Licht beim neuen Astra
Wie ist das bei dem neuen Astra mit AFL+? Hat der noch ein klassisches Standlicht oder übernehmen die LEDs des Tagfahrlichtes diese Funktion? Welche Funktion hat den die Birne vorne neben dem Xenonlicht? So wie ich das beobachtet habe ist es für das statische Abbiegelicht zuständig oder hat es noch eine andere Funktion? Außerdem würde mich interessieren wie das jetzt mit dem Fernlicht ist. Beim Astra H hatte ich in den Xenon-Scheinwerfern zusätzlich für die Lichthupe eine Birne im vorderen Scheinwerfer. Die scheint ja jetzt entfallen zu sein. Übernimmt jetzt auch der Xenonscheinwerfer diese Funktion?
Gruß
IGP123
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cobbie
@whyte: Das Problem ist das, was meine Vorredner beschrieben haben. Durch den Auto-Modus (den ich ja brauche, um das superleckere TFL einzuschalten) geht das Licht häufig an, wenn es das eigentlich gar nicht müsste.
Glaubst du tatsächlich, dass die Xenons von der Garantie abgedeckt werden? Ich vermute eher, dass das unter die Kategorie "Verbrauchsmaterialien" fällt ...
Ich habe heute vom Opel Kundencentrum die Info erhalten das die Xeonbrenner von der 2 Jahres Garantie abgedeckt sind, nicht aber von der Anschlußgarantie.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spiteBosC
Wann ist das TFL am hellsten? Auf Automatik oder wenn ich nur das Standlicht einschalte? Wird ja eigentlich nur abgedimmt wenn die Xenons mitbrennen oder?
wenn du Standlicht an hast werden sie auch schon gedimmt am hellsten sind sie in der reinen TFL Schaltung also Licht aus nur TFL an.
an die stellung kann ich mich gar nicht erinnern. ich dachte es gab nur AUTO-AUS-STANDLICHT-AN. gibts da noch etwas?
@Cobbie
Das Xenon wurde immer mit lebenslanger Haltbarkeit beworden ... dem werd ich was erzählen ...
Aber Meinung nach wird das heisser gekocht, als es gegessen wird. Ich glaub nicht, dass die Teile so schnell kaputt gehen werden ... dann wäre das bei jedem Fahrzeug so und defekte Xenon-Brenner hab ich noch nirgends groß gelesen (lasse mich da aber gerne belehren).
@spiteBosC
Nur TFL ist Automodus tagsüber
Zitat:
Original geschrieben von spiteBosC
an die stellung kann ich mich gar nicht erinnern. ich dachte es gab nur AUTO-AUS-STANDLICHT-AN. gibts da noch etwas?
das ist auch die AUTO Stellung aber es gibt ja die Möglichkeit das TFL aus zu schalten indem man den Schalter auf null stellt er bleibt aber nicht in der Stellung sondern geht wieder auf AUTO und das TFL ist aus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von whyte
@Cobbie
Das Xenon wurde immer mit lebenslanger Haltbarkeit beworden ... dem werd ich was erzählen ...
Aber Meinung nach wird das heisser gekocht, als es gegessen wird. Ich glaub nicht, dass die Teile so schnell kaputt gehen werden ... dann wäre das bei jedem Fahrzeug so und defekte Xenon-Brenner hab ich noch nirgends groß gelesen (lasse mich da aber gerne belehren).@spiteBosC
Nur TFL ist Automodus tagsüber
Ich muss dich enttäuschen Xenonbrenner gehen auch kaputt sehe ich öfters da ich tagtäglich etliche km auf der Strasse unterwegs bin, auch bei neueren Modellen ist mir das schon aufgefallen. Zuerst werden sie mehr lila bis rosa und dann sind sie hin. Ich hoffe das es trotzdem wenige Ausnahmen sind an meinem H sind sie noch nicht kaputt gewesen obwohl ich das Licht häufig einschalte.
Bei meinem Vectra konnte ich mich auch nicht beschweren und da waren auch Tunnels usw ...
Naja wir werden sehen, was will man sonst tun ...
Am besten mal das Handbuch lesen.....
Funktion 'Automatisches Fahrlicht'
Bei aktivierter Funktion 'Automatisches Fahrlicht' schaltet das System bei laufendem Motor abhängig von den Lichtverhältnissen zwischen Tagfahrlicht und automatischem Abblendlicht um.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel werden die Scheinwerfer ohne Verzögerung eingeschaltet.
Die 4 Funktionen des Lichtschalters: (Handbuch Seite 12)
0 = Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion Automatisches Fahrlicht. Schalter stellt sich auf AUTO zurück.
AUTO = Automatisches Fahrlicht:
Scheinwerfer werden abhängig von den Außenlichtbedingungen automatisch ein- und ausgeschaltet
Standlicht Ein
Scheinwerfer (Außenbeleuchtung Ein)
Hinweis:
Rückleuchten
Die Rückleuchten werden zusammen mit den Scheinwerfern und dem Standlicht eingeschaltet.
Das Problem ist ja nicht das Brennen der Xenons sondern häufiges Ein- und Ausschalten. Deshalb hat der Vectra C ja auch Zusatzlichter, die z.B. die Lichthupe übernehmen. Eine Automatik sollte sich natürlich schnell einschalten, wo steht jedoch geschrieben, dass die Scheinwerfer nicht eine bestimmte Zeit nachbrennen können? Aber mit dem Wechseln der Xenonbrenner kann man gutes Geld verdienen, da man dieses normalerweise in der Werkstatt machen lässt.
Also bei meinem Omega haben die Xenons gut 5 Jahre gehalten.
Beim GTC, wo ich sie als Tagfahrlicht programmiert lassen hab, waren´s 3,5 Jahre.
Wenn mir mal Fahrzeuge mit def. Brenner entgegenkommen,
dann sind´s mit Abstand am häufigsten die mit den Nieren im Grill gewesen.
Mein J schaltet beim Öffnen am minimal bewölkten Tag auf von Zeit zu Zeit die Xenons an.
Das die beim Starten kurz aus und wieder angehen ist auch nicht gut durchdacht.
Wobei ich mit den Wochen gemerkt habe, dass die Technik etwas logischer geworden ist.
Das nachm Unterfahren einer Brücke das Licht für ´ne ganze Weile angeblieben ist, obwohl ich vor Sonne die Tachobeleuchtung nicht mal erkennen konnte, ist die letzten Tage nicht mehr vorgekommen. 🙂
brennt das LED Tagfahrlicht immer (also auch wenn der Lichtschalter auf aus ist oder muss auf Auto gestellt werden)
Zitat:
Original geschrieben von wavetime
brennt das LED Tagfahrlicht immer (also auch wenn der Lichtschalter auf aus ist oder muss auf Auto gestellt werden)
Im Handbuch steht:
Zitat:
Original geschrieben von Handbuch Seite 108
Beim Einschalten der Zündung ist die Funktion Automatisches Fahrlicht aktiv.
Der Lichtschalter kann nicht permanent auf 'Aus' gestellt werden, er springt immer wieder auf 'Auto' zurück. Man kann das TFL also immer nur bis zum nächsten Einschalten der Zündung deaktivieren.
Ok, ich denke mal, die Nachricht passt hier ganz gut in diesen Thread: