ForumLexus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lexus
  5. Lexus dauertest in AB von heute

Lexus dauertest in AB von heute

Themenstarteram 1. Februar 2008 um 8:01

Für alle die es interessiert ,in der AB wurde ein GS450h über 33Tkm getestet.

Resultat sehr gut ,aber die üblichen Kommentare.

Die deutschen Diesel sind besser ,der BMW federt weicher usw.

Am Ende aber doch Hybrid ist die Zukunft.

MfG

Ähnliche Themen
78 Antworten

Nach bloß 33.000 km wäre alles andere aber auch ein Armutszeugnis für Lexus.

Dauertest ???? :confused::confused:

 

Das ist selbst für einen Gassenheizer wie ich als Burschi war nur ein dreiviertel Jahr

Moin,

Das ist doch nur eines dieser Zwischenfazits ... wie sie bei jedem Abschlusstest nebenbei mit abgedruckt werden.

MFG Kester

Dauertest sagen eh nichts aus, da jedes Auto verschieden ist.

Was ich bei den Dauertest in der ams immer komisch finde, die haben einen Haufen Mängel und Defekte, die bei normalen Fahrern nie auftreten.

So Dauetests kann man also getrost in die Tonne schmeißen.

mfg

Die Autos werden sicherlich getreten, weil es ja nicht das eigene ist, wechselnde Fahrer vorhanden sind und letztlich ja auch die Kilometer abgespult werden müssen.

Moin,

Ich denke auch, das diese Dauertests in etwas so sind ... wie 300.000 km in MEINER Hand ;)

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von driver.87

Was ich bei den Dauertest in der ams immer komisch finde, die haben einen Haufen Mängel und Defekte, die bei normalen Fahrern nie auftreten.

Zum Bleistift?

am 1. Februar 2008 um 20:48

Und?

hat den Artikel inzwischen jemand gelesen? Lohnt sich der Kauf, weil irgend etwas interessantes drin steht?

 

Gruß,

Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von driver.87

Das ich bei den Dauertest in der ams immer komisch finde, die haben einen Haufen Mängel und Defekte, die bei normalen Fahrern nie auftreten.

Bei der heutigen Elektronisierung sind scheinbar "zufällige" und seltsame Fehler kein so großes Wunder, der Dauertest vom BMW 535d touring war in dem Zusammenhang genial.

Die Highlights: Beim Motorstart geht die Heckklappe automatisch, elektrisch angetrieben, auf. Sehr witzig :D

Dann der Ärger mit einer komischen Abdeckung im Kofferraum und der BMW-Notfallservice, der durch einen "Wassereinbruch" durch das Schiebedach automatisch angerufen wurde und dann durch die Autolautsprecher zu hören war...

am 1. Februar 2008 um 21:40

Hi,

hab mal im LOC geschaut, da ist in dieser Hinsicht etwas mehr los.

Habe dabei folgenden Auszug (Zitat aus AB) gefunden, der die positiven Seiten des GSh beleuchtet. Sicherlich gibts's auch Negatives, aber so weltbewegend kann's dann eigentlich nicht mehr sein.

 

"Das Wechselspiel der Motoren klappte über 32.028 Kilometer reibungslos. Ungeplanter Werkstattbesuch? Fehlanzeige. ... Die stufenlose Automatik arbeitet ohne Schaltrucke, komfortabler als die Wandler-Getriebe der Konkurrenz. ... dafür überzeugen die Polster mit viel Komfort. Ebenso das Geräuschniveau: Der Lexus ist ein Flüster-Riese.... Das Motorenpaar, zusammen 345 PS stark, liefert souveräne Power. Der Lexus hängt an der Autobahn, sowohl beim Zwischenspurt als auch in der Endgeschwindigkeit, die Diesel vom Schlage E 320 CDI oder 530d ab...

Um es kurz zu machen: Der Lexus funktionierte im Dauerlauf vorbildlich problemlos. Die Verarbeitung erscheint auch nach einem halben Jahr Test-Stress solide und völlig knisterfrei...

Mit Gasstreicheln in der Stadt, wo der Elektromotor einsetzt, waren deutlich weniger als neun Liter möglich. Ein toller Wert für ein Auto der 300-PS-Liga....

Der Hybrid-Lexus dagegen schafft mit seinem Benziner leicht die Abgasnorm Euro 5, für die alle Diesel teuer und aufwendig aufrüsten müssen."

 

Gruß,

Happycroco

am 2. Februar 2008 um 11:03

Klingt ja wirklich sehr gut. Vielleicht hilft das auch gegen die im Lexus-Bereich stark verbreitete AB (oder AMS) Paranoia, denn die ist ja unerträglich.

Zitat:

Original geschrieben von mikeFOUR

Klingt ja wirklich sehr gut. Vielleicht hilft das auch gegen die im Lexus-Bereich stark verbreitete AB (oder AMS) Paranoia, denn die ist ja unerträglich.

Herrlich zweideutig. Ist aber für mich schon richtig. Ich finde AB und AMS unerträglich ;)

Die haben Paranoia gegen alles was nicht von einem Autobauer mit Sitz in Deutschland kommt. Egal wo das Fahrzeug tatsächlich gebaut wird. Beispiel Autos aus dem Volkswagenkonzern. Wenn man mal die globale Bilanz zieht, sichert man mit einem Wagen aus diesem Konzern auch nicht unbeding so viel mehr Arbeitsplatze wie bei einem amerikanischen oder asiatischen Wettbewerber.

So genug weit aus dem Fenster gelehnt. Zumal wir diese Diskussion schon zu oft hatten.

am 2. Februar 2008 um 13:26

Hi,

 

ich hab mir die AB jetzt mal selbst besorgt und möchte den Artikel mal aus meiner Sicht kommentieren.

