LG vs Nanoversiegelung
Moin in die Runde
Seit längerer Zeit lese ich hier mit und da ist mir doch ein kleiner Test eingefallen:
Unser Ersatzfahrzeug, Corsa in Lifestyleblau BJ 1994 mit 104.426 KM wird hälftig mit Liquid Glass behandelt und hälftig nanotisiert (Ich mag die Bezeichnung ;-)
Vorarbeiten :
Beide Seiten werden gereinigt, poliert und erneut gereinigt. Alles mit den vom Hersteller gelieferten Mittelchen. Politur ist von 3M.
Zum Nanoformieren und Auftragen von LG wird die jeweils andere Hälfte abgeklebt.
Ich denke, das 4 Schichten LG genügen werden, so steht's jedenfalls geschrieben. Die Nano-Versiegelung wird von der Agentur-Augenblick geliefert.
Ab nächster Woche wird der Wagen wieder ganz normal als Kundenersatzfahrzeug unterwegs sein. Wir werden, um die Bedingungen gleich zu halten, den Wagen normal waschen, teilweise mit der Hand (nur Wasser und MFT ohne Reiniger) teilweise einfach mal durch die Waschstrasse, also genau so, wie es ein Grossteil der Autofahrer auch macht.
Es wird weder eine LG- noch Nanonachbehandlung geben, keinerlei Refresher oder andere Mittelchen, um direkt vergleichen zu können.
Bilder wird es regelmässig geben.
Wenn sich jemand den Wagen anschauen möchte, kann er/sie das gerne hier machen.
Bitte anmelden, da der Wagen viel unterwegs ist.
das Fazit kann dann jeder selber für sich ziehen
Jetzt steht der Wagen draussen in der Sonne.
Morgen gibt's die 2te Schicht, und Montag die beiden letzten Schichten.
Beste Antwort im Thema
Moin in die Runde
Seit längerer Zeit lese ich hier mit und da ist mir doch ein kleiner Test eingefallen:
Unser Ersatzfahrzeug, Corsa in Lifestyleblau BJ 1994 mit 104.426 KM wird hälftig mit Liquid Glass behandelt und hälftig nanotisiert (Ich mag die Bezeichnung ;-)
Vorarbeiten :
Beide Seiten werden gereinigt, poliert und erneut gereinigt. Alles mit den vom Hersteller gelieferten Mittelchen. Politur ist von 3M.
Zum Nanoformieren und Auftragen von LG wird die jeweils andere Hälfte abgeklebt.
Ich denke, das 4 Schichten LG genügen werden, so steht's jedenfalls geschrieben. Die Nano-Versiegelung wird von der Agentur-Augenblick geliefert.
Ab nächster Woche wird der Wagen wieder ganz normal als Kundenersatzfahrzeug unterwegs sein. Wir werden, um die Bedingungen gleich zu halten, den Wagen normal waschen, teilweise mit der Hand (nur Wasser und MFT ohne Reiniger) teilweise einfach mal durch die Waschstrasse, also genau so, wie es ein Grossteil der Autofahrer auch macht.
Es wird weder eine LG- noch Nanonachbehandlung geben, keinerlei Refresher oder andere Mittelchen, um direkt vergleichen zu können.
Bilder wird es regelmässig geben.
Wenn sich jemand den Wagen anschauen möchte, kann er/sie das gerne hier machen.
Bitte anmelden, da der Wagen viel unterwegs ist.
das Fazit kann dann jeder selber für sich ziehen
Jetzt steht der Wagen draussen in der Sonne.
Morgen gibt's die 2te Schicht, und Montag die beiden letzten Schichten.
92 Antworten
und wenn ich mit meiner Vermutung recht hätte? Würdest du dann einen Treffer zugeben? Wohl kaum... So brennend interessierts mich auch nicht, aber nach der Anspielung von MHOB schätze ich mal Ihr nutzt beide das Gleiche Produkt... und Produkte bei denen die Nacharbeit wegfällt und die relativ neu sind gibt es nicht unbedingt wie Sand am Meer schätze ich.
Mal gesetz dem Fall Ihr würdet den Hersteller nennen, was wär der Nachteil? Ich meine das Image eines Produzenten färbt ja normalerweise positiv auf die Anwender/Nutzer ab...
Was mir auffält (jetzt nicht speziell nur hier) - die Skepsis scheint bei vielen Groß zu sein, komischerweise aber nur in Deutschland, was mir paradox vorkommt da die Technik quasi hier "geboren" wurde. In anderen Ländern geht man mit sowas nicht so verkrampft um - wundert mich (nur mich?)!
Hallo an die Nano-Experten!
