Lexus IS 200 kaufen?
Habe mir überlegt mir einen Lexus Is 200 zu holen. Wie sind die Autos so? Gibt es schwachstellen oder Probleme? Wie ist der Verbrauch? Wie ist die Versicherung? Wie ist die Schlüsselnummer zu2 und zu3? Dann könnte ich bei der Versicherung nachfragen.
Freue mich über jede Antwort.
44 Antworten
Also ich bin zwar autobegeistert, dennoch will und muss ich etwas vernünftiges fahren, weil sehr viele km/Jahr... da schaue ich zwar auch auf den Komfort, aber auch sehr auf den Verbrauch.
Aber ich finde 2l mehr Verbrauch auf 100km kann man sich noch leisten. Ich fahr zwar nur 10t km im Jahr, aber die fahre ich so wie es mir Spass macht. Würde ich dauernd nur auf den Verbrauch achten, hätte ich im Jahr vielleicht 50 gespart. Die investiere ich gerne. Auch, weil es in 30 Jahren vielleicht gar keine Autos mehr gibt. 😰
...vor allem werden deine 2l Mehrverbrauch die genannten dreißig Jahre nicht um eine tausendstel Sekunde in irgend eine Richtung verschieben.
Gruß, espe
na ja, bei meinen Kilometerleistungen machen 2L/100km etwas 1000 Euro/Jahr!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
...vor allem werden deine 2l Mehrverbrauch die genannten dreißig Jahre nicht um eine tausendstel Sekunde in irgend eine Richtung verschieben.
Hätte ich vor allem einen BMW, würden mir Spritverbrauch und Benzinpreise am Ar*** vorbei gehen!
@automatik: Na dann 😉
Genau das ist das Problem in D. Deshalb haben die deutschen Autohersteller keinerlei Motivation etwas für die Umwelt zu tun. Ein Hybrid-Lexus mit bis zu 450PS macht auch Spaß- stößt aber weniger Abgase aus und verbraucht deutlich weniger Sprit.
Nicht nur das, ich werde in meinem neuen Auto nicht nur 4,7Liter Diesel verbrauchen, sondern auch noch einen Partikelfilter der dritten Generation haben 🙂
Bin ich nicht umweltbewusst? 😁
Gruß
P.S.: nein, bin ich nicht 😉
Zitat:
Nicht nur das, ich werde in meinem neuen Auto nicht nur 4,7Liter Diesel verbrauchen, sondern auch noch einen Partikelfilter der dritten Generation haben
Aber dafür fährst du einen Renault! 😛
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Aber dafür fährst du einen Renault! 😛
Und stell Dir vor - ich habe mir einen Renault ausgesucht!!! 🙂 ABSOLUT freiwillig!!! 🙂
Wird übrigens mein 5. Renault.
Der Christian erinnert mich manchmal an meine Mama, egal worum es geht, egal ob es in jedem anderen Moment zig mal gesagt wurde, immer die selbe Leier, immer und immer wieder.
Bestimmt hat sie drei mal am Tag meinem Bruder sagen müssen, wie schlimm doch das Rauchen sei, liebste Mami, das weiss er doch, aber nein, sie konnte nicht anderst.
Das Problem in D......
Keinerlei Motivation, etwas für die Umwelt zu tun....
Hybrid ist gut, weniger Abgase, weniger Sprit... ja ja ja, JA Mama! 😉
Ein LS600h wird tatsächlich richtig viel Spass machen, nur wird er nicht weniger als ein 335i brauchen (ich weiss, ist nicht seine Klasse) und den wird sich auch der potentielle 335i Fahrer NICHT leisten können/wollen.
Und nicht vergessen, aktuell gibt es meines Wissens lediglich den GS als Limousine mit hybrid (kann mich auch täuschen) bei uns zu kaufen.
Richtig interessant ist übrigens der Verbrauchsvergleich Lexus IS zum 335i, obwohl ganz andere Leistungsklassen, meint man der Dreier hat bereits Hybrid. 😉
Gruß, espe
@driver87
Deine Golf-Fobie in Ehren- den Traktorendiesel-Golf aber mit einem Oberklassefahrzeug zu vergleichen ist reichlich vermessen. Und zweitens: Es geht um die Abgasbilanz und da sieht es für Dieselmotoren ganz finster aus.
@espe
Wenn es mal jemand begreifen würde, könnte ich mir auch meine ewige Leier sparen.
P.S.
