Lexus RX400h vs. XC90 D5 – ein ungleicher Kampf ?
Hallo zusammen,
ich hatte letztens die Gelegenheit einen Lexus RX400h über ca. 200 Kilometer zu fahren.
Hintergrund meiner Probefahrt war mal ein Gefühl für den Hybrid-Antrieb zu erhalten und gleichzeitig die angegebenen Verbrauchswerte (8,1 L/100km !) zu überprüfen.
Also den Lexus-Händler meines Vertrauens (es war richtigerweis der mir am nächsten gelegene 😉 )angerufen und den Termin für die Probefahrt vereinbart. Alles lief wie am Schnürchen, tolle Begrüßung, flotte abwicklung der Formalitäten und anschliessende Einweisung ins mir unbekannte Terrain japanischer Automobil-Baukunst.
„So, jetzt starten Sie mal den Wagen“ säuselte die ausgesprochen sympathische Lexus-Mitarbeiterin.
Ich tat wie geheißen, aber es passierte nix. „Ja, das passiert allen“ grinste sie mich an.
Antrieb:
Der erste und auch herausragende Unterschied ist, dass i.d.R. der Benzin-Motor nicht anspringt. Somit also keine Geräusche entstehen – dies ist auf den ersten Kilometern gewöhnungsbedürftig.
Also den Gang rein (der Wagen verfügt über eine plantengetriebe-gesteuerte stufenlose Automatik) und los ging es – immer noch kein Geräusch zu hören. Erst bei stärkerer Beschleunigung wird der Benzin-Motor zugeschaltet. Die 3.3 Liter grummeln fröhlich vor sich hin – ein Leistungsloch bei mittleren Drehzahlen ist nicht zu spüren, da dies durch 2 Elektromotoren nahezu vollständig ausgeglichen wird. Der Wagen beschleunigt auf die gewünschte Geschwindigkeit wie am Gummiband gezogen. Der tatsächliche Verbrauch lag bei 9,9 L/100km – viel Stadtverkehr, viel Stau auf dem Kölner Ring, ansonsten immer um 140/160 km/h herum.
Bei schnellerer Fahrt säuft er genauso wie andere auch.
In einem eigenen Info-Menü wird angezeigt, welche Antriebsart (Elektro, Benzin, Kombi usw.) z.Zt. genutzt wird. Beim Bremsen bzw. verzögern allgemein werden die Batterien über die in diesem Betriebszustand als Generatoren verwendeten E-Motoren wieder aufgeladen.
Nette Spielerei, bringt einen aber auch nicht wirklich weiter.
Der Motor ist nicht Gas-Betrieb umrüstbar.
Dennoch ++ für Lexus
Fahrwerk:
Das Fahrwerk ist weicher als beim XC90 und nimmt Bodenwellen und dergleichen besser auf. Dafür schaukelt er auch ein wenig mehr. + für XC90
Wendekreis:
+++ für Lexus 😉
Sitze:
M.E. katastrophal. Sie sind weich, die Sitzfläche ist zu kurz, die oberen Ecken der Rückenlehne drücken in die Schulterblätter, die Armlehne in der Wagenmitte ist zu schmal, das Lenkrad ist viel zu weit vom Fahrer weg.
+++ für XC90
Innenausstattung:
Die schon fast legendenbildenden Aussagen über die zweifelsfreie Ausstattungsqualität eines Lexus konnte ich nicht nachvollziehen. Plastik bis der Arzt kommt. Selbst silberfarbene Anbauteile (z.B. Mittelkonsole) haben nicht mal den Versuch unternommen wie Alu zu erscheinen.
Der Kofferraum ist knapp über ausreichend –aber für ein 4,80-Meter-Auto ein wenig unterdimensioniert.
Nahezu alle Bedienungsschalter (für Rückspiegelverstellung etc.) sind knibbelig und meist nur schwer erreichbar.
@rolo: Der Beifahrersitz ist nicht umklappbar !
Das Navi – der Fairness halber muss hier erwähnt werden, dass es sich um eine alte Version handelt, die neue Version soll angeblich besser sein – ist von der Grafik her eine Zumutung (max. 20 x 30 Pixel auf 10“ 😉 ).