Mal eine Frage , was ihr von diesem Angebot haltet:
NANO-Versiegelung für Neuwagen Ford Fiesta 3-Türer mit Scheiben außer Frontscheibe und Felgen , Garantie 3 Jahre, nach 1.5 Jahren kostenloser Check, Uniglace2000-Versiegelung
300€
ist das ein guter Preis? ist das Mittel gut?
Uniglace2000 ist meiner Meinung nach absolut zu empfehlen, wenn es professionell aufgetragen wird ist es eine der besten Langzeitversiegelungen! Was ist mit der Frontscheibe? 300€ hört sich vernünftig an - darf ich fragen wer das Angebot gemacht hat (PM wenn du willst)?
Moin
MHOB und wir nutzen nicht den gleichen Hersteller.
Wir haben gestern telefoniert, und ich werde ihm eine Testflasche von unserem zusenden.
Warum ich den Hersteller nicht nennen werde, habe ich schon plausibel erklärt (hoffe ich jedenfalls)
UNIGLACE ist sehr gut und ist eine Versiegelung aus Polymeren Siloxanen, also silikonhaltig.
Silikon hat auf der Frontscheibe ME nichts zu suchen, von daher ist das richtig so.
Preis ist ok wenn die Felgen mit dabei sind, UNIGLACE ist vom Material her das Teuerste was ich kenne.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nano-station
Warum ich den Hersteller nicht nennen werde, habe ich schon plausibel erklärt (hoffe ich jedenfalls)
Ich finde an dieser Geheimniskrämerei nix plausibel. Wenn ich zu einem "normalen" Aufbereiter gehe sagt der mir genau, ob er mit 3M, Meguiars, Aristoclass, Zaino oder weiß der Geier was arbeitet.
Bei den "Nano-Versieglern" hört man immer nur tolle Phrasen wie "Industriequalität, bionische Versiegelung" und was auch immer für Phrasen gerade als gutklingend gehandelt werden. Aber wenn ich schon mehrere hundert Euro für eine Versiegelung ausgebe, will ich GENAU wissen, was da draufkommt (meine Meinung).
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich finde an dieser Geheimniskrämerei nix plausibel. Wenn ich zu einem "normalen" Aufbereiter gehe sagt der mir genau, ob er mit 3M, Meguiars, Aristoclass, Zaino oder weiß der Geier was arbeitet.Zitat:
Original geschrieben von nano-station
Warum ich den Hersteller nicht nennen werde, habe ich schon plausibel erklärt (hoffe ich jedenfalls)Bei den "Nano-Versieglern" hört man immer nur tolle Phrasen wie "Industriequalität, bionische Versiegelung" und was auch immer für Phrasen gerade als gutklingend gehandelt werden. Aber wenn ich schon mehrere hundert Euro für eine Versiegelung ausgebe, will ich GENAU wissen, was da draufkommt (meine Meinung).
Danke, du sprichst mir aus dem Herzen...
Hallo-ich war mir fast sicher,ich hatte es schon gepostet-ist aber weg(naja kann auch sein,dass ich es nicht abgesendet habe)
also hier mal die Auflösung mit dem Siloxan:merkblatt
was siloxan ist-kann man ja bei Wiki nachlesen😉
ich nutze keine Produkte von Kochchemie. Kam nie dazu -sollen aber auch ganz ok sein.
Ja danke an die nanostation- ich dachte wir nutzen das selbe Produkt.
Bezüglich des Abperleffekts hab ich übrigens festgesttelt, dass der sich wieder einstellen lässt durch eine Reinigung mit div. Gemischen- ich bin da aber noch nicht soweit, dass ich das posten werde-weils eben noch getestet wird.
viele grüße aus Oberhausen
Die Frage mit Uniglace hat ja quasi aufgegriffen was ich meinte - Uniglace hat Partikel <300 nm und ist anerkannter Weise sehr wirksam, was spricht also dagegen? Das Merkblatt für LG hat da wenig geholfen...
Das Applizierverfahren interessiert mich noch immer...
Mal abgesehen von gründlicher Wäsche (evtl. vorher Wachs entfernen) und vorbereitung mit IPA, was kommt denn noch, was so anspruchsvoll sein soll? Oder nutzt Ihr 2K Lack die vom Lackierer aufgetragen werden?
das Merkblatt von LG sagt ganz klar,dass PolyaminoSiloxane drin sind-in sofern hats dem jenigen, der gesagt hat, dass bei seinem Lg keine siloxane drin sind wohl geholfen-oder???
Uniglace2000 ist keine nanoversiegelung. Es ist ebenso ein Produkt auf Polisiloxanbasis (silikonkautschuk).
