LG vs Nanoversiegelung

Moin in die Runde

Seit längerer Zeit lese ich hier mit und da ist mir doch ein kleiner Test eingefallen:
Unser Ersatzfahrzeug, Corsa in Lifestyleblau BJ 1994 mit 104.426 KM wird hälftig mit Liquid Glass behandelt und hälftig nanotisiert (Ich mag die Bezeichnung ;-)

Vorarbeiten :
Beide Seiten werden gereinigt, poliert und erneut gereinigt. Alles mit den vom Hersteller gelieferten Mittelchen. Politur ist von 3M.
Zum Nanoformieren und Auftragen von LG wird die jeweils andere Hälfte abgeklebt.
Ich denke, das 4 Schichten LG genügen werden, so steht's jedenfalls geschrieben. Die Nano-Versiegelung wird von der Agentur-Augenblick geliefert.

Ab nächster Woche wird der Wagen wieder ganz normal als Kundenersatzfahrzeug unterwegs sein. Wir werden, um die Bedingungen gleich zu halten, den Wagen normal waschen, teilweise mit der Hand (nur Wasser und MFT ohne Reiniger) teilweise einfach mal durch die Waschstrasse, also genau so, wie es ein Grossteil der Autofahrer auch macht.
Es wird weder eine LG- noch Nanonachbehandlung geben, keinerlei Refresher oder andere Mittelchen, um direkt vergleichen zu können.

Bilder wird es regelmässig geben.
Wenn sich jemand den Wagen anschauen möchte, kann er/sie das gerne hier machen.
Bitte anmelden, da der Wagen viel unterwegs ist.

das Fazit kann dann jeder selber für sich ziehen

Jetzt steht der Wagen draussen in der Sonne.
Morgen gibt's die 2te Schicht, und Montag die beiden letzten Schichten.

Beste Antwort im Thema

Moin in die Runde

Seit längerer Zeit lese ich hier mit und da ist mir doch ein kleiner Test eingefallen:
Unser Ersatzfahrzeug, Corsa in Lifestyleblau BJ 1994 mit 104.426 KM wird hälftig mit Liquid Glass behandelt und hälftig nanotisiert (Ich mag die Bezeichnung ;-)

Vorarbeiten :
Beide Seiten werden gereinigt, poliert und erneut gereinigt. Alles mit den vom Hersteller gelieferten Mittelchen. Politur ist von 3M.
Zum Nanoformieren und Auftragen von LG wird die jeweils andere Hälfte abgeklebt.
Ich denke, das 4 Schichten LG genügen werden, so steht's jedenfalls geschrieben. Die Nano-Versiegelung wird von der Agentur-Augenblick geliefert.

Ab nächster Woche wird der Wagen wieder ganz normal als Kundenersatzfahrzeug unterwegs sein. Wir werden, um die Bedingungen gleich zu halten, den Wagen normal waschen, teilweise mit der Hand (nur Wasser und MFT ohne Reiniger) teilweise einfach mal durch die Waschstrasse, also genau so, wie es ein Grossteil der Autofahrer auch macht.
Es wird weder eine LG- noch Nanonachbehandlung geben, keinerlei Refresher oder andere Mittelchen, um direkt vergleichen zu können.

Bilder wird es regelmässig geben.
Wenn sich jemand den Wagen anschauen möchte, kann er/sie das gerne hier machen.
Bitte anmelden, da der Wagen viel unterwegs ist.

das Fazit kann dann jeder selber für sich ziehen

Jetzt steht der Wagen draussen in der Sonne.
Morgen gibt's die 2te Schicht, und Montag die beiden letzten Schichten.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Moin

IMHO ist Zaino eine Polymerversiegelung.

das Wort "Nano" heist gar nichts, sondert bedeutet das eine Substanz aufgetragen wird,deren Partikel winzigklein sind. Nano kommt aus dem Griechischen und heist Zwerg.

Nanoversiegelungen werden normalerweise 1 mal aufgetragen. Mehrfach bringt gar nichts, evtl nur um noch nicht behandelte Stellen doch noch zu "erwischen", oder eben 2-Komponenten Nanoversiegelungen, da muss 2-mal aufgetragen werden, mit doppelter Fehlergefahr.

