Lexus dauertest in AB von heute
Für alle die es interessiert ,in der AB wurde ein GS450h über 33Tkm getestet.
Resultat sehr gut ,aber die üblichen Kommentare.
Die deutschen Diesel sind besser ,der BMW federt weicher usw.
Am Ende aber doch Hybrid ist die Zukunft.
MfG
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Hi,
1.eigentlich wollte ich ja nicht mehr, aber... na gut..
2.Da komme ich locker auf 250, aber nicht für lange. Kurven, parallelfahrende rechts und in der Mitte (da brause ich nicht mit 250 vorbei!) sorgen dafür, dass ich runter komme auf - sagen wir mal 160kmh. Danach wieder für 2, 3 Minuten (das ist schon sehr viel!) auf 250, dann geht das Spiel wieder von vorne los.
Die Batterie ist dabei im grünen Bereich, d.h., sie ist so voll wie selten.
.
Gruß,
Happycroco
1.Ja,ja das sagen sie alle😉
2.Tja,dann muß du halt richtig lesen🙂
Das was du schreibst ist richtig.
So wird der Ladezustand im grünem bleiben.
(Habe dir ja schon im Vorfeld recht gegeben)
Versuche doch mal von 100-250 dann leicht bremsen auf 100 dann sofort wieder auf 250 usw..
Dann ist der beim 2-3 mal leer.
Ich weis das das so nicht vorkommt,darum ging es aber.😉
Haben die Tester ja "bemägelt"...was unsinnig ist.
Also kein Grund zur Panik😉
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
2.Tja,dann muß du halt richtig lesen🙂Zitat:
2.Da komme ich locker auf 250, aber nicht für lange. Kurven, parallelfahrende rechts und in der Mitte (da brause ich nicht mit 250 vorbei!) sorgen dafür, dass ich runter komme auf - sagen wir mal 160kmh. Danach wieder für 2, 3 Minuten (das ist schon sehr viel!) auf 250, dann geht das Spiel wieder von vorne los.
Die Batterie ist dabei im grünen Bereich, d.h., sie ist so voll wie selten.
.
Gruß,
Happycroco
Das was du schreibst ist richtig.
So wird der Ladezustand im grünem bleiben.
(Habe dir ja schon im Vorfeld recht gegeben)Versuche doch mal von 100-250 dann leicht bremsen auf 100 dann sofort wieder auf 250 usw..
Also kein Grund zur Panik😉
Was ich schreibe, ist richtig? Na, prima.
Dein Fahrvorschlag entspricht im wesentlichen der von mir beschriebenen Praxis. Allerdings nur hoch, runter, hoch, runter und wieder hoch hat, wie du selber zugibst, nun wirklich überhaupt nichts mehr mit der Realität zu tun. Was soll das denn?
Und Panik? Keine Sorge, ich amüsier mich eher.
😉
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
1.du selber zugibst, nun wirklich überhaupt nichts mehr mit der Realität zu tun. Was soll das denn?2.Und Panik? Keine Sorge, ich amüsier mich eher.
😉
1.Das muß du schon die "TESTER" fragen.Die Kritik wird dort geübt.
Zitat:
..bei den Tests von AB und C&D kürzer waren und sie eine zeitlang so gefahren..
2.Hört sich aber nicht so an. 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
2.Hört sich aber nicht so an. 😉MfG
Wenn du was hören könntest, würdest du es merken!
😉
Ähnliche Themen
Habe mir die ganze Diskussion eben durchgelesen. Mein GS450h hat jetzt ca. 14000 km runter, und ich kann hier Happycroco nur bestätigen: während der gesamten Laufzeit ist der Fall, dass der Hybridakku im Fahrbetrieb "leer" war, bei mir niemals aufgetreten.
Auch ich habe mich über diese Feststellung der AB sehr gewundert!
Kann auch nur aus eigener Erfahrung sprechen.
viele Grüße
docci
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Allerdings nur hoch, runter, hoch, runter und wieder hoch hat, wie du selber zugibst, nun wirklich überhaupt nichts mehr mit der Realität zu tun. Was soll das denn?
Was ich schon alles in Diskussionen zum Thema "Batterie leer" gelesen habe würde für ein Buch ausreichen 😉
Es gibt doch einige kreative Leute, die sich teilweise die unmöglichsten Situationen ausdenken.
Einer der besten Punkte war: Hybridautos sind gefährlich. Warum?
Naja, wenn man am Überholen ist, urplötzlich die Batterie leer ist und damit die Leistung des E-Antriebs fehlt kommt man nicht mehr vorbei und wird zum Verkehrsrisiko...
😁
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Was ich schon alles in Diskussionen zum Thema "Batterie leer" gelesen habe würde für ein Buch ausreichen 😉Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Allerdings nur hoch, runter, hoch, runter und wieder hoch hat, wie du selber zugibst, nun wirklich überhaupt nichts mehr mit der Realität zu tun. Was soll das denn?
Es gibt doch einige kreative Leute, die sich teilweise die unmöglichsten Situationen ausdenken.Einer der besten Punkte war: Hybridautos sind gefährlich. Warum?
Naja, wenn man am Überholen ist, urplötzlich die Batterie leer ist und damit die Leistung des E-Antriebs fehlt kommt man nicht mehr vorbei und wird zum Verkehrsrisiko...
😁
'nschuldigung, hast Du Dir das alles aus allen RA-Entscheidungssituationen schon mal überlegt? Wenn einer in einem Prozess aussagen würde, "beim 10ten Überholungsversuch in einem Kolonnenverkehr, hat meiner Wagen nicht die versprochene Leistung abgeliefert", wer würde dazu gerade stehen? Wenn so viele Test bestätigen, dass mit der Beschleunigungsausdauer, die Leistung sinkt? Hmmm?
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
'nschuldigung, hast Du Dir das alles aus allen RA-Entscheidungssituationen schon mal überlegt? Wenn einer in einem Prozess aussagen würde, "beim 10ten Überholungsversuch in einem Kolonnenverkehr, hat meiner Wagen nicht die versprochene Leistung abgeliefert", wer würde dazu gerade stehen? Wenn so viele Test bestätigen, dass mit der Beschleunigungsausdauer, die Leistung sinkt? Hmmm?Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Was ich schon alles in Diskussionen zum Thema "Batterie leer" gelesen habe würde für ein Buch ausreichen 😉
Es gibt doch einige kreative Leute, die sich teilweise die unmöglichsten Situationen ausdenken.Einer der besten Punkte war: Hybridautos sind gefährlich. Warum?
Naja, wenn man am Überholen ist, urplötzlich die Batterie leer ist und damit die Leistung des E-Antriebs fehlt kommt man nicht mehr vorbei und wird zum Verkehrsrisiko...
😁
Schwachsinn.
Das Auto beschleunigt immernoch schnell genug. Da gibt es andere Marken, da ist es wirklich gefährlich, wenn bei ihren konventionellen Motoren aufeinmal die Leistung abfällt ... und auch erst nach einem Motorneustart wiederkommt.
Geh ich richtig in der Annahme ,das des 450h in diesem Video in 5s von 0-100 kmh ist?
Croco stimmt das?
In dem Video kann man aber nicht herausfinden ,ob dieser Vorgang schon vorher mehrmals durchgeführt wurde.
Wenn ich das richtig erkenne ,ist der Akku am Anfang auch nicht auf 100%,sondern eher 85.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von corolla26
Geh ich richtig in der Annahme ,das des 450h in diesem Video in 5s von 0-100 kmh ist?Croco stimmt das?
Hi,
ich hab das nie gemessen, 0 -> 100 kommt ja auch nie vor. Und die berühmten Ampelstarts haben Lexus-GS450h-Fahrer nicht nötig; ihnen reicht es, wenn sie wissen, dass sie da jeden stehen lassen könnten. Mir ist für so einen Sch... mein Auto jedenfalls zu schade. Eher ist der Anzug von 160 -> 230 interessant. Da ist die Beschleunigung schon gewaltig.
0 -> 100 gibt Lexus selber mit 5.9sec. an, die Tests div. Zeitschriften kommen auf 6.1 - 6.9.
Die Videos irgendwelcher verrückter Raser, die nie im eigenen Auto sitzen sondern eher Vorführwagen so malträtieren, interessieren mich nicht; ich habe es deshalb auch nicht gesehen. In diesem Zusammenhang überhaupt kein Wunder, dass die Händler vorsichtig sind, wen sie mit ihren Hybridmodellen fahren lassen.
Gruß,
Happycroco
Moin,
Irgendwie ist die Diskussion schon lustig ...
Aber mal 2 Grundsätzliche Dinge ...
1.) Die Thermodynamik ... hat grundsätzlich recht ! Das heißt ... mit VIEL bösem Willen ... muss es möglich sein, den Akku soweit zu entladen, dass die Steuerung sagt ... Ne ... MEHR jetzt nicht.
2.) ICH kann mir nicht vorstellen ... das man diese Fahrsituationen LEICHT provozieren kann. In einem Test auf dem Hockenheimring möglicherweise ... aber im öffentlichen Strassenverkehr ... sollte dieser Zustand ... die ABSOLUTE AUSNAHME darstellen. Immerhin wird man bei Lexus den GSh mit entsprechenden Kapazitäten gesegnet haben, damit man im normalen Fall eben nicht an einen Flaschenhals kommt. Die sind schließlich nicht blöd und verstehen Ihr Handwerk. Also überrascht es mich nicht, das die zwei Erfahrungsberichte diesen Zustand nicht kennen bzw. gesehen haben.
Nebenanmerkung ... Ob der NORMALE Fahrer nun merkt ... ob er gerade "nur" mit dem Benziner unterwegs ist ... lasse Ich bei einem Motor der merklich über 200 PS liegt (Ich hab keine Ahnung wieviel Leistung der V6 alleine liefert) ... auch mal offen. Irgendwann kommen wir in einen Bereich wo nur noch Profis bemerken ... das irgendwo mal 30 oder 40 PS fehlen ... vorallem ... weil man eh in den seltensten Fällen mit VOLLLAST beschleunigt.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
1.) Die Thermodynamik ... hat grundsätzlich recht ! Das heißt ... mit VIEL bösem Willen ... muss es möglich sein, den Akku soweit zu entladen, dass die Steuerung sagt ... Ne ... MEHR jetzt nicht.
Die Thermodynamik hat jetzt nicht direkt etwas damit zu tun, aber stimmt schon...
Es ja auch naheliegenderweise so programmiert, dass die elektrische Leistung bei "drohender" Akkuleerung immer mehr zurückgefahren wird. Daher wird es immer schwieriger, den Akku wirklich an die Untergrenze (dann sind immer noch 35% drin, aber weniger lässt er nicht zu) zu bringen.
Deswegen ist auch der ziemlich konstruierte Fall vom "Überholversagen" sehr großer Mist...
Es ist nicht so, dass man dort nie hinkommt, aber man muss sich schon bemühen 😉
Zitat:
bei einem Motor der merklich über 200 PS liegt (Ich hab keine Ahnung wieviel Leistung der V6 alleine liefert)
Es sind fast 300PS.
Ohne den Elektroanteil von rund 50PS könnte man auch recht gut leben, denke ich, vor allem da die Leistung des Motors auch wirklich recht schnell voll da ist und nicht von der Geschwindigkeit abhängt wie beim Stufengetriebe.
Bei diesem hat man auch nur an bestimmten Stellen im Leistungsdiagramm die volle Leistung zu Verfügung...
Hallo,
ich habe mir das Video auch angesehen,aber wo bitte ist es möglich vom Stand auf 260kmh so dermaßen zu beschleunigen und das womöglich mehr mal.
Auf Autobahnen ,mal kurz stoppen ist eigentlich heutzutage nicht mehr möglich.
Ich tippe eher auf Rennstrecke.
Da wollte einer den Lexus einfach nur treten oder in die Knie zwingen.
Schon beindruckend ,was der schwere Lexus da wegstemmt ,der Motor wird da auch leicht brummig.
Warum das hier AB und einige Andere stört ,das die Batterie am unteren Limit ist ,bleibt mir rätselhaft.Das Auto fährt doch trotzdem normal weiter ,bei der hohen PS Zahl.
Was soll da noch optimiert werden Bobbymotsch?
MfG
Knappe Klarstellung für Kester und Tobi:
Der Benziner im GSh hat 296PS, der E-Motor 200. Irgendwie erreichen beide nie ihre Höchstleistung, weil sie sich ja gerade ergänzen sollen, um in den günstigen Bereichen zu bleiben. Lexus errechnet(!) eine Gesamtsystemleistung von 345PS, die tatsächlich zur Verfügung stehen. Wie sie das errechnen - keine Ahnung.
Die vom Generator beigesteuerte Leistung ist sicher in vielen Fällen deutlich höher als 50PS, Tobi, das können z.B. 140PS vom E- und 205PS vom Benziner sein.
Und Kester, viele Fahrer haben wahrscheinlich wie ich im Navidisplay die recht interessante und abwechslungsreiche Anzeige des Antriebssystem eingeschaltet, wo du ganz genau erkennen kannst, welcher Motor gerade was macht. Das ist auch insofern interessant, als eine Systematik nicht erkennbar ist; das Motor/Batteriemanagement muss wahnsinng komplex sein, und ich vermute schon immer, dass gerade die Software etwas ist, wo der jahrelange Vorsprung der Lexus-Ingenieure gegenüber ihren deutschen Kollegen richtig zum Tragen kommen wird. Es geht sicherlich nicht nur darum, wer ein ähnliches System technisch ebenfalls bauen kann - er muss es auch steuern können.
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Knappe Klarstellung für Kester und Tobi:
Der Benziner im GSh hat 296PS, der E-Motor 200. Irgendwie erreichen beide nie ihre Höchstleistung, weil sie sich ja gerade ergänzen sollen, um in den günstigen Bereichen zu bleiben. Lexus errechnet(!) eine Gesamtsystemleistung von 345PS, die tatsächlich zur Verfügung stehen. Wie sie das errechnen - keine Ahnung.
Die Zahl ist einfach die max. Leistung vom Benzinmotor plus die elektrische Leistung der Batterie, das sind also 49PS elektrisch. Mehr geht nicht...
Die E-Maschinen haben durch die Leistungsverzweigung aber deutlich mehr zu tun. Abzüglich der 50PS aus der Batterie bleiben beim E-Motor ca. 150PS, die vom Strom des Generators "geleistet" werden.
Das ist etwas mehr als die Hälfte des Benzinmotors. Ist mir gar noch nicht aufgefallen, das sind wieder mal fast die gleichen Verhältnisse wie beim Prius (2).
Schon interessant, dass sich an so grundlegenden Auslegungsgrößen relativ nicht viel ändert, auch wenn man mit der Leistung extrem stark nach oben geht...