Lexus erfahrungstips Audi oder Lexus
Ich habe einen Audi A4 2,5TDI und so bald sollte mal ein neues Auto her...
Durch zufall bin ich auf Lexus gekommen
Entweder der IS oder der GS
nun meine fragen:
Wie sind diese fahrzeuge im allgemeinen? Verarbeitung...
Gibt es öfters Probleme bei den Fahrzeugen?
Bestimmte Lexuskrankheiten? (Beim A4 zb. Querlenker)
Sind ersatzteile teuer oder gibt es die auch günstig im Internet (zb. Audi teile ohne ende und günstig)
Wieviel km kann man mit so einem Lexus in der regel fahren?
Damit meine ich: Mein A4 hat schon 285.000km und der packt locker noch einige!
Auf was muss man beim kauf speziel bei lexus achten?
danke im vorraus
Momek_ke
Beste Antwort im Thema
Lexus oder Audi?
Welch eine Frage.
Als Deutscher natürlich einen Audi. Schließlich müssen wir doch unsere heimische Autoindustrie kräftig unterstützen indem wir die hohen Preise der deutschen Premiummarken klaglos zahlen.
Auch müssen unsere heimischen Werkstätten ausgelastet werden. Sichert Arbeitsplätze und Steuereinnahmen des Staates.
Also bitte, kauft die überteuerten Audi, MB, BMW aber achtet darauf das sie aus deutscher Produktion stammen.
In der Zwischenzeit fahre ich meine Japaner (Subaru und Lexus), tanke billiges Gas, fahre alle 15.000 km in die Werkstatt und spendieren ihnen frisches Öl (leider nur dieses da ich noch nie Ersatzteile bezahlen musste, was nicht kaputt geht muß man auch nicht zahlen, weiß also nicht was sie kosten) und mein Lexus bekommt alle 30.000 km einen frischen Satz vordere Bremsbeläge. Die kosten unverschämte 43,- €, der Satz wohlgemerkt, nicht pro Stück.
Ja ich weiß, ich bin ein schlechter Patriot. Schande über mich.
Gönne dem Staat weder die hohen Spritsteuern noch die Mehrwertsteuer für nicht durchgeführte Reparaturen. Aber was soll ich machen? An den Japanern (Baujahr 2005 und 2007, Laufleistung 110.000 und 172.000 km) geht einfach nichts kaputt und die Verschleißteile sind billiger als bei einem Opel (fragt mal den Opelhändler was ein Satz Scheiben und Beläge für einen Insignia OPC kosten, aber setzt euch vorher hin (über 2.500,- €!!)).
Nein halt, ich lüge, ich brauchte doch ein Ersatzteil an meinem Lexus SC430. Die Autoschlüsselbatterie war leer und ich musste mir eine neue kaufen. Hat mich 4,58 € gekostet. Mist. Der Japaner frisst mir noch die Haare vom Kopf.
Na imerhin kaufe ich meine Verschleißteile bei deutschen Händlern. Es gibt genügend Teile, preiswert und gut. Die Bremsscheiben und -beläge z.B. sind von TRW (deutsche Produktion).
Warum hab ich mir keinen Audi gekauft?
Weil ich nicht blöd bin.
94 Antworten
Hallo,
habe einen unpassenden off topic Beitrag entfernt um daraus folgende persönliche Diskussionen zu vermeiden,und hoffe es geht sachlich weiter😉
mfg Andy
MT-Moderation
Ciao Momek,
Schade eigentlich, dass Du in die gleichen Fusstapfen trittst, die Du eigentlich anprangerst. Ich bin mir bewusst, dass ich gerade das gleiche tue, aber soviel zu Deiner Auflistung:
1.) Die deutschen haben in allem die Nase vorne (Ausstattung, Fahrspass etc.)
} wenn das Deine Ansicht ist, warum dann der Ganze Thread?
2.) Hybridtechnik: Ihr könnt irgendwelche 20-jährigen AUDI-Prototypen, 100-jährige Mercedes oder was auch immer aufzählen..
} Technik entwickelt sich weiter, viele Schlüsseltechnologien waren damals schlichtweg weder oekonomisch noch Bauartbedingt vorhanden. Was zählt ist der Durchbruch bei Serienfahrzeugen, was man heute kaufen kann und Kunden zufriedenstellt!
3.) BMW-Wasserstoff Fahrzeug: Hydrogen 7er BMW ?
} solltest Du diesen "Werbeträger" meinen, dann bedenke, dass es keinerlei Sinn macht Wasserstoff in einem konventionellen Motor zu verbrennen. Abgesehen von den sehr hohen Kosten pro Kilometer, ist die Infrastruktur für Wasserstoff/ Tanke über Jahre hinaus noch nicht vorhanden..
4.) Die besten Kopierer kommen aus Asien
} Reichlich unpräzise. Sicherlich sind die Deutschen sehr (sehr) innovativ, aber Perfektionnierung und Anbieten von bezahlbaren, robusten Lösungen, ist keine deutsche Tugend. Für die meisten Asiaten ist Kopieren eine Hommage an den Erfinder, die Japaner kopieren aber schon lange nicht mehr und man könnte manchmal die Frage auch umkehen? Abgesehen von der Produktebetrachtung hierzu, gibt es ja auch noch Prozesse, sind diese alle auch von den deutschen geklaut?
Auch wenn einige unschöne Wörter einiger gefallen sind, aufgrund Deiner Statements rate ich Dir bei AUDI zu bleiben. Warum wechseln, Du kennst die Fahrzeuge und Fahrspass etc. gibt es nun mal nur bei deutschen Wagen?
Schöne Woche wünsche ich,
Lex
P.S: Beweist mir das Gegenteil? Das Gegenteil von was? Von dem, was Du bereits kennst oder von dem, für das Du dich vorgibst zu interessieren? Unternimm Probefahrten und mach Dir selber ein Bild, Deinem eigenen Urteil wirst Du trauen..
Ich unterschätze die Deutschen Ganz sicher nicht. Vorallem nicht im Maschinenbau.
Wir haben auch in der Firma einige Drehmaschinen von Deutschen Frmen.
Trotzdem sind die CNC Maschinen bei uns z.B. von Japnischer Herkunft.
Weil sie auch hier insgesamt gesehen Besser und vorallem Besser im Umgang sind und erfahrungsgemäß auch Robuster.
Da ich ja auch CNC und NC Steuerung Lerne kann ich auch sagen, dass die Japanischen auch mehr Funktionen haben und auch einige Arbeitsprozesse besser hinkriegen.
Grüße
Es geht hier doch sicherlich nicht um streit, so bißchen sticheln eher, aber sowas schadet ja nicht...
Damit hast du mir nichts belegt...
Ich rede hier vom Fahrzeugbau... ;-) nicht von motorad, roboter, cd playern oder Plasma TV! Davon haben die Japaner ne menge ahnung!
Amerikanische Autos... so...
Da gab es mal einen Vergleich Toyota Corolla (für US-markt)
und den Toyota Corolla (Europäischer Markt)
Rate mal welches Auto Robuster war, bessere Aufhängung usw.?
damit ist ein Vergleich von Ami autos und Europ. Autos nichts wert auch wenns die gleichen hersteller und modelle sind!
Du sagst es, es ist teurer einen BMW zu tunen... als einen zb. Honda, deswegen sind die beliebt... wenn du ein beispiel von rennsport willst... Guckst mal Formel eins... Toyota, Honda... hat keine Chance gegen Europäer (obwohl Toyota Geld ohne ende hat und sogar in deutschland entwickelt) ;-)
Das mit dem Hybrid... genau das meinte ich ja... erfunden nicht, aber diese technik und damit idee gab es schon nur viel zu früh... und jetzt heißt es eben ist eine Japanische technik... tut mir leid ist es aber nicht!
Aprop. Airbag... naja wer hat den ersten Airbag überhaupt erfunden? Der war als erstes im Fahrzeug nicht im Motorrad... :-)
merkst du was????? K O P I E ...nur etwas verpackt
Damit habe ich wohl weitere argument gebracht, jedoch weiche ich vom eigentlichem Thema immer weiter ab... das war nämlich... Ich habe nach wie vor interesse an einem Lexus!!! :-)
Deswegen war ich heute beim Toyota händler... der sagte mir das es in 6-8wochen einen Lexus händler geben werde (zusammen mit Toyota da sie umziehen) das ist eine gute nachricht, damit bin ich jetzt näher am Lexuskauf
mfg
Ähnliche Themen
Ich reparier die Dinger und muß sagen, daß die Deutschen noch halbwegs Wert auf Wartungsfreundlichkeit legen.
Aber es stimmt - Bedienseitig und auch von der zuverlässigkeit her liegen die Japanesen etwas vorn.
vg Steve
@momek_ke:
Ich habe zwar von Formel1 und Motorrsport wenig Ahnung, aber Honda und Toyota sind Neueinsteiger. Honda eigentlich Wiedereinsteiger.
In den 80ern Gab es doch nur ein Team das in der Formel 1 die Siege erbrachte: McLaren Honda glaube ich.
Sicher ist es schwer die Richtigen Leute zu finden. Klar.
Erfinden tun viele Etwas aber umsetzen ist was anderes. Ich habe auch schon vieles Erfunden in dem Sinne. 😁
Beim AutoAirbag halt Mercedes, beim Motorrad eben Honda. Und das sicher auch eine Meisterleistung.
Argumente waren es eigentlich nicht von dir. Eher Belege nach dem Motto: Wer, Was und Wann.
Grüße
Hallo!
Kurz zum Hybrid:
Es kommt ja immer darauf an wie man Hybrid definiert.
Streng genommen, ist ein Fahrrad mit E-Hilfsmotor auch ein Hybrid, da es zwei Antriebsquellen gibt.
Der Audi Duo hatte zuletzt einen am letzten Gangrad angeflanschten E-Motor, eine Leistungsverzweigung hat nicht stattgefunden, der Bleiakku war viel zu schwer- keine praktikable Lösung. Der Toyota-Hybrid-Antrieb mit Planetengetriebe und damit verbundener Leistungsverzweigung, sehr leistungsfähige E-Motoren, eine sehr leistungsfähige Lithium-Ionen-Batterie haben den Wirkungsgrad heutige Hybrid-Modelle erst möglich gemacht.
Die Komplexität der Hybriden ist ungleich höher und beeindruckender. Man sollte die Kirche auch mal im Dorf lassen, denn Ehre wem Ehre gebührt.
Das wir heute in D so effizient produzieren können, haben wir im Übrigen auch dem Erfindergeist der Japaner zu verdanken (Just-in-time, Gruppenfertigung (job enlargement, job enrichtment, jon rotation, Kanban usw. sind japanische Erfindungen, auch die Vollintegration des Fließbandarbeiters in den Produktionsprozess war eine Idee der Japaner, heute weltweit angewandte Qualitätssicherungssysteme wie TQM usw. übrigens auch. Der Standort Deutschland wird oft wegen seiner hohen Löhne als ineffizient bezeichnet- die Japaner machen vor wie man mit noch höheren Löhnen effizient und qualitativ hochwertig produzieren kann.
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von black-heart-88
Ich unterschätze die Deutschen Ganz sicher nicht. Vorallem nicht im Maschinenbau.
Wir haben auch in der Firma einige Drehmaschinen von Deutschen Frmen.
Trotzdem sind die CNC Maschinen bei uns z.B. von Japnischer Herkunft.
Weil sie auch hier insgesamt gesehen Besser und vorallem Besser im Umgang sind und erfahrungsgemäß auch Robuster.Da ich ja auch CNC und NC Steuerung Lerne kann ich auch sagen, dass die Japanischen auch mehr Funktionen haben und auch einige Arbeitsprozesse besser hinkriegen.
Grüße
Mei, das sind halt immer persönliche Erfahrungen, die für eine Verallgemeinerung nicht taugen.
Schon mal ne neu Heidenhain 530 unter den Fingern gehabt? Da muss auch Fanuc erst mal wieder Gas geben.
Zudem macht z.B. bei meinen Aufgaben noch viel mehr das CAM-System die Musik.
Sollte ich nach den Promenienz meiner CNC.Maschinen urteilen, wäre Schweiz derzeit vor Deutschland und Japan. Liegt aber möglicherweise auch an der Auslastung, Aufgabe, Behandlung, Alter, Wartungszustand etc. der Maschine.
Mein letzter Eindruck zu japanischen Fräsmaschinen ist sehr frisch bei einem befreundetem Unternehmen. Keine Frage die Maschine wäre toll aber:
-Problem Transport: die Ost-Westrichtung ist derzeit überlastet
-Problem Service: Maschinenbau brummt z,Zt. Das verfügbare Servicepersonal kommt locker bei den bekannten europäischen Herstellern unter, die dank höherer Installationsdichte "angenehmere" Jobs bieten. Bei exotischeren Herstellern (nicht nur japanischen) bekommt man dann nur oft ne Zitrone oder nen unattraktiven Termin ab.
Der Preis ist dabei auch kein Schnäppchen mehr. Diese Maschine wurde z.B, beschafft, da der japanische Hersteller als einziger die Genauigkeitsanforderung garantierte. Derzeit ist das aber noch nicht gegeben.
bye
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
(...)