Zitat:

Original geschrieben von nano-station


Moin

IMHO ist Zaino eine Polymerversiegelung.

Mh, sprich wie LG ?

Zitat:

Nanoversiegelungen werden normalerweise 1 mal aufgetragen. Mehrfach bringt gar nichts, evtl nur um noch nicht behandelte Stellen doch noch zu "erwischen", oder eben 2-Komponenten Nanoversiegelungen, da muss 2-mal aufgetragen werden, mit doppelter Fehlergefahr.

Fehlergefahr? Kann man bei einer Nanoversiegelung was kaputt machen? Gefahr größer als bei Zaino?

LG ist Silikon

Mit Fehlergefahr meinte ich, dass evtl. Stellen mal nicht richtig "erwischt" werden.

Und bei 2-maligem Aufragen, ist die Gefahr eben doppelt so hoch das nur eine oder gar keine Komponente auf dem Lack ist..

Kaputt geht da normalerweise gar nichts

Das "Problem" bei Nanoversiegelungen ist, dass sich jede Versiegelung so schimpfen darf, wenn sie das will. Ob und wieviele "echte" Nanopartikel (im Klartext Fullerene) darin enthalten sind, weiß keiner.

Deshalb wird der Markt mit solchen Produkten regelrecht "überschwemmt", und jeder Nano-Versiegler sagt, er hätte das beste Produkt, aber keiner nennt einen Namen (und wenn mal einer genannt wird, googled man danach und findet nichts). Und das beste ist: Für solche "No-name"-Produkte soll man dann 300 Euro und mehr zahlen (davon kann ich meinen LG-Bedarf für die nächsten 30 Jahre finanzieren).

Daher würde ich als Endverbraucher Produkte vorziehen, die schon seit Jahren bekannt sind und mit denen viele Kunden gute Erfahrungen gemacht haben. Und dazu gehören eben Produkte wie Swissoil, Zaino, LG und Meguiars.

Ähnliche Themen

Zaino ist nicht in dem Sinne "Nano", dass es eine aktive Verbindung mit der Oberfläche eingeht.
Um es zu differenzieren würde ich sagen Z-2 z.B. ist ein Polymer, das aber wesentlich weniger Verbindung eingeht mit der Oberfläche als eine echte "covalente" Nanoversiegelung die z.B. im Sol-Gel Verfahren hergestellt wurde. Was auch eindeutig dagegen spricht das Zaino Nano ist, ist, dass Zaino gelayert werden kann, also mehrere Schichten den Effekt verstärken. Bei einer Nanoversiegelten Oberfläche hat man grundsätzlich nur eine Schicht, weitere Schichten könnte man zwar auftragen, die würden aber keine Standzeitverlängerung bewirken.

Das mit LG stimmt, also ich kann verstehen das der Test jetzt rein subjektiv für das Forum angebracht war, aber das Ergebnis des Vergleichs hätte man sich ja eigentlich denken können...

Zur Frage wie man eine "echte" Nanoversiegelung erkennt - wie ich oben schon erwähnt habe, werden "echte" Nanoversiegelungen z.B. im Sol-Gel-Verfahren hergestellt. Das kein Hersteller sowas auf das Etikett schreibt oder veröffentlicht ist einfach usus, aber da das Verfahren nichts ist was man geheim halten müsste, gibt ein Hersteller im Normalfall schon Auskunft auf Anfrage (wenn er sich denn des Verfahrens oder eines anderen bekannten Verfahrens bedient).

Bekommt man bei der Nano-Station regulär auch andere Oberflächenbeschichtungen wie normales Wax und auch Aufbereitung oder ausschliesslich Versiegelungen? Wie steht es mit dem Innenraum? Und was auch interessant wäre, von welchem Hersteller ist die Nanoversiegelung?

Moin

Bei uns bekommt man das gesamte Spektrum von Aufbereitung bis zum Spot- bzw Smartrepair.
Als Wachs etc bieten wir Aristoclass an, LG haben wir auf Anfrage eines Kunden auch gemacht. Mequiars wird auch angefragt und verarbeitet.

Die Antwort des Herstellers bleibe ich Euch schuldig !

Wir haben schon lange mit verschiedenen Mittelchen rumprobiert, bis wir "unsere" gefunden haben.
Ich möchte es meinem Mitbewerb nicht zu leicht machen, Erfahrungen soll jeder selber sammeln (und Lehrgeld zahlen)

Nur soviel :
Deutscher Hersteller f. Industrienano. Nix mit Onlineshop für Selbermacher etc.

Ah ok, ich dachte der Name wäre in diesem Fall Programm, mit Innenraum meinte ich, ob man den bei euch auch mit einer Versiegelung versehen lassen kann? Und wie siehts mit Garantie aus?

Hallo-also der Name der Versiegelung wurde hier im Forum mehrfach durch den Anbieter bereits genannt.
Diese Nanoversiegelung ist eine 100% echte bionische Nanoversiegelung und unterscheidet sich von Nigrin/Sonax und anderen Versiegelung eben dadurch, das hier keine Polisiloxan, Silikon, Polymere, Siloxan, Fluorcarbon, Acryl, Öl, Benzol, Zyol, Teflon und Waxanteile enthalten sind. Diese "Nanoversiegelungen" auf Waxbasis haben eben Waxpatikel,die 1 Nanometer groß sind und so eben auf einem m² versiegelter Flächer mehr Waxpatikel sind als mit der herkömmlichen Waxversiegelung-das ist alles-es bleibt trotzdem ein Wax!!!!

Die 100% echto Nanoversiegelung basiert auf einem Molekühl, dass in der Natur auch vorkommt. (weiters sollte ,wenn überhaupt, die nanostation erklären)-evtl würde ich hier auch das Applizierverfahren erläutern, weil dann wohl jedem klar ist wieso es zu Fehlern kommen kann und manche Stellen evtl nicht erwischt werden könnten. (ist mir nicht bekant,dassmir dass schon passiert ist:-) )

Frage an die Nanostation: Habt ihr die Neue Versiegelung schon getestet-also die Nanoversiegelung wo man nicht nacharbeitren muss (Endreinigung)???

Ich selber biete Lg nicht an- naja kam halt nie dazu-ich würds auch nicht machen-weil ich eben sooo viele Produkte nicht anbieten will-ich habe 2-3 Wachssorten-1 Acrylversiegelung-Polymerversiegelung und eine 5 Jahresversiegelung ähnlich wie D-Tec. Der Trend geht aber ganz klar zur nanoversiegelung-- ich bin auch ein Fan davon und muss die Leute garnicht mehr auf den Geschmack bringen--die wollen nichts anderes!!!! Grund ist ganz klar: die lange Garantiezeit 40000km/3 Jahre auf den lackschutz und Reinigungseffekt. Nun die 3 und 5 Jahresversiegelung auf erdölbasis,welche ich anbiete, muss eben nachgearbeitet werden(vom Kunden mit Speziellen Shampoo und Konservieren)-aber der Glanz der 5 Jahresversiegelung (2 Stufen) ist eben höher als bei der nanoversaiegelung--das ist dann was für Schowcars usw. Es gibt viele Vorteile und Nachteile aber was mich echt fuchsig macht ist, das Leute eine Sonax Nanowaxversiegelung kaufen,und dann sagen, dass eine nanoversiegelung Müll ist weil die nur 3 Monate hält. Hier wird dann ein nanowax mit einer 100%echten bionischen nanoversiegelung über einen kamm gescherrt.Das ist doof!

Der Test/Vergleich ist insofern echt genial weil hier eben eine eingeschworene Gemeinde (die Lg-Fraktion )sich über Monate hier "regelrecht breitgemacht hat" und dann,als eben die nanofraktion mal auf sich aufmerksam gemacht hat,diese in Grund und Boden geredet hat. Das war nicht ok-- man kann insofern die Prodkte nicht vergleichen weil Lg eben für den Heimanwender(Pflegefreund) ist und die Nanoversiegelung nur in authorisierten Betrieben angeboten wird. Es ging aber auch nur darum zu beweisen, dass die nanoversiegelung das hält, was sie verspricht!!! Klar ist auch, dass viele Anbieter eine Nanosilikon/ Nanowaxversiegelung anbieten und eine garantie von bis zu geben-bis zu oder mindestens von ist Quatsch!! Ich kann auch hergehen und eine Garantie von bis zu 5 Jahren auf ein Wax geben--der Kunde muss nur 1mal im Monat kommen damit ich nacharbeite-lach-.

