Lexus erreicht seine Ziele nicht.

Lexus

Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.

Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:

"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.

Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.

Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?

Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.

BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.

Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.

Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).

Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.

Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.

2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli

1310 weitere Antworten
1310 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von driver.87



Der GS460 verbraucht 4,5l mehr als der GS450h, das sollte als Argument genügen. Und ob man den 8 Zylinder tatsächlich vom GS300 unterscheiden kann, bezweifel ich mal.

Ja, den Unterschied merkt man sofort.

Wenn man den V6 gewöhnt ist, vermisst man meist beim Sound nichts. Ein V8 klingt dann einfach nur ein bischen anders. Wenn man sich aber erstmal an die Laufruhe und den Sound des V8 gewöhnt hat, ist das allererste, was man beim Fahren eines Wagens mit V6 wahrnimmt, dass "nur" ein Sechszylinder unter der Haube arbeitet. Das ruhige Fauchen oder wie Lex es beschrieben hat "wuhuu" (ich finde das trifft es sehr gut) des V8 fehlt ihm einfach, die V6 knurren mehr. Ist schwer zu beschreiben, aber wenn das Gehör einmal versaut ist, ist der Unterschied nicht mehr zu überhören.

Zitat:

Glaubt man den Ankündigungen der Hersteller, sollte man aber noch die Existenz der 8 Zylinder ausnutzen. Downsizing und Aufladung bestimmen zumindestens bei den deutschen Herstellern die Zukunftsentwicklung.

Das stimmt und ist sicherlich auch ein ökonomisch-ökologischer Schritt, dennoch ist ein V8 was ganz besonderes. Ich kenne ihn selbstfahrenderweise vom BMW 540, Audi V8 u. S4 und als "Original" aus nem 78er Buick - das macht schon Laune. V6 und V12 sind ja eher die Staubsaugeraggregate, während das Wummern einen V8 ein Autofahrerherz höher schlagen läßt.

Vielleicht bringen es die hersteller ja irgendwann mal fertig, Fahrleistungen und Sound eines Achtzylinders in eine 0,36l-Mikrohybrid-Maschine zu stopfen - dann würde ich das auch kaufen 😉

Hallo,

außer dem IS-F fällt mir kein Lexus V8 ein der jemals gewummert hätte/hat!
Der richtige Lexus V8 ist fast nicht zu hören. Das ist ja deren Kunststück.

Gruß Chris

Ciao Chris,

Das besondere Geräusch an einem V8 ist schwierig zu beschreiben. Am besten hört man es tatsächlich ausserhalb vom Fahrzeug, wenn der Fahrer (auch bei einem Lexus V8) langsam dahingleitet und dann etwas mehr auf das Pedal drückt.

Bei uns fährt manchmal ein LS400 an einem Strassencafé vorbei (30 km/h) und an einem Tag ohne "Tuning-Fraktion Durchfahrt" ist der Motor - ohne störenden Lärm - bei besagter Fahrweise mit "Schub-Einsatz" zu hören (der Fahrer beschleunigt zügig auf ca. 50 km/h), auch wenn leise und gerade deshalb beeindruckend. Das Ganze wird treffender mit Schub- als eben nur mit Gas-Geben bezeichnet.

Auch andere V8 haben dieses Geräusch, beim Lexus V8 wahrscheinlich etwas leiser, aber es ist da und zaubert ein Lächeln auf Dein Gesicht. Sellbstverständlich ist das Ganze im Wagen-Inneren noch wesentlich leiser und ich bin nicht der Einzige, der bei seiner ersten Lexus Probefahrt (R6 GS300/S16) damals den bereits laufenden Motor nochmals anlassen wollte, Anfänger-Fehler halt. Wir sprechen hier von Motor-Sound, der sehr kultiviert und leise ist, trotzdem aber ohne andere störende Nebengeräusche wahrnehmbar ist, sofern man sich sein feines Gehör einigermassen erhalten hat.

Es geht hier ergo bezüglich V8-Sound nicht um ein Jammern auf höchstem Niveau, sondern von einem bestimmten Sound beim Gas geben, der Unaufdringlich aber Einzigartig ist. Es gibt keinen schöneren Motorensound als ein V8 (besonders bei Lexus), mit Ausnahme des Packard-Merlin V12 bei Vollgas (bei Standgas alles andere schön), zwar ein komplett anderes Geräusch aber emotional für mich vergleichbar.

Gruss,
Oliver

Ähnliche Themen

Hi, Oliver,
ich denke, ein Geräusch zu beschreiben ist fast so schwer, wie einem Blinden eine Farbe 'anschaulich' zu machen. Dir gelingt das aber ausgezeichnet.

Das Resultat: Mit läuft beim Lesen fast das Wasser im Mund zusammen; dieses Erlebnis werde ich mir wirklich bald mal gönnen, auch wenn ich - wegen des Verbrauchs - danach gerne wieder in den GSh einsteigen werde.

Schönes Wochenende,
burkhard

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco



Das Resultat: Mit läuft beim Lesen fast das Wasser im Mund zusammen; dieses Erlebnis werde ich mir wirklich bald mal gönnen, auch wenn ich - wegen des Verbrauchs - danach gerne wieder in den GSh einsteigen werde.

Tu es nicht! 😁

Dir wird danach einfach etwas fehlen, wenn der V6 läuft.

Das klingt dekandent (ist es ja auch), aber man wird das V8-Geräusch so schnell nicht wieder los.

Zitat:

Original geschrieben von Juppomat



Zitat:

Original geschrieben von Happycroco



Das Resultat: Mit läuft beim Lesen fast das Wasser im Mund zusammen; dieses Erlebnis werde ich mir wirklich bald mal gönnen, auch wenn ich - wegen des Verbrauchs - danach gerne wieder in den GSh einsteigen werde.
Tu es nicht! 😁

Doch, Juppomat, ich bin nämlich vom GSh begeistert. Und ich liebe das leise, sirrende Geräusch, wenn er elektrisch (an-)fährt, das kann mir nun der 8-Zylinder wieder nicht bieten.

Gruß,
Happycroco

Ciao,

Das Ganze ist schon eine Zwickmühle und durchaus dekadent, da man sich sehr schnell an angenehme Dinge gewöhnt und nicht mehr zurück will. Wie ruhig mein R6-Motor ist, fällt mir nur noch auf, wenn ich mit einem 4-Zylinder unterwegs bin. Fährt man hingegen eine Weile V8, dann kommt einem der R6 doch lauter vor und man realisiert, dass es noch Steigerung gibt.

Nach meiner Probefahrt mit dem GS450h glaube ich schon, dass die Hybridkombination mit dem 3.5l V6 sehr leise ist und einen konventionellen Lexus V6 unterbietet. Das einzige was fehlt, ist eben dieses eine typische V8-Geräusch. Dafür ist die Drehmomententfaltung beim GS450h für mich eine noch nie zuvor dagewesene Klasse für sich - es gab da ja mal dieses Video auf einem japanischen Speedway mit GS450h versus GS430. Der GS450h hatte die Nase vorne und ich gehe davon aus, dass dies zwischen GS450h und GS460 immer noch so ausfallen dürfte, auch wenn knapper als im Falle des GS430?

Die Aussage bezüglich GS450, dass man einen V6 fährt, mit Leistungen eines V8 aber einem Verbrauch eines grossen 4-Zylinders, da ist was dran, da kann man das fehlende "Wuhuu" des GS450h gerade knapp verschmerzen :-)

Aufgrund der Datenangaben zum GS460 gehe ich nicht davon aus, dass der V8 4.6l Benziner über D4-S verfügt, aber irgendetwas muss ja noch für den MOPF steigerungsfähig sein. Schade eigentlich, weil erst wenn konventionelle Lexus-Benziner mit D4-S ausgerüstet werden, wird man den technischen Fortschritt dieses Systems sehen und würdigen können? Im Moment scheint es so, dass Lexus zuerst mal den Hybrid als Flagg-Schiff der GS-Reihe pusht?

Grüsse an die Liebhaber der V8- und 3.5l V6 D4-S Fraktion,
Oliver

P.S: Klappt es auch noch mit der Miniaturisierung der Akkus, dann dürfte bei Lexus der Hybridanteil im verkauften Produktmix noch viel extremer zugunsten der Hybrid-Systeme ausschlagen? Die aktuelle "Funkstille" bei TMC führe ich auf die Anstrengungen im Akku-Bereich zurück, wobei die Alltagstauglichkeit und vorallem Standfestigkeit sicherlich Vorrang vor weiteren Leistungssteigerungen etc. haben?

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis



P.S: Klappt es auch noch mit der Miniaturisierung der Akkus, dann dürfte bei Lexus der Hybridanteil im verkauften Produktmix noch viel extremer zugunsten der Hybrid-Systeme ausschlagen? Die aktuelle "Funkstille" bei TMC führe ich auf die Anstrengungen im Akku-Bereich zurück, wobei die Alltagstauglichkeit und vorallem Standfestigkeit sicherlich Vorrang vor weiteren Leistungssteigerungen etc. haben?

Das sehe ich genau so. Mir ist wieder bestätigt worden, dass spätestens 2011 alle Modellreihen von Lexus (zuzüglich einer unterhalb des IS angesiedelten) Hybrid bieten werden. Ob mit der in der Diskussion befindlichen Lithium-Batterie, scheint jetzt fraglich, das gibt es wohl schon wieder eine Weiterentwicklung.

Ich freue mich insofern schon auf den dann fälligen neuen GSh, denn wenn der dann noch einen vernünftigen Kofferraum bietet, entfällt auch das letzte (allerdings - wie ich gerne zugebe - ernsthafte) Argument gegen diesen Wagen.

Oliver, deine einleitenden Sätze treffen ins Schwarze. Es ist wirklich eigentlich ein bisschen peinlich, wie schnell man sich an den Standard des eigenen Autos gewöhnt. Ich finde auch schnell das, was der GSh bietet, völlig selbstverständlich und komme immer erst wieder auf den Boden der Realitäten anderer Marken zurück, wenn ich mal wieder mit ihnen gefahren bin. Es sind auch die vielen, vielen Ausstattungsdetails, die ich dann vermisse. Beim Studium der Ausstattungslisten fallen die kaum auf.

Insofern ist mir auch verständlich, dass vieles vom Lexus-Gebotenen von vielen, die den Wagen nicht kennen, gar nicht wahrgenommen wird.

Gruß,
Happycroco

Ciao Burkhart,

Zitat: Insofern ist mir auch verständlich, dass vieles vom Lexus-Gebotenen von vielen, die den Wagen nicht kennen, gar nicht wahrgenommen wird.

Das ist genau der Punkt, wer Vorurteile ablegt, wird die Welt ganz anderst sehen, nicht nur wenn er einen Lexus zum ersten Mal fährt. Ich lasse häufiger mal andere mit meinem S16 fahren, vorausgesetzt betreffender hat eine Zusatzversicherung. Der grösste Teil ist dann auch bereit, seine vorhergehenden Vorurteile zu überdenken, dass ein Lexus nicht nur zum "Cruisen" gedacht ist. Ich kenne z.B. niemanden, der die Soundanlage in meinem GS300 noch nicht gelobt hätte, sowie den Komfort und die absolut ruckfreie Automatik - und das ohne dass ich Mitfahrer darauf anspreche noch anstossen würde.

Damit wären wir auch wieder beim Thread-Titel, Lexus braucht in Deutschland nicht per se mehr Modelle wie Kombi-Varianten und Schnick-Schnack Optionen etc., sondern Zeit, damit sich der teilweise vorurteilsbehaftete Mind-set endlich selber ein Bild macht, sich in einen Lexus setzt und eine Probefahrt macht und damit der deutschen Automobil-Industrie den grössten Gefallen erweist, nämlich denjenigen, dass vorurteilsfreier Wettbewerb auch die deutsche Automobil-Industrie selber schneller vorwärts bringen würde. Übernahme von Gedankengut, dass einem vorgekaut wurde, ist immer der Anfang vom Ende und ein Festhalten an angeblich letzten Errungenschaften, wenn man glaubt, in vielen anderen Dingen bereits im Hintertreffen zu sein..

Die schlimmste Weltanschaung haben diejenigen, die sich die Welt nie angeschaut haben :-)
Gruss,

Oliver

Naja gerade andersherum wäre das sinnvoll - erst wenn man die Produkte anbietet die auch tatsächlich nahgefragt werden, dann kann man überhaupt mit in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.

Was nützt das z.B. einen tolle Limousine anzubieten wenn nun mal viele einen Kombi suchen - egal wie gut die Limousine ist sie kommt nie in Betracht - wer nun mal einen Diesel fahren will oder muss da kann Hybrid noch so gut sein es nützt nunmal nichts.

Erst wenn Lexus die wichtigen Modelltypen anbietet kann man überhaupt zur Konkurrenz werden - ein Produkt muss eben nicht nur gut sein sondern es muss für diese Art von Produkt eine Nachfrage herrschen - sonst ist das Elefenbeinturm-Wirtschaft - denn nicht Lexus generiert durch die Qualität oder Technologie seiner Produkte die Nachfrage sondern der Konsument bestimmt welche Art von Fahrzeug er kaufen will - und das ist eben im Privatmarkt um 50.000 immer mehr ein Kombi anstatt einer Limousine, in D ist das halt auch (noch) der Diesel.

Man kann einem Ertrinkenden auch ein Hightech Notebook zuwerfen oder einen Rettungsring - hier entscheided er sich auch egal wie gut und welche Technik im Notebook steckt eher für den sinnvolleren Rettungsring - beim Auto ist nun mal nicht nur die Frage wie komme ich von A nach B entscheidend, sondern welcher Nutzwert bietet das Auto - bekomme ich 3 Fahrräder rein usw.....

Dass ein V6 natürlich anders klingt als ein V8 muss wohl keinem erklärt werden. 🙄

Ich hab mit meinem Post aber auf die Aussagen von euch Lexus Fahrern zurückgegriffen, dass man den Motor im Innenraum so gut wie gar nicht hört.
Auch meine ich mich erinnern zu können, dass ein V6 Massen- und Schwingungstechnisch ruhiger läuft als ein V8.

mfg

Ein Reihensechser ja, ein V6 nein.

Ciao WHornung,

Ein kleines Gedankenexperiment - tehoretischer Natur: gäbe es den IS als Kombi (was es ja mit dem IS300 Sportscross mal gab) und vielleicht auch noch einen GS-Kombi, wieviele Deutsche mehr würden die Kaufentscheidung Richtung Lexus lenken?

Es gibt bei Limousinen im Segment des IS und GS auch auf MT genügend Käufer, die jeweils die Modelle von MB, BMW und AUDI in die Wahl miteinbeziehen. Es gibt auch genügend Posts, wo mehrere auf MT empfehlen, auch die Modelle von Lexus miteinzubeziehen. Die Reaktionen kannst Du entweder mit der Suchfunktion herausfinden oder direkt meinen obigen Aussagen entnehmen.

Selbstverständlich muss man das anbieten, was mehr als nur ein Käufer will, es gibt aber genügend Fahrzeugkäufer in Deutschland, die einen ausländischen Wagen gar nicht mal erst in Erwägung ziehen, ich hoffe dass hier nicht (immer noch) ein falsches Wissen über die deutsche Fertigungstiefe vorherrscht? Eine Probefahrt hat noch nie geschadet, weder mit einem Lexus, einem Jaguar noch mit einem Cadillac, anschliessend weiss man mehr..

@Baloo: vielleicht weisst Du hierzu mehr als ich und kannst den Sachverhalt genauer erklären, ich erinnere mich eine Begründung, dass Motoren mit mehr als "7-Zylinder" eigentlich ohne eine Schwungmasse auskommen?

Gruss,
Lex

P.S: Warum fand wohl der IS300 Kombi wenige Abnehmer? An der Qualität des Wagens kann es nicht liegen. Akzeptanz und Wissen braucht Zeit, andere Nationen sind da etwas schneller und haben trotzdem noch eine eigene A-Industrie?

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


@Baloo: vielleicht weisst Du hierzu mehr als ich und kannst den Sachverhalt genauer erklären, ich erinnere mich eine Begründung, dass Motoren mit mehr als "7-Zylinder" eigentlich ohne eine Schwungmasse auskommen?

Im Grunde sorgt der Schwung nur dafür, dass es in der Drehbewegung keine grossen Geschwindigkeitsschwankungen gibt. Ein Einzylinder Viertakter z.B. zündet nur alle 720°, deswegen braucht man ordentlich Masse damit die einzelnen Zündungen nicht wahrnehmbar sind (und der restliche Antriebsstrang sie nicht abbekommt). Ein typischer Zwölfzylinder zündet alle 60°, daher ist die Drehbewegung von Haus aus viel gleichmässiger.

V8 Motoren (Ferrari V8 mit flacher Kurbelwelle ausgenommen) brauchen allerdings ziemlich grosse Gegengewichte auf der Kurbelwelle, d.h. da ist die Schwungmasse teilweise schon eingebaut. Lustigerweise kommt der typische V8-Klang dadurch zustande, dass die Zündabstände nicht optimal gleichmässig verteilt sind, sondern auf einer Seite zwei mal mit kurzem Abstand dazwischen gezündet wird. Diese "Unregelmässigkeit" tritt einmal alle zwei Umdrehungen auf, daher das niederfrequente V8-Wummern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen