Licht beim neuen Astra

Opel Astra J

Wie ist das bei dem neuen Astra mit AFL+? Hat der noch ein klassisches Standlicht oder übernehmen die LEDs des Tagfahrlichtes diese Funktion? Welche Funktion hat den die Birne vorne neben dem Xenonlicht? So wie ich das beobachtet habe ist es für das statische Abbiegelicht zuständig oder hat es noch eine andere Funktion? Außerdem würde mich interessieren wie das jetzt mit dem Fernlicht ist. Beim Astra H hatte ich in den Xenon-Scheinwerfern zusätzlich für die Lichthupe eine Birne im vorderen Scheinwerfer. Die scheint ja jetzt entfallen zu sein. Übernimmt jetzt auch der Xenonscheinwerfer diese Funktion?

Gruß
IGP123

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Cobbie


@whyte: Das Problem ist das, was meine Vorredner beschrieben haben. Durch den Auto-Modus (den ich ja brauche, um das superleckere TFL einzuschalten) geht das Licht häufig an, wenn es das eigentlich gar nicht müsste.
Glaubst du tatsächlich, dass die Xenons von der Garantie abgedeckt werden? Ich vermute eher, dass das unter die Kategorie "Verbrauchsmaterialien" fällt ...

Ich habe heute vom Opel Kundencentrum die Info erhalten das die Xeonbrenner von der 2 Jahres Garantie abgedeckt sind, nicht aber von der Anschlußgarantie.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Wie empfindlich ist denn der Lichtsensor beim Astra? Wie sieht das aus, wenn er in einer Garage oder unter einem Carport steht? Geht da, obwohl es hell ist, das Licht an? Das würde bedeuten, dass die Xenon-Brenner 2 mal gezündet werden (beim Aufschließen und nach dem Anlassen des Motors), obwohl ich gar kein Abblendlicht brauche, und das Licht dementsprechend nach dem Verlassen der Garage / des Carports auch wieder ausgeschalten wird? Und dagegen kann man nicht mal was tun, weil der Lichtschalter keine richtige "Aus"-Stellung hat?
Wer denkt sich denn so einen Sch.... aus?
Wenn die Xenon-Brenner nicht von der lebenslangen Garantie (bis 160.000 km) abgedeckt sind, ist der Astra damit für mich gestorben.

Auch wenn ich mir (aus anderen Gründen) keinen BMW mehr kaufe, das mit dem Licht war da wesentlich besser gelöst. Das Tagfahrlicht brennt da auch, wenn der Lichtschalter auf 0 steht. Damit kann kommen was will, das Xenon wird nicht gezündet, und das Tagfahrlicht brennt trotzdem.

Wenn du bevor du in die Garage fährst auf Standlicht schaltest hast du nur Tagfahrlicht.

Zitat:

Original geschrieben von worm184


Wenn du bevor du in die Garage fährst auf Standlicht schaltest hast du nur Tagfahrlicht.

Mach ich auch immer so beim Einfahren in die TG, bzw. beim Starten des Fahrzeuges.

Nervig ist das schon, aber wäre für

mich

jetzt kein KO Kriterium.

Zitat:

Original geschrieben von Exordium



Zitat:

Original geschrieben von worm184


Wenn du bevor du in die Garage fährst auf Standlicht schaltest hast du nur Tagfahrlicht.
Mach ich auch immer so beim Einfahren in die TG, bzw. beim Starten des Fahrzeuges.
Nervig ist das schon, aber wäre für mich jetzt kein KO Kriterium.

Mache ich ebenfalls so, uns bleibt leider nichts anderes übrig.

Ähnliche Themen

Hallo bei mir kommt das Abblendlicht bei Tageslicht beim abstellen vom Motor nicht mehr! Gruss

Ich hatte das Phänomen heute wieder, am Nachmittag mit TFL gefahren, das Auto abgestellt und den Motor aus gemacht, Abblendlicht geht an... ok ich stand leicht unter Bäumen aber trotzdem blöd.

Zitat:

Original geschrieben von aonyx


Ich hatte das Phänomen heute wieder, am Nachmittag mit TFL gefahren, das Auto abgestellt und den Motor aus gemacht, Abblendlicht geht an... ok ich stand leicht unter Bäumen aber trotzdem blöd.

glaube das ist mit neuer software behoben

Hoffentlich 🙁 .

Meine Frage betrifft zwar nicht das Licht direkt, aber einen neuen Thread wollte ich deswegen nicht aufmachen.

Wie sieht es eigentlich mit der Scheinwerferreinigungsanlage im Winter aus. Es ist ja doch oft so, dass Eis und Schnee auf der Stossstange drauf sind und diese Düsen dann eben nicht ausfahren können.
Muss ich da aufpassen oder funktioniert das so, dass die Mechanik darin nicht in Mitleidenschaft gezogen wird?

Zitat:

Original geschrieben von athlonet


....weil der Lichtschalter keine richtige "Aus"-Stellung hat?
Wer denkt sich denn so einen Sch.... aus?
Wenn die Xenon-Brenner nicht von der lebenslangen Garantie (bis 160.000 km) abgedeckt sind....

Xenon-Brenner der neuesten Generation

müssen

so was aushalten können! 😁

Ich wollte gerade einen neuen Thread eröffnen: "Lichtschalter beim Astra und Insignia, gute Lösung?" - Habs mir aber im letzten Moment anders überlegt, vielleicht ist das so gewollt, keine Nullstellung, damits beim nächsten Starten auf Automatik bleibt - SICHERHEITSFAKTOR! Immer mit Licht (ob TFL oder Abblendlicht).

Zitat:

Original geschrieben von hans7


Meine Frage betrifft zwar nicht das Licht direkt, aber einen neuen Thread wollte ich deswegen nicht aufmachen.

Wie sieht es eigentlich mit der Scheinwerferreinigungsanlage im Winter aus. Es ist ja doch oft so, dass Eis und Schnee auf der Stossstange drauf sind und diese Düsen dann eben nicht ausfahren können.
Muss ich da aufpassen oder funktioniert das so, dass die Mechanik darin nicht in Mitleidenschaft gezogen wird?

Kein Angst. Die Düsen bewegen sich hydraulisch. D.h. der Wasserdruck von der Pumpe wirkt an der Düsen und wenn die nicht bewegen können, passiert nichts.

Gruss
Hely

Zitat:

Wäre halt "nett" wenn man die Lichtautomatik abstellen könnte ohne das TFL mitauszuschalten.
Falls hier jemand belegen kann das die Xenons das häufige an und abschalten problemlos >6 Jahre mitmachen ist es mir auch recht.

wenn man immer schön dran denkt, vorm zünden auf standlicht zu stellen und die licht-steuerung manuell zu übernehmen, dann halten die dinger auch 6 jahre und länger.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von deasyJ160


Xenon-Brenner der neuesten Generation müssen so was aushalten können! 😁

was moderne autos nicht alles können

müssen

😁

hab n kumpel bei mercedes, der flucht auch ständig auf die licht-automatik... denen brennen auch "ständig" die xenons durch.. da reiht sich opel also schonmal ins premium-segment ein ^^

ich persönlich fahr einfach entweder immer mit standlicht (dann sind die LEDs zwar was dunkler als bei automatik, aber dafür gehen die brenner nich dauernd an und aus) oder direkt mit abblendlicht..

man hätte es aber wirklich einfach so lösen können, dass es ne feste nullstellung gibt, in der nur die LEDs an sind und man alles andere nach wie vor selbst machen muss. so wie's jetzt is, isses wirklich suboptimal...

Jaa, was wir alles beachten müssen, bzw. ausmerzen müssen, was die Ingenieure da sich dabei erdacht haben, jedenfalls war der Lichtschalter beim H-Modell und Vectra/Signum besser gelöst - richtige Nullstellung. Die Xenons beim J haben ihren Zünder direkt an der Lampe integriert, vielleicht langlebiger (vermute ich). - Ein interessanter Link zum Thema siehe auch:
http://www.motor-talk.de/.../...nscheinwerfer-oft-defekt-t1360771.html

hallo zusammen,

ich bin am 1.dez auch im besitz eines neuen astra J´s (edition 1.6)
Tagfahrlicht gehört ja zur allgemeines serienausstattung.
ich finde im internet nur keine bilder wie er mit tagfahrlicht aussieht.. wie gesagt ich habe einen edition 1.6 ohne afl.
sind da nur die ecken vorn beuchtet oder wie kann man sich das vorstellen ?
vllt hat auch jemand ein bild davon - das wäre super.

danke schon mal im vorraus!

Google, dein Freund und Helfer: Astra mit TFL

EDIT: In meinem Profilbild siehst Du übrigends das Tagfahrlicht mit AFL+.

Deine Antwort
Ähnliche Themen