1. Was zählt ist der Durchbruch bei Serienfahrzeugen, was man heute kaufen kann und Kunden zufriedenstellt! (...)2. Die besten Kopierer kommen aus Asien
} Reichlich unpräzise. Sicherlich sind die Deutschen sehr (sehr) innovativ, aber Perfektionnierung und Anbieten von bezahlbaren, robusten Lösungen, ist keine deutsche Tugend. Für die meisten Asiaten ist Kopieren eine Hommage an den Erfinder, die Japaner kopieren aber schon lange nicht mehr und man könnte manchmal die Frage auch umkehen? Abgesehen von der Produktebetrachtung hierzu, gibt es ja auch noch Prozesse, sind diese alle auch von den deutschen geklaut?
1. Richtig! Die Frage ist, wie stellt Toyota die Kunden im Falle eines Avensis zufrieden? Das gerade FGL Modell will keiner in D richtig kaufen. Die Gründe dafür vermisse ich schon länger...
2. Das ist wohl wahr! Nenne mir ein Paar techische Autoerfindungen, die aus J (Asien) kommen!
Kopieren (Sparen von Erfindungskosten) + Vereinfachen von Arbeitszeiten (ist ja leicht, wenn man immer die simple Bauweise über die Jahre praktiziert. Heute ist das nicht mehr der Fall, man sieht die ADAC- und die TÜVErfolge!) = Niedriegere Preise. Das ist eine Kunst, wirklich Wahr!
Und die Asiaten kopieren (heute nennt man das Patentkauf) immer noch.
Nein?
Dann nenn mir doch 1 einzigen Fortschritt, was der neue Auris uns mitgebracht hat!
Junge, Junge,
sagt mal, habt ihr alle nichts Besseres zu tun? Ihr habt gerade eine interessante Diskussion bei Christiansen verpasst (ja, das kommt sogar bei der mal vor!).
Da braucht nur irgendein - jetzt hätte ich beinahe 'Schwachkopf' geschrieben - Halbgebildeter den alten dummen Spruch von den Asiaten als Kopierer loszulassen, und schon stürzen sich alle VW-, Audi-, Toyota- und Lexus-Jünger aus ihren Ecken und fallen schon wieder drauf rein.
Ist das wirklich so wichtig, was irgendwelche unverbesserlichen Ignoranten so von sich geben? Wir wissen doch alle, was wir an unseren Autos haben; wenn wir unseres nicht als das für uns geeignetste ansehen würden, hätten wir es wohl nicht gekauft.
Nun kommt mal alle schön wieder runter, euer Detailwissen über Firmen, die sonst kein Mensch kennt, haben wir jetzt auch zur Kenntnis genommen und haben ganz ordentlich gestaunt und bewundern euch auch sehr - aber jetzt zeigt mal, dass wir hier nicht im Kindergarten sind!
Ich hoffe, dass dieser Thread bzw. wenigstens die anderen im MT-Forum ab morgen wieder lesbar sind und verabschiede mich erst einmal bis dahin.
Und wenn's denn unbedingt sein muss: dann spielt halt schön weiter!
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Kopieren (Sparen von Erfindungskosten) + Vereinfachen von Arbeitszeiten (ist ja leicht, wenn man immer die simple Bauweise über die Jahre praktiziert. Heute ist das nicht mehr der Fall, man sieht die ADAC- und die TÜVErfolge!) = Niedriegere Preise. Das ist eine Kunst, wirklich Wahr!
Und die Asiaten kopieren (heute nennt man das Patentkauf) immer noch.
Nein?
Und wie kommt es dann das in Japan EXTREM mehr Patente angemeldet werden als in Deutschland, wenn in Japan doch gar nix geforscht und erfunden wird? Wieso liegen >90% der Patente für Hybridkomponenten bei Toyota, wenn doch alles die deutschen erfunden haben (Porsche) und das ganze vor 100 Jahren schon GENAUSO aussah wie in den heutigen Fahrzeugen? Wenn es der DUO doch ebenfalls alles schon verbaut hatte...? Totaler Schwachsinn...
Zitat:
Wasserstoff ;-) BMW... mal gucken wann toyota den wasserstoff antrieb neu entwickelt hat
Ich glaube das war jetzt ein sehr schlechtes Beispiel für gute Ingenieurskunst 😁 😁
Zitat:
Dann nenn mir doch 1 einzigen Fortschritt, was der neue Auris uns mitgebracht hat!
Nenn mir einen Fortschritt im neuen TT? In der neuen C-Klasse? Im Golf? Im Focus? Im neuen Bravo?