Ich verarbeite meine nanoversiegelung so: Fahrzeug Waschen mit Schampoo, Waschen mit Speziellem Reiniger gegen Öle-Wachse Fette usw), Reinigen mit Silikonentferner, Reinigen mit Alkreiniger und dann mit anderem Alk/reiniger, Polieren (neuwagen Softpolitur hochglanz mit der maschine), Gebrauchtwagen-Schleifpolitur grob, mittel dann Hochglanz) . Dann wird die Frontscheibe poliert (diese wurde vorher auch mit Silikonentferner und den Alkreiniger gereinigt). Dann das ganze Fahrzeug nochmal Reinigen mit Alkreiniger dann nochmal mit anderem Alkreiniger. Dann wird die Versiegelung mit der Lackierpistole aufgetragen und dann nach dem Ablüften mit dem Alkreiniger abgewischt(Finish)-Das wärs!
Alles in allem sehr aufwändig-daher sind denn auch Preise für einer 3er BMW inkl. Front und Seitenscheiben und Alufelgen von 330€ ok und gerechtfertig! (Neuwagen)-Gebrauchtwagen wird teuerer-also 400€.
Ich habe nicht verstanden,was Flowmaster mit dem Satz mein, dass das merkblatt nicht geholfen hat-hier wurde gesagt, das LG frei von Silikonen ist-das Merkblatt sagt was anderes!
Uniglace ist doch ok! Ebenso DiamondBrite und Procon und dTec-es sind aber keine nanoversiegelungen!!!! Ob man bei Uniglace nacharbeitenn muss, weiss ich nicht. Bei Auftragen von uniglace fällen die aufwendigen reinigungsarbeiten teilweise weg-weils eben ein Silikonprodukt ist. Zumindest uniglace geht wohl eine feste verbindung mit dem lack ein-ob und wie nachgearbeitet werden muss(shampoo/konserver),weiss ich nicht.
Ok, ich hatte das mit dem Post bzgl. LG auf Uniglace bezogen. Uniglace braucht keine Nachbereitung (kein Shampoo, kein Konserver wie z.B. bei Diamondbrite), aber das mit der Vorbereitung stimmt so auch nicht, der Hersteller setzt auch sowohl entwachsen als auch neuwertigen Lack voraus.
Nach meinem Verständnis ist es sowieso normal vorher einer Versiegelung die von dir beschriebenen Schritte durchzuführen, von daher sehe ich jetzt nichts Besonderes. Das der Arbeitsaufwand hoch ist ist klar. Was sich mir nicht ganz erschliesst ist die Anwendung von IPA vor dem Polieren, im Normalfall reicht es doch mit einer Claybar den Lack zu reinigen?
Darf ich fragen wie Ihr (und mit was) die Frontscheibe poliert?
Mal eine Frage wegen der Sprühpistole - nutzt Ihr eine 1K Versiegelung oder einen 2K Lack? Beziehungsweise wie geht Ihr denn beim Lackieren vor - Ich weiss aus Erfahrung dass das Auftragen von 2K mit Sprühpistole zwar quasi das non-plus-ultra darstellen kann, aber hierfür sollte man verschiedene Teile wohl demontieren damit es keine Kanten gibt an denen die Versiegelung dann angreifbar gegen mechanischen Abrieb wird, ergo extrem hoher Arbeitsaufwand, dafür hören sich 330€ recht günstig an (wär natürlich löblich!).
Gruß
Moin
das Ihr wissen wollt WAS auf EUER Auto kommt ist Euer gutes Recht, insofern werde ich wohl Euch und Andere, die dies genau wissen wollen, nicht bei mir als Kunden begrüßen dürfen - ist eben so.
Ich werde meinen Hersteller nicht bekanntgeben, u.a. um es meinem Wettbewerb nicht zu leicht zu machen. Muss akzeptiert werden.
Ich könnte ja auch sagen "nano de la casa" oder gründe eine Nanobrühenhersteller LTD in GB und gebe die als Hersteller an ! So What?
Es gibt in Europa MW ca 5 Hersteller dieser Nanopartikel. Alles Andere sind Vertreiber, Verschneider oder Verlängerer oder alles einem.
Die Abläufe hat MHOB schon recht anschaulich dargestellt. Daher kommt auch der Preis. Das ein Mittelklassewagen nicht mal eben in 3-5 h gemacht werden kann ist wohl klar.
Auch bei UNIGLACE 2000 haben wir die selben Vorarbeiten gemacht. Die Versiegelung, egal welcher Hersteller, soll sich eben möglichst gut mit dem Lack verbinden und nicht mit den Wachs- und Politurresten auf dem Lack.