Wer wirklich die Absicht hat sein Fahrzeug nicht jede Woche waschen zu müssen und es bei Bedarf nur mit Wasser und Microfasertuch reinigen will, der ist mit einer echten nanoversiegelung gut bedient-- hier muss man sich eben erkundigen bei den betrieben und sich ein bischen was erklären lassen--Frage nach Inhaltsstoffen--Applizierverfahren--wie sieht die Garantie aus usw.

Wer gerne selber hand anlegt ist mit Lg oder Wax auch bestens bedient. Was aber garnicht geht ist, dass man bei Tv-Sendern eine nicht echte nanoversiegelung kauft und dann das schlechte Ergebniss auf eine 100% echte Nanoversiegelung überträgt!!!

Ich bin mal gespannt, was die Zukunft bringt-denn nano ist --im Vergleich mit Waxen- noch am Anfang. Da lässt sich noch einiges rausholen- nano ist eine gute Sache und nano gehört die Zukunft-in allen Bereichen!!

In diesem Sinne-Amen-das war das Wort zum Sonntag:-)

liebe Grüße der MHOB

Moin

Zum Innenraum

Wir haben Mittel für Leder, Kunststoff und Textil.
Bei neueren Fahrzeugen erschließt sich mir allerdings der Sinn nicht, da Textil und Leder heutzutage stark imprägniert sind.
Eine Versiegelung würde da nur Sinn machen, wenn die werkseitige Imprägnierung "rausgeputzt" worden wäre.
Eher für Old- und Youngtimer, die noch im guten original Zustand sind und viel bewegt werden.

Auch die Haltbarkeit auf Sitzen ist ME nicht ausreichend gegeben, da es schnell weggescheuert wird.
Ich habe zB eine Taxifahrerin als Kundin, die sich bei MB einen hellen Teppich hat aufschwatzen lassen.
Der ist einfach nicht sauberzuhalten.

Testweise hat sie nach einer gründlichen Reinigung den Teppich versiegelt bekommen und hat es jetzt einfacher beim Reinigen.
Aber Kosten- Nutzen ist dabei fraglich. Für mich ein Testobjekt, für sie kostenlos. Ein schwarzer Teppich wäre schlauer gewesen.

Wir geben 40.000 km / 3 Jahre Garantie auf Lack und 10.000 Scheibe / Felgen.

Zitat:

Original geschrieben von nano-station


LG ist Silikon

Also auf meiner Pulle LG steht es ist Silikon frei!

Also auf meiner Pulle LG steht es ist Silikon frei!

Echt ?

Auf meiner steht :

Inhaltsstoffe : Polyaminosiloxan, alpiphatische Petroleum-Lösungen
enthält kein Wachs - vor Frost schützen
.

letztes jahr bei Fa. Petzolds gekauft

und Polyaminosiloxan ist Silikon !

Zitat:

Original geschrieben von Blackdiamond


Also auf meiner Pulle LG steht es ist Silikon frei!

Wo? Auf

diesem Bild

steht nur "Contains no abrasive" und "Clear coat safe".

Zitat:

Original geschrieben von mhob


Hallo-also der Name der Versiegelung wurde hier im Forum mehrfach durch den Anbieter bereits genannt.

Koch-Chemie?

Zitat:

Diese Nanoversiegelung ist eine 100% echte bionische Nanoversiegelung und unterscheidet sich von Nigrin/Sonax und anderen Versiegelung eben dadurch, das hier keine Polisiloxan, Silikon, Polymere, Siloxan, Fluorcarbon, Acryl, Öl, Benzol, Zyol, Teflon und Waxanteile enthalten sind. Diese "Nanoversiegelungen" auf Waxbasis haben eben Waxpatikel,die 1 Nanometer groß sind und so eben auf einem m² versiegelter Flächer mehr Waxpatikel sind als mit der herkömmlichen Waxversiegelung-das ist alles-es bleibt trotzdem ein Wax!!!!

