Licht Automatik spinnt - Abblendlicht bei schönstem Sonnenschein
Das Abbendlicht soll sich ja in Schalterstellung "AUTO" des Lichtschalters, abhängig von der gewählten Empfindlichkeit (früh, mittel, spät) im Setup-Menü, automatisch einschalten.
Bei meinem Golf7 wird das Abblendlicht sehr häufig bei hellstem Sonnenschein automatisch eingeschaltet. Leider ist das automatisch eingeschaltete Abblendlicht nur sehr schwer an der grünen Kontrolllampe erkennbar, wenn die Sonne alles hell erleuchtet.
In folgenden Fällen geht oder bleibt das Abblendlicht trotz Sonnenschein an:
Beim Start: Abblendlicht geht an und bleibt an; muss manuell ausgeschaltet werden.
Bei einer Tunneldurchfahrt: Abblendlicht geht im Tunnel an und bleibt nach der Ausfahrt an.
Manchmal reicht es zum Ausschalten aus Stellung "AUTO" weg- und wieder zurückzuschalten, aber leider nicht immer, dann muss ich das Abblendlicht ausgeschaltet lassen.
Ich habe auch schon erfolglos die unterschiedlichen Einstellungen der Empfindlichkeit des Lichtsensors im Setup-Menü probiert. Auch die Leaving-/Coming-Home-Funktion habe ich deaktiviert.
Was mich verzweifeln läßt, ist die Tatsache, dass es "sonnige" Tage gibt, an denen die Automatik einwandfrei funktioniert und korrekt zwischen Tagfahr- und Abblendlicht umgeschaltet wird...😕
🙄
Beste Antwort im Thema
Eine weitere Frage wäre, wie ein Helligkeitssensor Nebel bemerken soll.
Wann lernen die Leute endlich das sämtliche automatismen im Fahrzeug nur eine Hilfe und keine unfehlbaren Götter sind. 🙄
114 Antworten
der Lichtsensor reagiert auf Licht von vorn praktisch gar nicht, sondern nur auf Licht von oben. daher kommen dann auch viele Merkwürdigkeiten.
Zitat:
@Antoni schrieb am 23. Dezember 2013 um 23:45:56 Uhr:
Dann ist das bei ihm alles so OK dass,das Licht ausgeht wenn er es abschliesst.Ziehe mal am Fernlichthebel bevor Du den Zünschlüssel und Tür öffnest,bleibt dann das Licht an?Natürlich muss es dann die gewünschte Zeit auch noch anbleiben die Du eigestellt hast nach dem abschliessen vom Fahrzeug.
DANKE! für diese Information. Ich war schon fast auf dem Weg in die Werkstatt, weil ich dachte, das Coming Home ist kaputt.
Bei meinem Golf 5 blieb das Licht für die eingestellten 20 Sekunden an, wenn ich ausgestiegen bin und abgeschlossen hatte.
Der Golf 6 lässt das Licht nicht an, es geht aus beim Ausschalten des Motors.
Ich kann Leaving Home aber auch noch durch Betätigen des Lichthupenhebels starten, wenn der Motor schon aus ist und die Türe schon offen ist.
Danke für diese Info, ich dachte das Coming Home ist kaputt.
Übrigens habe ich das Problem auch, dass das Xenon an geht, obwohl die Sonne noch ganz hell am Himmel steht.
Und dann ist mir aufgefallen, dass die Umschaltung auf die Nachtfarben beim Navi NICHT unbedingt immer mit dem "Xenon Licht an" korrespondieren, es kann auch sein, Licht an, Navi hat trotzdem helle Tagfarben.
Nur das grüne Licht am Schalter zeigt sicher an, dass das Xenon leuchtet.
Was manche nicht bedenken, ist die Veränderung des Sensors bzw dessen Verhalten wenn man Regenschließen aktiviert hat ;-)
Codiere ich Regenschließen aus, ist mein RLFS ziemlich stupide. An im Tunnel, und Nacht, Licht aus am Tage und Gegenlicht.
Codiere ich nun auf Regenschließen, geht er bei etlichen Kleinigkeiten auf Abblendlicht ein... Selbst bei Gegenlicht.
Ist mir da ich Vollled Scheinwerfer habe eigentlich egal, aber wollte meine Erfahrungen mal kundtun.
Jeder der ein Diagnosegerät hat, kann ja mal gucken wie die RLS Empfindlichkeit unter Infrarot- und Forward Messung eingestellt ist.
Zitat:
@meich86 schrieb am 2. Oktober 2015 um 01:00:50 Uhr:
Was manche nicht bedenken, ist die Veränderung des Sensors bzw dessen Verhalten wenn man Regenschließen aktiviert hat ;-)Codiere ich Regenschließen aus, ist mein RLFS ziemlich stupide. An im Tunnel, und Nacht, Licht aus am Tage und Gegenlicht.
Codiere ich nun auf Regenschließen, geht er bei etlichen Kleinigkeiten auf Abblendlicht ein... Selbst bei Gegenlicht.
Ist mir da ich Vollled Scheinwerfer habe eigentlich egal, aber wollte meine Erfahrungen mal kundtun.
Jeder der ein Diagnosegerät hat, kann ja mal gucken wie die RLS Empfindlichkeit unter Infrarot- und Forward Messung eingestellt ist.
Kann ich nur bestätigen und wurde mir von meinem Codierer ebenfalls bestätigt. Durch Regenschließen ist er viel sensibler und bei Tiefstehender Sonne geht das Abblendlicht auch viel früher an, als bei Leuten ohne Regenschließen 🙂
Ähnliche Themen
Nochmal zum Lichtsensor: heute morgen war es noch sehr nebelig, keine 30m, Lichtautomatik ist an und plötzlich nur noch TFL, fand ich aber schon sehr gefährlich. OK, habe es sofort bemerkt und Licht angeschaltet, danach noch ein paar mal probiert, aber immer das gleiche. Wie oder wo kann man da etwas verstellen, damit das nicht nochmal passiert?
Die Lichtautomatik erkennt kein Nebel
Also bei Nebel immer von Automatik auf Dauerlicht?!?
Im Nebel kann es durchaus für die Infrarotmessung zu hell sein, weshalb der nicht einschaltet.
Ist ja auch logisch. Der Sensor sieht nur die Helligkeit und Nebel sieht hell aus. Ob du da durch gucken kannst oder nicht, weiß der Sensor nicht. 😁
Genau das gleiche bei blauem Himmel. Der ist dunkler als bewölkter Himmel.
Oder ziehst einfach im Automodus den Lichtschalter einmal zu dir,dann hast du Abblendlicht und Nebelscheinwerfer gleich mit an ;-)
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 2. November 2015 um 14:40:01 Uhr:
Oder ziehst einfach im Automodus den Lichtschalter einmal zu dir,dann hast du Abblendlicht und Nebelscheinwerfer gleich mit an ;-)
Ist ´ne gute Option, danke.
Mach ich nur so bei dichtem Nebel ;-)
Die Lichtautomatik erkennt größtenteils nur das Licht, was über dem Sensor ist und von daher kann sich 2m vor dem Auto eine hell erleuchtete Fahrbahn sein und das Licht geht im Automatik-Modus trotzdem auf Abblendlicht, wenn es über dem Sensor, aus welchen Gründen auch immer, dunkler ist.
In ähnlicher Weise funktioniert die missglückte Beleuchtung vieler Elemente im KI:
Wenn vor einem die Fahrbahn genügend hell beleuchtet ist und über einem sich zum Beispiel ein Blätterdach befindet, kann es sein, dass einen die Dimmung des KI dazu zwingen möchte, Abblendlicht ein zu schalten (wenn Schalter auf Stellung 0), indem sie die Zahlenwerte von Tacho und Drehzahlmesser bis zu 100% dimmt du man nur noch die Zeiger sieht.
Abschalten kann man diesen Unfug direkt leider gar nicht
Nebel (und oftmals auch Regen) kann ohnehin nicht erkannt werden, wenn damit keine entsprechende Verdunkelung über dem Sensor zusammen auftritt und von daher muss man, trotz "Auto"-Schalterstellung immer noch selbst tätig werden, zumindest dann, wenn die Sichtweite unter 100-150m geht.
Ob daran wirklich jeder denkt, der, bedingt durch sonstige, permanente Licht-Automatik, den Lichtschalter so gut wie gar nicht mehr bedient?
Die sicherste Schalterstellung ist daher eigentlich permanentes Abblendlicht:
Dann kann man nichts vergessen, stvo-mässig nichts falsch machen und das KI ist immer ausreichend beleuchtet.
Zitat:
@navec schrieb am 2. November 2015 um 18:16:53 Uhr:
Ob daran wirklich jeder denkt, der, bedingt durch sonstige, permanente Licht-Automatik, den Lichtschalter so gut wie gar nicht mehr bedient?
wenn ich hier sehe wie viele unbeleuchtete Hecks hier im Nebel unterwegs sind kann man sagen eher nicht.🙄
Das fällt nicht nur uns auf...