Uniglace wird mit einem Tuch aufgetragen und nach einigen Minuten das überschüssige Material abpoliert. Keine Shampoos oder andere Mittelchen zum nacharbeiten etc
Eine Versiegelung die nicht nachgearbeitet werden muss habe ich noch nicht in den Pfoten gehabt - was aber nicht viel beduetet, da tägl. etwas neues auf den Markt kommt.
Nur Knete vor dem Polieren langt meist nicht, da sonst die Wachs- und Politurreste etc auf dem Lack nur hin und hergeschoben werden. Das böse Erwachen kommt dan nach dem Tiefenreinigen, dann sind die Kratzer alle wieder da.
Beim Polieren der Frontscheibe wird eher tiefengereinigt, als Kratzer etc entfernt. Mein Hersteller bietet da ein Spezialzeuchs an. Funktioniert ganz gut, nach dem Polieren sind die ganzen kleinen Steinschläge gut zu sehen weil der Dreck raus ist
ich habe diesen thread mal aufmerksam und auch mit einigem lächeln gelesen.
ich bin selber aufbereiter und habe auch mit einigen mittelchen meine erfahrungen gemacht und als seriöser aufbereiter kann ich nur sagen, daß auf und an meine kundenautos kein silikon kommt.
ist in meinen augen nur augenwischerei. das kann man machen für den autohändler um die ecke, damit seine autos schön glänzen ... aber mit wirklicher qualität hat das nix zu tun.
und was nanoversiegelungen angeht, da gibt es wie schon vielfach hier bemerkt durch die paar hersteller hier in deutschland, die man an einer hand abzählen kann sicher nicht so große unterschiede ... wohl aber unterschiede durch die verschiedenen vertreiber dieser produkte, die da was am produkt verändern (meine meinung).
ich bin auch begeistert von nanoversieglungen, jedoch würde ich nicht jedem kunden eine empfehlen. sicher tut es meinem konto gut, wenn der kunde das macht, aber es wäre meines erachtens ein betrug am kunden. dieser erhofft sich oft vom nano wunder und ist nachher um so mehr enttäuscht, wenn irgendwas nicht so ist wie er es sich denkt.
für mich kommt als alternative zu nano lediglich eine 2x im jahr stattfindende wachsversieglung oder eine teflonversiegelung in frage.
und was den tiefenglanz angeht ...
ich hatte auch schon einige kunden, die meinten ihren lack selber zu gut polieren zu können und sich wunderten, daß kein tiefenglanz entstand. dazu sag ich nur ... auch polieren will gelernt sein 😉 ...
Zitat:
Original geschrieben von cleaning doctor
ich habe diesen thread mal aufmerksam und auch mit einigem lächeln gelesen.
ich bin selber aufbereiter und habe auch mit einigen mittelchen meine erfahrungen gemacht und als seriöser aufbereiter kann ich nur sagen, daß auf und an meine kundenautos kein silikon kommt.
ist in meinen augen nur augenwischerei. das kann man machen für den autohändler um die ecke, damit seine autos schön glänzen ... aber mit wirklicher qualität hat das nix zu tun.
und was nanoversiegelungen angeht, da gibt es wie schon vielfach hier bemerkt durch die paar hersteller hier in deutschland, die man an einer hand abzählen kann sicher nicht so große unterschiede ... wohl aber unterschiede durch die verschiedenen vertreiber dieser produkte, die da was am produkt verändern (meine meinung).
ich bin auch begeistert von nanoversieglungen, jedoch würde ich nicht jedem kunden eine empfehlen. sicher tut es meinem konto gut, wenn der kunde das macht, aber es wäre meines erachtens ein betrug am kunden. dieser erhofft sich oft vom nano wunder und ist nachher um so mehr enttäuscht, wenn irgendwas nicht so ist wie er es sich denkt.
für mich kommt als alternative zu nano lediglich eine 2x im jahr stattfindende wachsversieglung oder eine teflonversiegelung in frage.
und was den tiefenglanz angeht ...
ich hatte auch schon einige kunden, die meinten ihren lack selber zu gut polieren zu können und sich wunderten, daß kein tiefenglanz entstand. dazu sag ich nur ... auch polieren will gelernt sein 😉 ...
Finde den Beitrag sehr gut.War auch am überlegen ob ich meinen Audi eine Nanoversiegelung gönne.Habe mir aber nun LG besorgt und werde es dann im Frühling testen.
lieber migthy-dog,
bitte nicht immer eine vollquote direkt in der nächsten antwort einfügen.
macht den fred nur unleserlicher/unübersichtlich.