Lexus erfahrungstips Audi oder Lexus

94 Antworten
Lexus

Ich habe einen Audi A4 2,5TDI und so bald sollte mal ein neues Auto her...

Durch zufall bin ich auf Lexus gekommen

Entweder der IS oder der GS

nun meine fragen:

Wie sind diese fahrzeuge im allgemeinen? Verarbeitung...
Gibt es öfters Probleme bei den Fahrzeugen?
Bestimmte Lexuskrankheiten? (Beim A4 zb. Querlenker)
Sind ersatzteile teuer oder gibt es die auch günstig im Internet (zb. Audi teile ohne ende und günstig)

Wieviel km kann man mit so einem Lexus in der regel fahren?
Damit meine ich: Mein A4 hat schon 285.000km und der packt locker noch einige!

Auf was muss man beim kauf speziel bei lexus achten?

danke im vorraus

Momek_ke

Beste Antwort im Thema

Lexus oder Audi?
Welch eine Frage.

Als Deutscher natürlich einen Audi. Schließlich müssen wir doch unsere heimische Autoindustrie kräftig unterstützen indem wir die hohen Preise der deutschen Premiummarken klaglos zahlen.
Auch müssen unsere heimischen Werkstätten ausgelastet werden. Sichert Arbeitsplätze und Steuereinnahmen des Staates.

Also bitte, kauft die überteuerten Audi, MB, BMW aber achtet darauf das sie aus deutscher Produktion stammen.

In der Zwischenzeit fahre ich meine Japaner (Subaru und Lexus), tanke billiges Gas, fahre alle 15.000 km in die Werkstatt und spendieren ihnen frisches Öl (leider nur dieses da ich noch nie Ersatzteile bezahlen musste, was nicht kaputt geht muß man auch nicht zahlen, weiß also nicht was sie kosten) und mein Lexus bekommt alle 30.000 km einen frischen Satz vordere Bremsbeläge. Die kosten unverschämte 43,- €, der Satz wohlgemerkt, nicht pro Stück.
Ja ich weiß, ich bin ein schlechter Patriot. Schande über mich.

Gönne dem Staat weder die hohen Spritsteuern noch die Mehrwertsteuer für nicht durchgeführte Reparaturen. Aber was soll ich machen? An den Japanern (Baujahr 2005 und 2007, Laufleistung 110.000 und 172.000 km) geht einfach nichts kaputt und die Verschleißteile sind billiger als bei einem Opel (fragt mal den Opelhändler was ein Satz Scheiben und Beläge für einen Insignia OPC kosten, aber setzt euch vorher hin (über 2.500,- €!!)).
Nein halt, ich lüge, ich brauchte doch ein Ersatzteil an meinem Lexus SC430. Die Autoschlüsselbatterie war leer und ich musste mir eine neue kaufen. Hat mich 4,58 € gekostet. Mist. Der Japaner frisst mir noch die Haare vom Kopf.

Na imerhin kaufe ich meine Verschleißteile bei deutschen Händlern. Es gibt genügend Teile, preiswert und gut. Die Bremsscheiben und -beläge z.B. sind von TRW (deutsche Produktion).

Warum hab ich mir keinen Audi gekauft?
Weil ich nicht blöd bin.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Ciao Kester,

Zitat: "Die Innovation von Toyota und Lexus war aber, das sie diese VORHANDENE Technik genommen haben, sie größenseitig funktionsfähig in ein MITTELKLASSE Fahrzeug gebaut haben und zusätzlich eine sehr geniale Möglichkeit gefunden haben VERLUSTENERGIE zu recyclen. Und solange das "kopieren" zu NEUEN und SINNVOLLEN Lösungen führt ... ist das vollkommen OK und auch absolut legitim. Denn die anderen machen es auch *fg* Es fällt einem vielleicht nur nicht so auf, weil man nicht unbedingt nach solchen Punkten bei Ihnen sucht.."

Sehr treffend geschrieben! Solche Diskussionen müssten ansonsten jeweils bei der Frage enden, wer hat das Rad nun erfunden? Das war sicherlich keiner der heute existierenden Automobilhersteller..

Gruss,
Lex

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Im übrigen Momek ... der Audi Urquattro war nicht der erste *Fg* Vorbild für den Audi Urquattro war der Jensen Interceptor FF, der bereits wesentlich früher einen Allradantrieb hatte, der sehr ähnlich funktionierte wie der im Urquattro. Ausserdem gibt es da noch die kleine Automarke namens SUBARU, welche schon in den 70er Jahren eine große Bandbreite an Fahrzeugen mit Allradantrieb ERFOLGREICH vertrieb. Innovation im Autobau hängt oftmals an EINZELNEN Teilen und diese, sowie bereits vorhandene Technik SINNVOLL miteinander zu kombinieren.

MFG Kester

Hi.

eine kleine Anmerkung: Quattro war sicher nicht der erste permanente Allradantrieb mit Drehmoment- und Drehzahlausgleich an allen 4 Rädern. Es war aber der erste erfolgreiche Versuch, dass in die Grosserie zu bringen.
Die Allradantriebe von Subaru in den 70gern waren zuschaltbare (wie damals im Geländewagenbereich üblich).
Nach Audi 1981 kamen als nächste imho BMW und Ford 1983, dann Subaru (XT) 1985 mit permanenten Allradantrieben.

Audi ist heute sicherlich der Hersteller mit dem größten Know-how in Sachen Leichtbau. Techniken wie Materialmischverbindungen (natürlich immer als großserientaugliche, automatisierte Fertigung) sind nicht so weit verbreitet.

Kurz nochwas zu den Patenten:
http://www.wipo.int/.../article_0008.html#P26_368
Sieht Deutschland auf Platz 3 weltweit.
Wie der Kester schon sagt: Ein Hybridantrieb ist ein komplexes System aus vielen Komponenten. Als ganzes ist das nicht sinnvoll zu patentieren. Für einzelne Komponenten muss man sich halt "Workarounds" überlegen oder hat sogar schon bessere Lösungen parat.
Richtig ist die Überlegenheit Japans in der Informationselektronic (wobei auch das sehr pauschal gesagt ist und im silicon valley sicher anders gesehen wird). Leistungselektronic und Mechatronik sind nicht so ungleich über den Globus verteilt. Z.B. fast alle Mazda und demnächst auch diverse Honda haben Wegfahrsperren aus DE (entwickelt und produziert) drinnen.

bye

Der Audi-Fahrradhilfsmotorhybrid war trotz "Steinzeit"-Technik seinerzeit schneller, größer und sparsamer als der aktuelle Prius - mal nicht vergessen 😉
Ansonsten fällt mir momentan keine Innovation ein, die Toyota richtig aufgebracht hat.
Für das evtl. avisierte Fahrzeug des TE ist eh kein Hybrid erhältlich, von daher 😉
vg Steve

Laut Automobilwoche Doppelsieg für die ewigen MT-Kontrahenten, und jeder kann sich nun aussuchen, was ihm besser gefällt:

Zitat:

Volkswagen ist mit 50 Neuerungen pro Jahr weltweit das innovativste Unternehmen und hat den bisherigen Spitzenreiter DaimlerChrysler von dieser Position verdrängt. Auch Toyota konnte die ehemalige Welt AG überholen und liegt nun auf Platz zwei, geht aus der Studie „Automotive Innovations 2006/2007“ der Wirtschafts-Fachhochschule Bergisch Gladbach hervor.

[…]

In puncto Originalität der Innovationen verweist Toyota die Konkurrenz allerdings deutlich auf die Plätze: 16 echte Weltneuheiten konnten die Japaner im vergangenen Jahr präsentieren, vom Estima, dem ersten Van mit Hybridantrieb, bis zum Lexus GS 450h, dem mit 345 PS stärksten Hybridauto der Welt. BMW, DaimlerChrysler und Volkswagen kommen jeweils auf elf Weltneuheiten.

Quelle:

www.automobilwoche.de/.../article?...
Ähnliche Themen

Hallo.
Wenn ich auch noch mal kurz was zum Vergleich Lexus Vs. Audi sagen darf.
Es gibt keinen Vorsprung durch Technik, dieser Werbespruch von Audi ist schon mal betrug am Kunden, was ich eine absolute Schweinerei finde.
Denn Lexus ist in Sachen verbrauch und CO2 Ausstoß um Lichtjahre voraus und die Qualität bei Audi? Na ja, unterirdisch würde ich mal sagen, selbst die Sitze haben mir den Rücken versaut. Und dafür will Audi auch noch mehr Geld. Unglaublich..!
Ich fahre seid Jahren einen IS 300, ich hatte nie Probleme, Ersatzteile? Was ist das?
Das einzigste womit ein Audi auffällt, sind defekte Bremslichter und das schon nach drei Tagen was bei BMW und Mercedes auch nicht anders ist.
Von daher werde ich nie ein deutsches Auto fahren.
Lexus ist das Beste was ich je gefahren habe und das wird auch so bleiben.

Ich hab (bzw. hatte) beides und beide hatten ihre Macken.
Beim Audi ist das Leder nicht ganz so der Hit, bei Lexus die elektronik (Bsp.: Außenspiegel) usw.
Das perfekte Auto haben beide nicht.

Gut, selbst wenn es so ist. Ich hatte zwar mit meinem Lexus noch nie irgendwelche Probleme.
Aber das Problem bei Audi ist, das sie vorgeben einen Vorsprung zu haben, gegenüber anderen und den sehe ich in keinster Weise. Und deshalb würde ich mich von Audi schon verarscht fühlen.
Sowas braucht kein Mensch. Deshalb Lexus. Streben nach Vollendung, bedeutet soviel wie, wir geben alles, um mal das perfekte Auto zu bauen. Und genauso fühlt man sich auch, wenn man Lexus fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Lexusthebest


Gut, selbst wenn es so ist. Ich hatte zwar mit meinem Lexus noch nie irgendwelche Probleme.
Aber das Problem bei Audi ist, das sie vorgeben einen Vorsprung zu haben, gegenüber anderen und den sehe ich in keinster Weise. Und deshalb würde ich mich von Audi schon verarscht fühlen.
Sowas braucht kein Mensch. Deshalb Lexus. Streben nach Vollendung, bedeutet soviel wie, wir geben alles, um mal das perfekte Auto zu bauen. Und genauso fühlt man sich auch, wenn man Lexus fährt.

Mich hat die Qualität von Audi auch nicht wirklich überzeugt. Immer wieder Kleinigkeiten die kaputt gingen und dummerweise geht bei einem Audi bei 30tkm p.a. einiges kaputt. Ersatzteile die kaum die Garantiezeit überstehen. Dazu Rost in einem Ausmaß das vollkommen indiskutabel ist und Werkstätten die meine Zeit vergeuden. Ich weiss gar nicht wie viel Kaffee ist bei denen getrunken habe. Daher sind Produkte aus dem VW-Konzern für uns einstweilen passe.

Lexus oder Audi?
Welch eine Frage.

Als Deutscher natürlich einen Audi. Schließlich müssen wir doch unsere heimische Autoindustrie kräftig unterstützen indem wir die hohen Preise der deutschen Premiummarken klaglos zahlen.
Auch müssen unsere heimischen Werkstätten ausgelastet werden. Sichert Arbeitsplätze und Steuereinnahmen des Staates.

Also bitte, kauft die überteuerten Audi, MB, BMW aber achtet darauf das sie aus deutscher Produktion stammen.

In der Zwischenzeit fahre ich meine Japaner (Subaru und Lexus), tanke billiges Gas, fahre alle 15.000 km in die Werkstatt und spendieren ihnen frisches Öl (leider nur dieses da ich noch nie Ersatzteile bezahlen musste, was nicht kaputt geht muß man auch nicht zahlen, weiß also nicht was sie kosten) und mein Lexus bekommt alle 30.000 km einen frischen Satz vordere Bremsbeläge. Die kosten unverschämte 43,- €, der Satz wohlgemerkt, nicht pro Stück.
Ja ich weiß, ich bin ein schlechter Patriot. Schande über mich.

Gönne dem Staat weder die hohen Spritsteuern noch die Mehrwertsteuer für nicht durchgeführte Reparaturen. Aber was soll ich machen? An den Japanern (Baujahr 2005 und 2007, Laufleistung 110.000 und 172.000 km) geht einfach nichts kaputt und die Verschleißteile sind billiger als bei einem Opel (fragt mal den Opelhändler was ein Satz Scheiben und Beläge für einen Insignia OPC kosten, aber setzt euch vorher hin (über 2.500,- €!!)).
Nein halt, ich lüge, ich brauchte doch ein Ersatzteil an meinem Lexus SC430. Die Autoschlüsselbatterie war leer und ich musste mir eine neue kaufen. Hat mich 4,58 € gekostet. Mist. Der Japaner frisst mir noch die Haare vom Kopf.

Na imerhin kaufe ich meine Verschleißteile bei deutschen Händlern. Es gibt genügend Teile, preiswert und gut. Die Bremsscheiben und -beläge z.B. sind von TRW (deutsche Produktion).

Warum hab ich mir keinen Audi gekauft?
Weil ich nicht blöd bin.

Der war nicht schlecht, könnte von mir sein..!
Lexus...Streben nach Vollendung.!!!

Schade das man sich nicht persönlich kennt.
Das sollte sich ändern.
Nie wieder was anderes als Lexus.
Lg.

PS. Ein SC430. Mein lieber man, ein Traum, ein absoluter Traum. Hätte ich auch gerne.
Aber mein IS300 SportCross Baujahr 2001 will einfach nicht kaputt gehen, was soll ich bloß machen..?

was sollst du bloß machen.... Weiterfahren! Der Sportcross wird mal ein klassiker, ganz bestimmt 😉

Ich hab beides.

Den AUDI weil ich keine andere Wahl habe als Dienstwagen und den LEXUS weil ich die Wahl habe.

Für privat würde sich mir nie diese Frage der Wahl stellen angesichts der grösseren und kleineren Probleme mit meinen drei letzten A6 - alles Neuwagen. Keiner schaffte es zwischen den Longlife Service Terminen NICHT doch in die Werkstatt zu wollen. Sowas kenn ich bei Lexus nicht. Kaufen, fahren, warten, vergessen.

Mein IS und GS (8 Zylinder) haben niemals Probleme gegeben. Der IS ist ziemlich eng iml Innenraum, der Koffer ist nicht so gross. Der GS beschleunigt sehr schnell (kein Hybride Modell) und der Innenraum ist gross.
Der Verbrauch ist um die 10 Liter aber viel PS und und ein schweres Auto kosten halt etwas.
Die neue GS verbrauchen bedeutend weniger.
Und der Preisunterschied zwischen IS und GS ist nicht gering.

Deine Antwort
Ähnliche Themen