2017 nicht mehr lieferbar.

Dass ich den Licht- und Regensensor 8u0 955 559c benötige ist mittlerweile klar.

Allerdings bin ich überhaupt nicht sicher welchen Lichtschalter ich mir besorgen muss :

8v0941531L Wäre meiner Meinung nach der richtige

8v0941531AE wird hier im Verlauf oft erwähnt - ist allerdings schwer zu bekommen

8v0941531AA ist die voll LED Variante - welche wohl aber auch funktioniert?

8v0941531AR wurde mir von Audi benannt - ist in meinen Augen aber einer für Allwetterlicht und nicht der richtige?!

Kann mir hier jemand bei der Auswahl der wirklich richtigen Schalters helfen?

Vorab schonmal Danke

Ich habe hier Diagnose-Daten eines 2015er A3.
Dieser hat Lichtschalter Index L verbaut.

Nebellicht, Nebelschlusslicht und AUTO-Stellung.

Was soll bei Index AE anders sein?

Moin,

meiner hat genau Deine Ausstattung bezüglich des Lichts,

"Lichtschalter:

Subsystem 3 - Teilenummer SW: 8V0 941 531 AE HW: 8V0 941 531 AE
Bauteil: E1 - LDS MQB H05 0032
Seriennummer: 29 07 2015 00000417"

Ich sehe allerdings auch keinen Unterschied zwischen L & AE!

Sollte so aussehen,

Gruß!

Lichtschalter

AR habe ich und das ist der mit Allwetterlicht.

Ok, super.

Dankeee

L gibts nicht mehr und wurde durch AE ersetzt

Deine Antwort
Ähnliche Themen