Deine Mama tut mir leid. 😉
edit @driver Sven:
Den D-CAT bekommst du auch nicht über 9 Liter: Dafür aber einen 16V-Leichtmetall-Motor mit hervorragender Laufruhe und bisher einzigartigem Abgasreinigungssystem. Und mit Zuverlässigkeit und Qualität (siehe Dauertest, AB 51,52)
Gruß
Christian
Ich weiss auch nicht, was du immer mit diesem Leichtmetall "Alu" hast, beim Motorblock spielt das eigentlich keine entscheidende Rolle, ob Leichtmetall oder Grauguß.
Ganz anderst natürlich bei den beweglichen Teilen wie Pleuel, da zählt jedes geparte Gramm um mindestens das zehn-Fache.
Übrigens, Leichtmetallmotoren hatte BMW bereits in den legänderen 501 und 502 verbaut, und dies bereits im Jahre 1952!
Gruß, espe
Edit: ich muss mich korrigieren, den Motor gab es erst 1954.
Zitat von wiki:
"Gleichzeitig war es der erste 8-Zylinder aus deutscher Produktion nach dem Zweiten Weltkrieg und der erste serienmäßige Leichtmetall-V8-Motor der Welt"
Zitat:
PS: Kann dir den 335i nur wärmstens empfehlen.
Dann brauchste auch keinen Hochleistungstuningkram mehr
ja, wäre für mich auch technisch eine Alternative, da mir der E90 aber absolut nicht gefällt (Fand den E46 um Welten besser) wird das wohl nix werden. Naja, abwarten. Ist ja noch etwas hin bis zum neuen Fahrzeug. Hinzu kommt, das ich eher auf kernige Sauger stehe.
@Espe
ich würde nich sagen, das das keinen Unterschied macht. Mit den Graugußmotoren erreicht man meistens nur sehr schwer eine 50:50 Achslast. Also in Sachen Handling dürfte der Alublock da doch überlegen sein 😉 Kommen noch einige andere Kleinigkeiten hinzu.
Ansonsten haltet euch doch einfach etwas zurück. Jeder hat seinen Standpunkt und den kennt wohl das ganze Forum 😉
Hier gings eigentlich um den IS, aber es wird schon wieder total OT 🙁
Zitat:
Richtig interessant ist übrigens der Verbrauchsvergleich Lexus IS zum 335i, obwohl ganz andere Leistungsklassen, meint man der Dreier hat bereits Hybrid.
Also ich bin den IS250(Luxuryline, AT, Schaltwippen und alels was man so noch dafür bekommt 😁 ) im Drittelmix bei der Probefahrt mit ~9,5-10l/100km sportlich gefahren. Würde mich schon wundern wenn der 335i da deutlich drunterliegt. Zumal---> Turbo läuft, Turbo säuft wird auch hier zutreffen 😉
Wie gesagt: Auch mein Händler meinte, das sehr oft Kunden kommen und fragen, ob es den IS350 auch bald in Europa geben wird. Denke also der Markt wäre da und die Preislücke zwischen IS250 und IS 500 ist sicherlich gigantisch... Da fehlt eindeutig eine Motorenstufe zwischen!
Zitat:
Original geschrieben von Speed4Me
@Espe
ich würde nich sagen, das das keinen Unterschied macht. Mit den Graugußmotoren erreicht man meistens nur sehr schwer eine 50:50 Achslast. Also in Sachen Handling dürfte der Alublock da doch überlegen sein 😉 Kommen noch einige andere Kleinigkeiten hinzu.
Speed4Me,
exakt so ist es,
die wichtigste Argumentation ist die Gewichtsverteilung, andere Dinge wie gleichmäßig schnelle Wärmeausdehnung sind schon nicht mehr so relevant.
Dazu muss aber gesagt werden, dass es eigentlich neben BMW keinen Hersteller gibt, der die Gewichtsverteilung wirklich in den Vordergrund stellt, dies wiederspiegelt sich dann, wenn es um Rundenzeiten geht (Slalomfahrt nur mal als Beispiel), hier knüpft der schwächere 320d dem IS220d viele Sekunden ab.
Erfreulich ist, dass neben BMW auch Lexus sich viel Mühe gibt, eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu schaffen, beim LS460 sind es gute 51,5:48,5.
Beim kommenden Spitzenmodell LS600h könnte durch die große Hybrid-Batterie ein noch besserer Wert erzielt werden.
Gruß, espe