 

1. Schon bei den ersten Sätzen erst mal Zustimmung: Die AB ordnet den GSh in der Oberklasse ein (alle anderen Autozeitungen - bis auf die ams - machen das auch), und da gehört er auch hin.

 

2. Nach dem Durchlesen überwiegt mein Eindruck der Zustimmung, einige Dinge verwundern mich, andere sind persönliche Eindrücke, die man teilen kann oder auch nicht.

 

3. Die grundsätzlichen Stärken des GSh sind erkannt und durchaus anerkennend, auch lobend hinsichtlich der dt. Konkurrenz, dargestellt. Ich habe sie weiter oben schon gepostet und gehe jetzt nicht weiter darauf ein, obwohl sie natürlich das Hauptgewicht der Argumente darstellen.

 

4. Dem GSh wird bei sehr verhaltener Fahrweise ein sparsames Vorwärtskommen attestiert, teilweise mit sogar mich überraschend niedrigen Werten; interessiert mich aber nicht, das ist nicht mein Fahrstil.

 

5. Laufruhe, Exklusivität und Verarbeitung im Innenraum werden angemessen erwähnt, Tadel findet die Klappe mit den vielen Bedienungsknöpfen. Möchte nicht wissen, was gesagt worden wäre, wenn die Schalter alle sichtbar an der Instrumententafel wären. Ich hab mich längst dran gewöhnt.

 

6. Bei scharfer Fahrt auf der AB verbraucht der Lex mehr als Dieselfahrzeuge, die aber weder im Anzug noch bei der Höchstgeschwindigkeit mitkommen. Glaub ich gerne, so soll's sein. Den GSh mit Dieseln zu vergleichen halte ich sowieso für Unsinn.

 

7. Skeptisch bin ich bei der den Reifen und Bremsen attestierten kurzen Lebensdauer, habe schon oft ganz andere Erfahrungen gelesen.  Ich bin aber kilimetermäßig noch nicht so weit, also warten wir es ab.

 

8. Ein Fahrer stellt Leistungsverlust bei leergefahrener Batterie nach langer Hetzfahrt auf nächtlicher AB-Fahrt fest. Ich glaube das nicht, halte das für eine glatte Lüge. M.E. und nach aller Fahrerfahrung kann die Batterie nie leergefahren werden, da der Motor, solange er noch vom E-Motor unterstützt wird, es also zu keinem Leistungsverlust dabei kommt, die Batterie immer wieder auflädt.

 

Ich selbst bin mehrfach häufig Strecken auf der AB im Bereich um 250kmh gefahren, die Batterie näherte sich dabei nie ihrem Tiefpunkt.

Ein Laie, der das System nicht kennt, könnte das Leerfahren aber durchaus vermuten; woher soll er wissen, wie es in der Praxis funktioniert?

Meine großen Zweifel an diesem Test"bericht" an diesem Punkt lassen mich auch einige andere Aussagen skeptisch sehen.

 

9. Dem GSh wird ein großer Wertverlust nachgesagt, an den ich auch nicht glaube, meine Lexus-Erfahrungen sind, zumindest, wenn man bei der Marke bleibt, völlig andere. Zudem werden sich zukünftig Hybride besser als andere Gebrauchte verkaufen.

 

10. Der Verfasser zieht seinen Hut vor den Lexus-Ingenieuren, weil das hochkomplexe System unauffällig und zuverlässig funktioniert, sieht in ihm keine Alternative zum Diesel (richtig!) und lobt die Sportlichkeit - nicht ganz wie BMW - (da bin ich direkt froh) und den Komfort, wobei die E-Klasse ein oder zwei Zentimeter breiter sei (ist mir völlig egal).

 

11. Natürlich wird auch der kleine Kofferraum angeprangert, das stimmt; da beisst keine Maus den Faden ab.

 

Ich erhebe nicht etwa den Anspruch auf vollständige Wiedergabe des Artikels, aber ich glaube, die wesentlichen Aspekte habe ich angesprochen. Mein Fazit: In vielen wesentlichen Aspekten halte ich die Ausführungen für zutreffend oder, wenn Eindrücke geschildert werden, für nachvollziehbar, wenn ich auch nicht alle teile. Lediglich die angeblich leergefahrene Batterie irritiert mich etwas.

 

Gruß,

Happycroco

 

am 2. Februar 2008 um 14:30

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco

8. Ein Fahrer stellt Leistungsverlust bei leergefahrener Batterie nach langer Hetzfahrt auf nächtlicher AB-Fahrt fest. Ich glaube das nicht, halte das für eine glatte Lüge. M.E. und nach aller Fahrerfahrung kann die Batterie nie leergefahren werden, da der Motor, solange er noch vom E-Motor unterstützt wird, es also zu keinem Leistungsverlust dabei kommt, die Batterie immer wieder auflädt.

Ich selbst bin mehrfach häufig Strecken auf der AB im Bereich um 250kmh gefahren, die Batterie näherte sich dabei nie ihrem Tiefpunkt.

Ein Laie, der das System nicht kennt, könnte das Leerfahren aber durchaus vermuten; woher soll er wissen, wie es in der Praxis funktioniert?

Meine großen Zweifel an diesem Test"bericht" an diesem Punkt lassen mich auch einige andere Aussagen skeptisch sehen.

Car and Driver berichtet allerdings dasselbe:

Zitat:

The transition from power assist to battery regeneration and back is totally transparent, with one caveat: Prolonged full-Monty draw on both power sources erodes max system output (339 horsepower), something we encountered during our test-track acceleration runs and in our blitzes around our 13.5-mile Hocking Hills driving loop.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lexus
  5. Lexus dauertest in AB von heute