Lexus dauertest in AB von heute
Für alle die es interessiert ,in der AB wurde ein GS450h über 33Tkm getestet.
Resultat sehr gut ,aber die üblichen Kommentare.
Die deutschen Diesel sind besser ,der BMW federt weicher usw.
Am Ende aber doch Hybrid ist die Zukunft.
MfG
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Car and Driver berichtet allerdings dasselbe:Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
8. Ein Fahrer stellt Leistungsverlust bei leergefahrener Batterie nach langer Hetzfahrt auf nächtlicher AB-Fahrt fest. Ich glaube das nicht, halte das für eine glatte Lüge. M.E. und nach aller Fahrerfahrung kann die Batterie nie leergefahren werden, da der Motor, solange er noch vom E-Motor unterstützt wird, es also zu keinem Leistungsverlust dabei kommt, die Batterie immer wieder auflädt.Ich selbst bin mehrfach häufig Strecken auf der AB im Bereich um 250kmh gefahren, die Batterie näherte sich dabei nie ihrem Tiefpunkt.
Ein Laie, der das System nicht kennt, könnte das Leerfahren aber durchaus vermuten; woher soll er wissen, wie es in der Praxis funktioniert?
Meine großen Zweifel an diesem Test"bericht" an diesem Punkt lassen mich auch einige andere Aussagen skeptisch sehen.
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Zitat:
The transition from power assist to battery regeneration and back is totally transparent, with one caveat: Prolonged full-Monty draw on both power sources erodes max system output (339 horsepower), something we encountered during our test-track acceleration runs and in our blitzes around our 13.5-mile Hocking Hills driving loop.
Wie gesagt, ich glaube es nicht.
Dabei wird's auch bleiben müssen, denn ein Nachprüfen ist faktisch nicht machbar. Ich kann mir keinen GSh-Fahrer vorstellen, der nächtens eine längere Strecke (es müssten, um die Batterie dann "leer zu fahren", schon einige zusammenhängende Kilometer Vollgas sein) mit dann 270kmh lt. Tacho durch die dunkle Nacht rast.
Gruß,
Happycroco
Ehrlich gesagt finde ich es schwer nachzuvollziehen, wieso beide Magazine sowas einfach erfinden sollten. Das Problem wird vermutlich nicht bei Dauer-Höchstgeschwindigkeit auftreten (weil der E-Motor nicht mehr "helfen" muss wenn sie einmal erreicht ist), sondern bei starkem Beschleunigen gefolgt von starkem Bremsen. Dabei wird mehr Energie entnommen als zurückgewonnen, und macht man das oft genug, ist irgendwann natürlich Ende mit Elektro-Unterstützung.
"Batterie leergefahren" heißt auch nicht, dass die komplett leer ist, sondern die nutzbare Bandbreite nach unten ausgeschöpft ist (Das ist übrigens bei allen technischen Geräten mit nur halbwegs intelligenter Abschaltung so, auch ein Handy-Akku ist nicht komplett leer, wenn das Handy abschaltet). Und wenn ständig volle Last gefahren wird, kann auch der Elektromotor nicht dauerhaft zusätzlich unterstützen, denn sonst wäre es ein Perpetuum Mobile.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Ehrlich gesagt finde ich es schwer nachzuvollziehen, wieso beide Magazine sowas einfach erfinden sollten. Das Problem wird vermutlich nicht bei Dauer-Höchstgeschwindigkeit auftreten (weil der E-Motor nicht mehr "helfen" muss wenn sie einmal erreicht ist), sondern bei starkem Beschleunigen gefolgt von starkem Bremsen. Dabei wird mehr Energie entnommen als zurückgewonnen, und macht man das oft genug, ist irgendwann natürlich Ende mit Elektro-Unterstützung.
Hi,
ich bin nicht dafür da, zu erklären, wie die Zeitschriften auf diese Behauptung kommen. Nur: sie stimmt nicht.
Ich bin allerdings in der erfreulichen Lage, mich auch auf keine Zeitschrift beziehen zu müssen, weil ich nur in den GSh einsteigen brauche und es ausprobieren kann.
Deine 2. Vermutung (Beschleunigen - Bremsen) entspricht ganz normalem AB-Verkehr. Dies ist einige der wenigen Situationen, in denen die Batterie so stark geladen wird, dass sie in den grünen Bereich kommt. Im übrigen geht der in der AB zitierte Fahrer von eben dieser Situation nicht aus, sicher, weil er weiß, dass das jederzeit als Ente entlarvt würde.
Dass eine 'leergefahrene' Batterie nicht im physikalischen Sinn leer ist, weiß ich selber. Bei Vollgas pfeift der Motor nicht auf dem letzten Loch, er könnte mehr und wird ja auch abgeregelt. Während der E-Motor zusätzliche Kraft zur Verfügung stellt, kann und wird die Batterie gleichzeitig(!) vom Motor auch wieder aufgeladen und treibt den E-Motor an. Auf dem Energiedisplay ist dann ziemlich was los (besonders beim LSh, der hier ja alle 4 Räder (auch grafisch gezeigt) antreibt.
Gruß,
Happycroco
PS: Für mich war's das. Ihr werdet mich kaum ohne jede praktische Kenntnis von einem Zeitungsartikel ausgehend darüber belehren können, wie sich mein(!) Auto, von mir völlig unbemerkt, verhält.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Deine 2. Vermutung (Beschleunigen - Bremsen) entspricht ganz normalem AB-Verkehr. Dies ist einige der wenigen Situationen, in denen die Batterie so stark geladen wird, dass sie in den grünen Bereich kommt.
Nene, ich rede von Vollgas direkt gefolgt von starkem Bremsen, dann wieder Vollgas usw.
Bei normalem AB-Verkehr gibt's ja doch längere Phasen mit konstanter Geschwindigkeit oder nur schwacher Verzögerung.
Wenn du z.B. mit durchgetretenem Pedal von 100 auf 200 beschleunigst, dann sofort zügig auf 100 runterbremst und wieder beschleunigst, ist die Batterie in Nullkommanix leer. In diesem (Extrem-) Fall kann das Hybridsystem nur ca. 3% der aus der Batterie entnommenen elektrischen Energie beim Bremsen wieder zurückgewinnen.
Dass dieses spezielle Szenario im Alltag nicht vorkommt, ist mir auch klar, aber dasselbe Prinzip gilt auch für den Einsatz auf einer Rennstrecke oder einer (sehr) zügigen Fahrt auf der Landstrasse, dabei würde das Entladen der Batterie nur nicht ganz so schnell gehen.
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Nene, ich rede von Vollgas direkt gefolgt von starkem Bremsen, dann wieder Vollgas usw.Wenn du z.B. mit durchgetretenem Pedal von 100 auf 200 beschleunigst, dann sofort zügig auf 100 runterbremst und wieder beschleunigst, ist die Batterie in Nullkommanix leer.
Dass dieses spezielle Szenario im Alltag nicht vorkommt, ist mir auch klar, aber dasselbe Prinzip gilt auch für den Einsatz auf einer Rennstrecke oder einer (sehr) zügigen Fahrt auf der Landstrasse, dabei würde das Entladen der Batterie nur nicht ganz so schnell gehen.
Deine ersten Beispiele sind so realistisch wie das Abzapfen meines Batteriestroms durch ein UFO.
Sowie du wieder realistisch wirst, klappt es nicht. Auf der Landstraße mit Tempo 110, anderem Verkehr und Ortsdurchfahrten bleibt die Batterie immer voll.
Geht's dir eigentlich um bloße Rechthaben oder kriegst du was dafür? Du kannst dich auf den Kopf stellen, es gibt keine realistische Situation, wo der Zustand eintritt, dass der Benziner unter Volllast ohne Batterieunterstützung auskommen muss.
Am Besten vielleicht, du besorgst dir mal einen GSh und probierst es selber aus. 😉
Ich stelle mir so richtig die angebliche nächtliche AB Hetzfahrt vor.
Davor nur ein Auto ,in dem James ,der Chauffeur sitzt.
James wie schnell fährst du? -180 - Wer ist hinter uns "Der schwarze Lexus von Autobild"
James wie schnell fährst du? -230 - Wer ist hinter uns "Der schwarze Lexus von Autobild"
James wie schnell fährst du? -250 - Wer ist hinter uns "Der schwarze Lexus von Autobild"
James bremse ! -Wer ist hinter uns - "Der schwarze Schrotthaufen von Autobild"
PS Wer bitte fährt nachts 200-250 kmh ,Selbstmörder ???
Der Laie denkt ,dem Lexus währen währen der hetzfahrt die Batterie leergegangen ,wenn man das so in der AB liest.
Das die Batterie an dem Punkt ist ,wo sie nicht weiter nach unten entladen werden darf ,wird nicht erklärt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Deine ersten Beispiele sind so realistisch wie das Abzapfen meines Batteriestroms durch ein UFO.
Sowie du wieder realistisch wirst, klappt es nicht. Auf der Landstraße mit Tempo 110, anderem Verkehr und Ortsdurchfahrten bleibt die Batterie immer voll.Geht's dir eigentlich um bloße Rechthaben oder kriegst du was dafür? Du kannst dich auf den Kopf stellen, es gibt keine realistische Situation, wo der Zustand eintritt, dass der Benziner unter Volllast ohne Batterieunterstützung auskommen muss.
Am Besten vielleicht, du besorgst dir mal einen GSh und probierst es selber aus. 😉
Jetzt verdrehst du die Ausgangsfrage. Autobild sagt, dass bei einer
Hetzfahrt auf der Autobahndie Batterie leer war, Car and Driver sagt, dass sie bei den
Beschleunigungstestsund auf ihrer
Teststreckemehrfach eine leere Batterie hatten.
Erst behauptest du, dass sie lügen, und jetzt geht's auf einmal darum, dass die Fahrsituation im Alltag mit Ortsdurchfahrten nicht vorkommen. Im Englischen nennt man diesen Argumentationstrick "moving the goalposts".
Zitat:
Original geschrieben von corolla26
PS Wer bitte fährt nachts 200-250 kmh ,Selbstmörder ???
Kann man tagsüber ebenso erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von corolla26
Der Laie denkt ,dem Lexus währen währen der hetzfahrt die Batterie leergegangen ,wenn man das so in der AB liest.
Das die Batterie an dem Punkt ist ,wo sie nicht weiter nach unten entladen werden darf ,wird nicht erklärt.
MfG
Das ist in der Praxis dasselbe. Wenn der Handy-Akku "leer ist", ist er auch nur an dem Punkt, an dem er nicht weiter entladen werden darf. Das kannst Du beliebig auf alle Geräte anwenden...
Wenn der Akku in einem Hybrid-System an dem Punkt ist, an dem er nicht weiter entladen werden darf, ist er damit genauso leer, wie ein Notebook- oder Handy-Akku. Da ist nun kein weiterer Erklärungsbedarf.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Dass dieses spezielle Szenario im Alltag nicht vorkommt, ist mir auch klar, aber dasselbe Prinzip gilt auch für den Einsatz auf einer Rennstrecke oder einer (sehr) zügigen Fahrt auf der Landstrasse, dabei würde das Entladen der Batterie nur nicht ganz so schnell gehen.
Kommt auf die Ladestrategie an. Sobald man nicht Volllast fährt, kann ein Teil der Energie zum Laden der Akkus benutzt werden, um bei Beschleunigungsvorgängen wieder Energie zu haben, d. h. man wäre nicht nur auf Bremsvorgänge angewiesen. Allerdings ist diese Strategie hinsichtlich Verbrauch kontraproduktiv. Kommt also ganz darauf an, welche Strategie dort in welchem Fahrzustand angewendet wird. Bei Deinem Beispiel mit starker Beschleunigung und starkem Abbremsen wiederholt oder dauerhafter Volllast ist natürlich irgendwann mit jeder Strategie der Akku leer.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Erst behauptest du, dass sie lügen, und jetzt geht's auf einmal darum, dass die Fahrsituation im Alltag mit Ortsdurchfahrten nicht vorkommen. Im Englischen nennt man diesen Argumentationstrick "moving the goalposts".
Du kannst's nicht lassen. Du(!) schiebst doch ständig was nach. Also:
Ich behaupte, dass die Situation einer leergefahrenen Batterie so realitätsfern ist, dass sie im normalen Verkehr (schnelle und von mir aus auch langsame AB-Fahrt, schnelle, zügige Fahrt auf Landstraßen mit und ohne Kurven und Steigungen, egal ob Regen, Sonne oder Schnee, und, was du bisher noch nicht hattest, auch in der Stadt) nicht(!!!) vorkommt.
Was auf Rennstrecken, nachts bei 270kmh immer Vollgas und über lange Strecken, beim Energiebeamen eines UFOs und ähnlichen alltäglichen Situationen passiert, weiß ich nicht. Wenn sich die Magazinaussagen darauf bezogen haben, mögen sie stimmen. Falls sie sich auf die anderen von mir dargestellten Fahrsituationen bezogen haben, sind sie falsch. Wenn das absichtlich falsch dargstellt wurde, dann scheint(!) es mir so, als wäre es gelogen. Weshalb, keine Ahnung. Ich vermute gegenseitiges Abschreiben.
Keine Ahnung, wie man das auf Englisch nennt.
Mann, gibt's nichts Wichtigeres?
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
(...)
Mann, gibt's nichts Wichtigeres?
Happycroco
Oh, doch, wenn ich um 3 Uhr früh auf der
Autobahn (SchnellKFZStrasse) 😉fahre bin ich selbstgemordet oder bin ich schon tot?
Die Frage beschäftigt mich, wo ich jetzte zur Arbeit muss! 😰
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Zitat:
Kann man tagsüber ebenso erreichen.
ich weiß nicht ,wie dir es geht Pibär ,aber ich fahre nachts nur so schnell ,wie ich aufgrund der reichenden Abblendlichtkegel sehen kann und das ist nicht weit .Bei Tag kann man wesentlich weiter sehen.
Nun ja ,das muß jeder selber wissen ,ob er das macht ,nur schade wenn Unschuldige da mit reingezogen werden.Das ist in der Praxis dasselbe. Wenn der Handy-Akku "leer ist", ist er auch nur an dem Punkt, an dem er nicht weiter entladen werden darf. Das kannst Du beliebig auf alle Geräte anwenden...
Wenn der Akku in einem Hybrid-System an dem Punkt ist, an dem er nicht weiter entladen werden darf, ist er damit genauso leer, wie ein Notebook- oder Handy-Akku. Da ist nun kein weiterer Erklärungsbedarf.Genau so ist es ,aber diese Erklärung findet man in der Autobild nicht ,für den Laien stellt sich das aber anders da.
Zitat:
ungeplanter Werkstattbesuch Fehlanzeige.Nur einmal war auf der nächtlichen Autobahnjagd die Batterie leergenudelt. Zitatende.
Für den Laien liest sich das wie ein Defekt ,obwohl es keiner ist.Mfg
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von corolla26
ich weiß nicht ,wie dir es geht Pibär ,aber ich fahre nachts nur so schnell ,wie ich aufgrund der reichenden Abblendlichtkegel sehen kann und das ist nicht weit .Bei Tag kann man wesentlich weiter sehen.
Nun ja ,das muß jeder selber wissen ,ob er das macht ,nur schade wenn Unschuldige da mit reingezogen werden.
Ich wollte damit ja nicht sagen, dass ich nachts so schnell fahren würde oder wöllte. Ich fahre auch am Tage nicht so schnell auf Autobahnen.
Zitat:
Original geschrieben von corolla26
Genau so ist es ,aber diese Erklärung findet man in der Autobild nicht ,für den Laien stellt sich das aber anders da.
Zitat:
ungeplanter Werkstattbesuch Fehlanzeige.Nur einmal war auf der nächtlichen Autobahnjagd die Batterie leergenudelt. Zitatende.
Für den Laien liest sich das wie ein Defekt ,obwohl es keiner ist.
Naja, die Formulierung ist ein wenig bescheiden. Die Sätze danach klären aber auf, was gemeint war.
Gruß
Michael