Die Bedienung ist mehr als gewöhnungsbedürftig.
Die Audioanlage gibt Töne aus Radio, CD und Kassette wieder – das ist auch alles.
+++ fürXC90
Übersichtlichkeit:
Der RX ist vorn übersichtlich. Durch die sehr breite und recht schräge C-Säule ist das Gesichtsfeld nach hinten stark eingeschränkt. Die vorhandene Rückfahrkamera ist mehr als nützlich und IMHO sogar besser als die des Q7.
+ für Lexus
Kosten:
Der Wagen kostet ca. 64 T€. Rabatte sind so gut wie gar nicht für den Hybrid realisierbar.
Winterreifen auf Felgen schlagen mit nochmals 1.500 € zu Buche.
Alle 15 TKm ist eine Inspektion für ca. 300 € nötig.
Versicherung bei rund 40 % (HP, TK ohne, VK mit 500 €) ca. 1.000 € p.a.
Steuern betragen rund 200 € p.a.
Verbrauch: Ca. 10 L/100 km (im Sommer weniger, da keine Heizung benötigt wird, die Klima wird nicht über einen Kompressor, sondern über Batterie angetrieben.)
++ für XC90
Fazit:
Der Antrieb ist einfach nur goil.
Der Rest ist Geschmackssache – da bleibe ich dem XC90 treu (auch ohne Volvo-Brille).
Nimmt man einen XC90V8 mit Gas und rechnet die aktuell erzielbaren Rabatte herunter, liegt man preislich in der Kante des Lexus bei m.E. mehr Auto.
Oder aber Onkel Volvo baut in seine Autos auch einen Hybrid-Antrieb ein .....
So, nun fallt über mich her 😉
Gruß
Torsten
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von D5MÄN
Moin,
(wird der etwa in USA gebaut?)
Gruß, Hagen
Kanada
Zitat:
Original geschrieben von D5MÄN
Ideal mit Gas verträgt sich übrigens der V8 aus dem GS 430 - einer wird gerade umgerüstet
Ach!?
Und was willst Du uns damit sagen?????????
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ach!?
Und was willst Du uns damit sagen?????????
Gruß
Martin
Er gibt bald Gas! 😁
Nebenbei: keine schlechte Wahl. Das Angebot war scheinbar sehr verlockend. 😉
Gruß Andi, wechselt wohl auch.
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Gruß Andi, wechselt wohl auch.
Wohin denn?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Er gibt bald Gas! 😁
Nebenbei: keine schlechte Wahl. Das Angebot war scheinbar sehr verlockend. 😉
Gruß Andi, wechselt wohl auch.
So nicht Freunde!!!
Erst Fragen beantworten und dann neue aufwerfen!?! 😠
😉
Gruß
Martin
Fährt noch bis mind. 05/08 XC90!
... müssen wir den Gourmettreffen-Thread zu Lexus verschieben??? 🙁
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... müssen wir den Gourmettreffen-Thread zu Lexus verschieben??? 🙁
Gruß
Jürgen
Dann müssten wir aber auch in vorher in's BMWupptich-Forum kopieren 😰
Gruß
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... müssen wir den Gourmettreffen-Thread zu Lexus verschieben???
Wenn das hier so weitergeht, müssen wir bei habu einen Antrag auf Zusammenführung (fast) aller Foren stellen 😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wenn das hier so weitergeht, müssen wir bei habu einen Antrag auf Zusammenführung (fast) aller Foren stellen 😉
Gruß
Martin
und das nur weil wir einfach mal beim Nachbarn ins Wohnzimmer lünkern ?
Neee, nich mit mir, nee.
Gruß
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Wohin denn?
Noch vollkommen offen.
Fest steht: SUV, Benziner, da Umrüstung auf Autogas.
Der 3,2 hat mich auf einer ersten (leider kurzen) Probefahrt nicht überzeugt im XC. Der V8 kommt in der gewünschten Ausstattung in Preisregionen, die ich für ein Auto nicht einsehe.
Ich schaue mir gerade einige Alternativen an und überlege, welche Kompromisse ich bereit bin einzugehen.
Wenn die Entscheidung steht, erfahrt ihr es. Eine mögliche Alternative werde ich jetzt begutachten. 😉
Gruß Andi, bleibt den GT´s und MT trotzdem treu.
... bleiben dann elkman und ich die Quoten-Volvisti???
Gruß
Jürgen
fragt sich, was aus der Idee des Jahreswagen-V8 geworden ist...
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... bleiben dann elkman und ich die Quoten-Volvisti???
Gruß
Jürgen
...
Es bleibt noch der Mann aus Fulda !!! 😁
Gruß
Torsten
- wo isser eigentlich ?
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Noch vollkommen offen.
Fest steht: SUV, Benziner, da Umrüstung auf Autogas.Gruß Andi, bleibt den GT´s und MT trotzdem treu.
:whistle:
Jetzt heisst es, mal in den anderen Foren zu recherchieren, wo sich der Andi noch so "spurensuchend" rumtreib 😉 😉
Bin gespannt! Hätte ja gedacht, dass gerade DU der "gusseiserne" XC90-Mensch bist!! 😉
Aber ein schöner "fetter" V8 mit Gas ist schon nett...und gibt's "fully stuffed" für rd. 20 Kilo weniger als der Schwede!!
Cheers Michael
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Zur motorleistung. kann der nicht auch bei bedarf benzin und elektromotor kombinieren? da muss der benzinmotor dann keine spitzenleistung mehr haben, sonder er kann auf langlebigkeit und sparsamkeit ausgelegt werden.
Ja, ich vermute auch, dass der Motor wegen des Hybrids gedrosselt wurde. Dadurch wird der RX400h aber fuer die Kaeuferschicht uninteressant, der der Verbrauch egal ist. Der 400h und der 350 haben naemlich praktisch dieselben Beschleunigungswerte; Vorteil des 400h ist also im wesentlichen der (zu begruessende) geringere Verbrauch, der ueber den hoeheren Anschaffungspreis relativiert wird.
Mich wuerd noch interessieren, wieviel der Treibstoffeinsparung auf den Hybrid und wieviel auf die Benzinmotormodifikationen zurueckgeht.
Bin ich der einzige, der ein grosses Hybrid-SUV mit bescheidenen 10s von 0-100km/h und ebenso bescheidenen 5-6l/100km Verbrauch moechte?
Zitat:
Original geschrieben von rapace
und das würde mich interessieren. wenn in einem hybrid der benzinmotor (wegen mir auch mit diesel oder gas angetrieben) hauptsächlich im teillastbereich benutzt wird (und der e-antrieb die leistungsspitzen abfängt), wie lange hält er dann? das muesste der lebensdauer doch sehr zuträglich sein. und wenn ein motor im schnitt dann 500 statt 300Tkm macht, dann sieht es auch mit der kostenbilanz nochmal anders aus (falls die akkus keinen strich durch die rechnung machen). gibts da schon erfahrungen?
Ohne Hybrid laeuft der Motor hauptsaechlich im Teillastbetrieb, mit Hybrid ist es genau umgekehrt. Dann laeuft der Motor wegen des hoeheren Wirkungsgrades oft im Volllastbetrieb, um die Batterien zu laden. Ob das der Langlebigkeit zutraeglich ist, weiss ich nicht, man kann hingegen vermuten, dass die gleichmaessigere Belastung des Motors demselben gut tut.
Wenn man nicht gerade extremer Vielfahrer ist, denke ich schon, dass die Akkus einem einen Strich durch die Rechnung machen. Irgendwann sind die einfach kaputt bzw. haben nur noch eine gerine Kapazitaet.
Gruss
Christoph
Zitat:
original geschrieben von gseum:
... bleiben dann elkman und ich die Quoten-Volvisti???
Ne, ne, ich bleibe auch, wahrscheinlich nur nicht noch einmal XC 90.
Grüße
bkpaul
dem zwar außerschwedische auch gut gefallen, nur deren Preise nicht.