Meine Frage wäre nun: was konkret ist deiner Meinung nach an einer Polisiloxan-Versiegelung mit hydrophoben Eigenschaften bzw.welche easy to clean Eigenschaften hätte, die in einem Schritt aufgetragen wird und auch 50000km halten würde auszusetzen? Wenn dazu noch die Teile der Lösung <300nm wären? Und die Versiegelung sich genau gleich zu anderen verhalten würde?

Zitat:

Die 100% echto Nanoversiegelung basiert auf einem Molekühl, dass in der Natur auch vorkommt. (weiters sollte ,wenn überhaupt, die nanostation erklären)-evtl würde ich hier auch das Applizierverfahren erläutern, weil dann wohl jedem klar ist wieso es zu Fehlern kommen kann und manche Stellen evtl nicht erwischt werden könnten. (ist mir nicht bekant,dassmir dass schon passiert ist:-) )

Das Applizierverfahren würde mich (bestimmt nicht nur mich) echt interessieren! Spielst du auf intermolekulare Vernetzung an?

Zitat:

Es gibt viele Vorteile und Nachteile aber was mich echt fuchsig macht ist, das Leute eine Sonax Nanowaxversiegelung kaufen,und dann sagen, dass eine nanoversiegelung Müll ist weil die nur 3 Monate hält. Hier wird dann ein nanowax mit einer 100%echten bionischen nanoversiegelung über einen kamm gescherrt.Das ist doof!

Das stimmt wohl.

Zitat:

Der Test/Vergleich ist insofern echt genial weil hier eben eine eingeschworene Gemeinde (die Lg-Fraktion )sich über Monate hier "regelrecht breitgemacht hat" und dann,als eben die nanofraktion mal auf sich aufmerksam gemacht hat,diese in Grund und Boden geredet hat. Das war nicht ok-- man kann insofern die Prodkte nicht vergleichen weil Lg eben für den Heimanwender(Pflegefreund) ist und die Nanoversiegelung nur in authorisierten Betrieben angeboten wird. Es ging aber auch nur darum zu beweisen, dass die nanoversiegelung das hält, was sie verspricht!!! Klar ist auch, dass viele Anbieter eine Nanosilikon/ Nanowaxversiegelung anbieten und eine garantie von bis zu geben-bis zu oder mindestens von ist Quatsch!! Ich kann auch hergehen und eine Garantie von bis zu 5 Jahren auf ein Wax geben--der Kunde muss nur 1mal im Monat kommen damit ich nacharbeite-lach-.

Hört sich an als müsste man sich rechtfertigen?

Zitat:

Ich bin mal gespannt, was die Zukunft bringt-denn nano ist --im Vergleich mit Waxen- noch am Anfang. Da lässt sich noch einiges rausholen- nano ist eine gute Sache und nano gehört die Zukunft-in allen Bereichen!!

-> z.B. Textilversiegelungen die 2 Monate unter Wassen trocken bleiben (s. Uni Zürich) 🙂

So hier die Rückseite sowie die Seite

Diese Kennzeichnung findet sich sowohl auf meiner 2005 gekauften Packung als auch auf der von 2007. Wüsste nicht warum da inzwischen Silikon drin sein sollte.

Moin

Bild von der Rückseite unten ausserhalb deines Bildauschnittes steht das mit den Polyaminosiloxan.

warum da Silikonfrei steht entzieht sich meiner Kenntnis

Siloxane gehöhren zu den Silikonen.

Wir nutzen KEINE Koch Chemie Versiegelung !
KC Versiegelung darf auf Kunststoffen zb Frontscheinwerfern, nicht angewannt werden. War für mich KO Kriterium. Auch bei Neufahrzeugen kann es Probleme geben wie man so hört.
Unser Anbieter wurde hier auch IMHO noch nicht genannt. Ihr dürft gerne weiterraten ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen