Licht-/Regensensor nachrüsten
Hallo
Ich habe fast den perfekten A3 SB für mich entdeckt. Sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Leider hat das Fahrzeug keinen Licht-/Regensensor verbaut.
Insbesondere den Lichtsensor würde ich doch sehr vermissen, für die automatische Fahrlichtschaltung.
Geh davon aus, dass eine Umrüstung wohl sehr kostspielig wäre, oder nicht? Braucht es eine neue Frontscheibe?
Beste Antwort im Thema
Also, ich hab jetzt die Aufrüstung einer A3 Limousine 8VS auf Licht/Regensensor erledigt. Der Einbau der zwei Teile (Sensor im Spiegel und neuer Schalter) hat etwa 5-10 Minuten gedauert. Anschließend die Codierung, die in knapp 5 Sekunden erledigt ist. Ich habe das Codierteil von Kufatec verwenden.
Ich habe alle Teile von Kufatec bezogen, weil ich in meinem neuen Audi auch neue Teile verbauen wollte.
Vorab:
Der Kufatec CH/LH Codierer erledigt tatsächlich auch die grundsätzliche Codierung des Lichtsensors samt Schalter in Auto Position (also, das automatische Fahrlicht). Wenn man sich das noch mal genau überlegt, macht das auch Sinn. CH und LH benötigen 1. die AUTO Stellung des Lichtschalters und 2. den Lichtsensor. Codiert man CH und LH, ist der Rest natürlich dabei.
1. Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor
Ab Werk war bei meiner A3 Limousine ein Feuchtigkeitssensor 8U0955559 verbaut - ich nehme an, für die Climatronic. Dieser sieht genau gleich aus wie der Licht/Regen/Feuchtigkeitssensor, den wir stattdessen einbauen wollen. Der neue Sensor hat natürlich auf der Sensorplatte die zwei Lümmel, der Feuchtigkeitssensor hat dort eine schwarz Fläche.
Bild 1 zeigt den Spiegel vor dem Umbau. Der Aufkleber ist diese österr. Kraftfahrzeugschnellfahrwegsabgabenzahlungsbestätigungsplakette (Autobahn Vignette).
Bild 2 zeigt, wie man die hintere Abdeckung am geschicktesten runter bekommt. Auf Höhe der Haltenasen zusammendrücken und dann den hinteren Teil (dünner Teil) zuerst nach unten ziehen.
Bild 3 zeigt das Spiegelbajonett. Man dreht den Spiegel nach rechts ab. Der recht graue Teil muß dabei ein Hinterniss überwinden - sieht man recht schön auf dem Bild. Braucht etwas Kraft und ich würde wg. der Scheibe vorsichtig sein.
Das Kabel läßt sich einfach so abziehen. Orientierung merken!
Bild 4 zeigt die linke Befestigung der Metallhalteklammer des Sensors. Es gibt rechts noch eine. Beides mit dem Fingernagel abheben oder einem kleinen Schraubenzieher. Die Halteklammer ist noch am Sensor befestigt (sie fällt einem nicht entgegen)- die gehört runter, weil man sie für den neuen Sensor benötigt.
Der Sensor ist an einem Geldpad befestigt und schwabbelt etwas herum. Am besten von unten den Sensor vom Gelpad anheben. Idealerweise bleibt das Gelpad unbeschädigt und läßt sich gleich weiterverwenden.
Also:
- Halteklammer links und rechts lösen
- alten Sensor vorsichtig von unten ablösen
- Halteklammer abbauen
- Halteklammer an den neuen Sensor
- alles rein die Halterung, festmachen
Ich würde den Sensor nicht mit der Halteklammer rausziehen - damit verbiegt man nur die Halteklammer.
Leider habe ich hier aufs Fotografieren vergessen. Sorry.
Bilder 5 und 6 zeigen wie ich mit einem Plastikkeil den Lichtschalter rausheble. Ich hab die Aufnahmen erst nachher gemacht, d.h. man sieht hier schon den neuen Schalter.
Dieser Plastikkeil kam übrigens mit div. Brodit Authalterungen. Ich denke mal, man kann auch irgendwas andere dünnes benützen. Bei Schraubenzieher bitte einen so breit wie möglichen, damit hier nichts kaputt geht.
Das Kabel des Schalters geht nicht so einfach ab. Da gibts eine Lasche vorne, die man zuerst hineindrücken muß.
Leider habe ich auch hier wieder aufs Fotografieren vergessen..
Bilder 7 und 8 zeigen den neuen Schalter in Aktion bei Helligkeit und bei Dunkelheit. Dummerweise leuchtet bei diesem Audi ja keine Anzeige im Cockpit bei aktiviertem Licht, sondern nur am Schalter.
Jetzt noch mit dem Kufatec Teil codieren und zum Abschluß noch Funktionskontrolle:
- Lichtsensor
- Lichtschalter
- Regensensor
Wer übrigens lässig in der Fahrertür stehend und über die Windschutzscheibe gebeugt den Regensensor testen möchte, indem er Wasser auf die Scheibe leert. Das ist eine ganz schlechte Idee. Der Sensor reagiert sofort - ebenso die Scheibenwischer.
Im MMI werden danach freigeschalten:
- Fahrlicht: wie schnell das Teil reagieren soll, ich habs auf Mittel
- CH und LH
304 Antworten
So habe die coming und Leaving Funktion hinbekommen. Bloß weiß ich nicht ob das jetzt so passt.
Also ich schließe das Auto auf Beleuchtung geht an. Wenn ich Heim komme Auto aus mache und aussteige geht das Licht an. Wenn ich aber gleich abschließe geht die Beleuchtung aus.
Ist das so korrekt? Oder welchen Wert müsste ich da nochmal anschauen?
Schau da nochmal nach wie folgender wert gesetzt ist.
(3)-Komfortbeleuchtung-Menueeinstellung Cominghome,20 s
Wenn es mal geht und mal nicht, was passiert dann wenn du ein zweites Mal auf Öffnen drückst?
Es gibt ein Softwareproblem, bei dem der Sensor den hellen Wert speichert und nachts dann kein Licht aktiviert.
Das Update kannst Dir beim 🙂 abholen. Ob das jetzt auch das Problem mit den 20 sec. behebt kann ich Dir nicht sagen.
Zitat:
@audi_a4_fahrer schrieb am 3. Juli 2016 um 09:35:25 Uhr:
Ja der ist bei 20 sec gesetzt. Mir ist jetzt auch die Tage umgefallen das es mal,geht und mal nicht
Ähnliche Themen
Hallo,
ich werde nächste Woche ebenfalls Besitzer einer gebrauchten a3 Limousine sein.
Die Ausstattung ist soweit in Ordnung, hier und da gibt es immer etwas nachzubessern.
In meinem Fall fehlt der Licht-/Regensensor.
Einen entsprechenden Sensor habe ich mir bereits bestellt. Beim Schalter bin ich über ein Detail gestolpert und weiß nicht wie entscheidend das ist.
Und zwar habe ich 2 verschiedene Schalter für Variante mit NSW gefunden.
Glaube die klassische mit 8v0941531l und einen Schalter 8v0941531aa.
Auf den ersten Blick hat sich das Bild der Taste der NSW verändert.
Kann man sowohl als ob einsetzen oder wo liegt hier der Unterschied?
Danke für eure Hilfe!
Hi,
ich gehe mal davon aus, das Du keine LED-Scheinwerfer hast, dann brauchst Du den Ersten (Nebelscheinwerfer vorrausgesetzt), der Zweite sieht mir nach Allwetterlicht aus, habe den Schalter aber noch nicht live gesehen. Da er auch eine ander Form an der Unterseite hat könnte er aus einem Facelift stammen. Angaben zum Bau- & Modelljahr wären auch immer sehr hilfreich.🙂
Gruß!
Hallo, danke fürs Feedback. Ich denke auch dass es die Richtung LED bedeutet, bin mir allerdings nicht sicher.
Mein audi selbst ist modelljahr 2014 mit xenon plus und nsw.
Hi,
ich habe gerade noch mal geschaut, mein Schalter hat folgende Bezeichnung: 8V0 941 531 AE.
Gruß!
Hallo 🙂
ich bin auch dabei, mir den Licht- und Regensensor nachzurüsten.
Beim Sensor habe ich mitbekommen, dass es unterschiedliche gibt:
8UO955559B St23
8UO955559B St3
Was hat St23 und St3 zu sagen? Weiß das jemand?
Ich habe den Licht- und Regensensor jetzt erfolgreich nachgerüstet, der AUTO Schalter kommt leider erst heute Nachmittag an.
Der Regensensor tut seinen Dienst. Allerdings immer erst, wenn ich den Scheibenwischer einmal manuell betätige. Der müsste doch automatisch losgehen, sobald der Hebel auf der 1. Stufe ist und er Wasser erkennt.
Weiß jmd., was das ist?
Guten Abend 🙂
Ich habe mir bei meinem 2015er erfolgreich den Licht- und Regensensor nachgerüstet und fast komplett codiert. Das automatische Fahrlicht, CH/LH funktioniert einwandfrei. Auch der Regensensor arbeitet korrekt, aber der Menüeintrag unter Fahrerassistenz ist noch nicht vorhanden (zum deaktivieren und aktivieren des Regensensors).
Ich weiß, dass wenn man den Wischerhebel nach unten stellt, der Sensor deaktiviert ist. Aber der Vollständigkeit halber, hätte ich wirklich gern noch den Menüeintrag für den Regensensor.
Wäre sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich diesen Menüeintrag aktivieren/codieren kann.
Ich habe bisher die App OBDeleven verwendet und bin sehr zufrieden damit. Ich hoffe, dass ich damit auch noch den oben genannten Menüeintrag codiert bekomme. Das Codierdongle von Kufatec ist doch btw. der größte Schrott.
Ach hier hast du ja auch geschrieben.
Na du benötigst eigentlich noch einen neuen Wischerhebel/Lenkstockhebel. Da du diesen in die Position "Auto" stellen musst um den Sensor zu Aktivieren und der Schalter für die Sensibilität des Sensors fehlt auch.