Dinge wie der Airbag oder das Automobil haben die deutschen nicht erfunden! Sie waren nur die ersten, die es gebaut haben. Das ist ein gewaltiger Unterschied 😉 Sicherlich sind die deutschen schon Asse im Maschienenbau, nur müssen sie aufpassen, das sie sich nicht zu sehr darauf verlassen und überheblich werden. Denn andere können es genauso gut! Wo die "Asiaten" allerdings sehr klare Vorsprünge haben, ist wiederum die Elektrotechnik... Da ist Deutschland extrem eingeknickt!
Fortschritt ist doch heute kaum noch zu verwirklichen in den Automobilen, dazu sind viele Hersteller einfach zu zurückhaltend (siehe Hybrid, Brennstoffzelle &Co.)... "Never touch a running System"
Die Technologien kommen seit Ewigkeiten auch nicht mehr von den Herstellern, sondern zu einem riesigen Teil von den Zulieferern.
Zum Topic:
Beide Fahrzeuge probefahren, Kosten/Unterhalt vergleichen, persönliche Eindrücke dazu und dann noch etwas im entsprechenden Forum einlesen. Gut bei Audi ist die relativ gute Versorgung mit günstigen Aftermarketteilen. Exklusivität und Wiederverkaufswert bei den "Brot und Buttermodellen" dürfte da etwas schlechter sein.
Zu den aktuellen Modellen bei Lexus wird sich auch noch nicht all zuviel finden, da die meisten Dinge auf Garantie gehen und die Fahrzeuge noch recht jung sind. Bei Audi sind die Schwachstellen ja im allgemeinen bekannt... Bei neuen Fahrzeugen muss man auch hier abwarten.
Was ich von meinem Toyohändler weiß: beim IS geht die Kofferraumentriegelung aus dem Innenraum wohl gerne mal kaputt. Langzeiterfahrungen sind eben noch nicht so ausgeprägt.
Die Motoren bei Lexus sind in der Regel sehr groß (V6/V8) und bringen dadurch von Haus aus schon eine robuste Bauweise mit sich. dennoch gab es z.B. beim alten Lexus IS 200 Probleme mit festgesetzten Drosselklappen, die dann gewechselt werden mussten. Auch kein billiger Spass. Ist aber irrelevant für die neuen Modelle, da es den entsprechenden Motor nicht mehr gibt... zeigt aber: Auch Lexus macht Fehler und ist nicht perfekt, auch wenn einige das hier anders darstellen 😉
Moin,
Warum wird eigentlich im Toyotaforum jeder Beitrag immer BIESTIG und unsachlich und das bei jedem egal wie minimalen Einwurf ?! Reißt euch doch mal nen bisschen am Riemen. Ihr werdet eure Message auch los, wenn ihr mindestens 2 Stufen RUHIGER postet.
Im übrigen Momek ... der Audi Urquattro war nicht der erste *Fg* Vorbild für den Audi Urquattro war der Jensen Interceptor FF, der bereits wesentlich früher einen Allradantrieb hatte, der sehr ähnlich funktionierte wie der im Urquattro. Ausserdem gibt es da noch die kleine Automarke namens SUBARU, welche schon in den 70er Jahren eine große Bandbreite an Fahrzeugen mit Allradantrieb ERFOLGREICH vertrieb. Innovation im Autobau hängt oftmals an EINZELNEN Teilen und diese, sowie bereits vorhandene Technik SINNVOLL miteinander zu kombinieren. So ist der Einbau eines E-Motors und eines Akkus in ein Auto ganz sicher nichts sonderlich spektakuläres, auch die Möglichkeit den E-Motor mit einem Verbrenner zu versorgen ist nichts wirklich spektakuläres und wird in vielen Bereichen auch schon sehr lange gemacht (Schiffsbau, Eisenbahnen). Die Innovation von Toyota und Lexus war aber, das sie diese VORHANDENE Technik genommen haben, sie größenseitig funktionsfähig in ein MITTELKLASSE Fahrzeug gebaut haben und zusätzlich eine sehr geniale Möglichkeit gefunden haben VERLUSTENERGIE zu recyclen. Und solange das "kopieren" zu NEUEN und SINNVOLLEN Lösungen führt ... ist das vollkommen OK und auch absolut legitim. Denn die anderen machen es auch *fg* Es fällt einem vielleicht nur nicht so auf, weil man nicht unbedingt nach solchen Punkten bei Ihnen sucht.
MFG Kester